Eine gestandenes Leben als Frau vom Land
Ihre Kindheit hat Petra Isenmann Bodenständigkeit gelehrt und den Wert von Gemeinschaft.
Ihre Kindheit hat Petra Isenmann Bodenständigkeit gelehrt und den Wert von Gemeinschaft.
Elke Furtwengler ist begeistert vom wertschätzenden Umgang der Landfrauen untereinander. Sie halfen ihr beim Einstieg ins Dorfleben.
Was für das familiäre Zusammenleben gilt, trifft auch auf die LandFrauen-Gemeinschaft zu – Julia Vollmer ist Landfrau aus Überzeugung.
Die Nordracher Landfrauen-Vorsitzende Maria Schwarz setzt sich ebenso für die Belange regionaler Bauern ein, wie sie Frauen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund… weiterlesen
Als städtischer Sozialarbeiter betreut Albert Heizmann Migranten, ukrainische Kriegsflüchtlinge und Obdachlose – ganz wichtig: Beziehungsarbeit. Und die fühlt sich in… weiterlesen
Jennifer Baumgartner lebt ihre Faszination für die einstige Hollywood-Ikone – mit einem Augenzwinkern ebenso wie mit achtsamer Ernsthaftigkeit.
„Wir wollen die komplette Geschichte der Zeller Keramik in unterschiedlichen Zeiten darstellen – unabhängig davon, ob es sich um Steingut-… weiterlesen
„Ich will junge Leute dazu motivieren, im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb weiterzumachen“, ist eines der Anliegen, die Ann-Kathrin Schmider umtreiben.
»Als meine Mutter vor rund 28 Jahren mit dem Kerzenmachen anfing«, erzählt Bettina Lehmann, »hatten wir eine kleine Imkerei, deshalb… weiterlesen
»Holz hat mich schon immer fasziniert«, schmunzelt Zimmerermeister Thomas Lehmann, wenn er von dem Werkstoff spricht, mit dem er tagtäglich… weiterlesen
Es gibt viele Gründe, Musik zu machen. Wer im Verein musiziert, erlebt dabei nicht nur die Freude am Spielen, sondern… weiterlesen
»Früher gab es mal 50 bis 60 Wasserräder bei uns im Tal«, erzählt Paul Hug mit seiner sonoren Stimme, »und… weiterlesen
»Das ist praktisch alles per Hand genäht« – achtsam streicht Katja Kastens über die zig Meter Stoff, die in Form… weiterlesen
Ein Tierdrama war es, das die gelernte Krankenschwester Gwendolyn Hättig das Filzhandwerk sowie den Umgang mit dem Spinnrad erlernen ließ…. weiterlesen
»Den meisten Menschen von heute ist Holzkohle als Grillkohle ein Begriff, ohne zu wissen, dass dieser Stoff einen entscheidenden Anteil… weiterlesen
»Man brauchte Bier früher sowohl als Nahrungsmittel wie auch als Getränk, weil Wasser aufgrund der schlechten hygienischen Bedingungen viel zu… weiterlesen
»Das ist unser Malersaal«, weist Urmar Herrmann, Produktionsleiter der Zeller Keramikmanufaktur, in den riesigen Raum. Die langgestreckte Fensterfront lässt viel… weiterlesen
Mit 18 Jahren war Jonas Allgeier Helfersprecher im Ortsverband Biberach/Baden des Technischen Hilfswerks (THW). Mit nicht einmal 30 Jahren wurde… weiterlesen
Menschen helfen – das tut Julian Schilli eigentlich rund um die Uhr. In seinem Beruf als Notfallsanitäter und in seinen… weiterlesen
An der Schwelle zum neuen Jahr wünschen die Menschen sich Gesundheit und Glück. Und es gibt viele Symbole dafür: das… weiterlesen
Festliche Orgelmusik und Weihnachten gehören untrennbar zu sammen. Spätestens wenn das „O du fröhliche“ erklingt, berühren Musik und Gesang das… weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit musste Berthold Eble auf ärztliches Kommando hin seinem Körper strikte Ruhe verordnen. »Das war furchtbar,… weiterlesen
»Das Strohschuhmachen ist gar nicht so einfach wie man denkt«, betont Inge Schnaider, »das kostet Kraft und Konzentration.« Was früher… weiterlesen
»Es sollte jeder Mensch heutzutage mitkriegen, wie ein Schwein zu sterben hat«, sagt Markus Schwarz, »damit er mehr Achtung hat… weiterlesen
»Das Rehfell kriegen wir am ganzen Stück angeliefert«, erklärt Regina Erb. »Die Art, wie das dann geschnitten, gedreht und schließlich… weiterlesen