Vor 70 Jahren: Glockengeläut vervollständigt
Zweimal war der Oberharmersbacher Glockenturm weitgehend verstummt, weil die Kriegsindustrie 1917 und 1942 das Metall raubte. Seit 1953 hat der… weiterlesen
Zweimal war der Oberharmersbacher Glockenturm weitgehend verstummt, weil die Kriegsindustrie 1917 und 1942 das Metall raubte. Seit 1953 hat der… weiterlesen
Umstrittene Persönlichkeit: Im kommenden Jahr jährt sich der Todestag der Juliane Wußler zum 120. Mal.
Am 29. Juni 1998 wurde das Gebäude abgerissen. Heute erinnert nichts mehr an dieser Stelle an bessere und erfolgreichere Tage… weiterlesen
Das »Puperhisli« im Ortsteil Riersbach war eine Institution. Es stand gegenüber dem Gasthaus »Sonne« an der L 94. Beim Ausbau… weiterlesen
Am 5. März 1941 wird im beschaulichen Oberentersbach ein Mann verhaftet und ins Offenburger Gerichtsgefängnis eingeliefert. »Schutzhaft wegen Verbrechen nach… weiterlesen
Zur Neugestaltung des Rathauses gehört die Verlegung des Rats saales vom Erdgeschoss des Altbaus in das Ober geschoss des Anbaus…. weiterlesen
Nach der Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus setzte die Französische Besatzungsmacht im August 1945 zunächst Hermann Seifert zum Bürgermeister… weiterlesen
Wohltäter sind in allen Lebensbereichen grundsätzlich gerne gesehen. Auch im Kommunalwesen. Der Lahrer Bürger Christian Wilhelm Jamm (1809 – 1875)… weiterlesen
Die Ausgangslage des Jahres 1922 lässt sich mit jener im Jahre 2022 keineswegs vergleichen, obwohl damals durchaus ähnliche Probleme die… weiterlesen
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, der am 24. Februar begonnen hat, sind viele Bilder allgegenwärtig: Panzer, die durch… weiterlesen
Wenn heuer am Volkstrauertag wieder der Opfer von Kriegen gedacht wird, dann jährt es sich zum 80. Mal, dass die… weiterlesen
Franz Joseph Buß wurde am 23. März 1803 als Sohn des gleichnamigen Bürgermeisters und Barbara Buß geb. Jäkle geboren. Bei… weiterlesen
Mitte Mai 2022 war es endlich so weit. Nach über zwei Jahren Restaurationszeit ist in Zell der große Porzellanbrennofen der… weiterlesen
Bedingt durch die Erweiterung des Rathauses musste der Stadtbrunnen abgebaut werden. Die Lahrer Steinmetz-Firma Göhrig, bzw. deren Nachfolger Enrico Nuvolin… weiterlesen
Mit der Sanierung des Keramik-Rundofens wird ein großes Stück Zeller Industriegeschichte zu neuem Leben erweckt. Eine Facette der vergangenen Epoche… weiterlesen
Im Jahr 2020 hätte die Musik- und Trachtenkapelle Unterharmersbach ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Es waren dazu mehrere Veranstaltungen geplant. Im… weiterlesen
Im Jahr 2020 hätte die Musik- und Trachtenkapelle Unterharmersbach ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Es waren dazu mehrere Veranstaltungen geplant. Im… weiterlesen
Im Jahr 2020 hätte die Musik- und Trachtenkapelle Unterharmersbach ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Es waren dazu mehrere Veranstaltungen geplant. Im… weiterlesen
Um 5500 vor Christus begann sich die Menschheit in Mitteleuropa vom Jäger und Sammler hin zu bodenständigen Bauern zu entwickeln…. weiterlesen
Die kath. Kirche folgt bei ihrer Aufteilung in Pfarreien und Diözesen dem Orts- bzw. Gebietsprinzip. Bisweilen aber widmet sie sich… weiterlesen
1957 wurde Zell zum Standort einer landwirtschaftlichen Berufsschule für den unteren Teil des Kreises Wolfach bestimmt. Die Stadt stellte hierfür… weiterlesen
Um das Jahr 1800 vermochte ein Bauer zusätzlich zu seiner Familie gerade mal drei Menschen zu ernähren. Eine nennenswerte Mechanisierung… weiterlesen
Immer wieder bedrohen Seuchen die Gesundheit der Menschen. Da die Ansteckung unbemerkt erfolgt und sich die Erkrankung erst nach einer… weiterlesen
Vor einiger Zeit hat die Zeller Keramik ihren Werksverkauf in die Stadtmitte verlegt. Wer an der Straße daran vorbei geht,… weiterlesen
Vor fünfundsechzig Jahren beging die Zeller Papierfabrik ihr 375. Betriebsjubiläum. Tüten und Packpapiere hatten am Markt einen guten Ruf, Zündholzpapiere… weiterlesen