Die Bürgermeister seit 1945
Nach der Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus setzte die Französische Besatzungsmacht im August 1945 zunächst Hermann Seifert zum Bürgermeister… weiterlesen
Nach der Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus setzte die Französische Besatzungsmacht im August 1945 zunächst Hermann Seifert zum Bürgermeister… weiterlesen
Nach der Einnahme eines feinen und bekömmlichen Fischessens nahmen nacheinander der CDU-Ortsvorsitzende Hannes Grafmüller, Michael Wurtz, Ortschaftsrat von Unterentersbach und… weiterlesen
Nach einem corona-bedingten Ausfall von zwei Jahren lud der Musikverein am dritten Sonntag im Advent wieder zum traditionellen Kirchenkonzert ein…. weiterlesen
Am Abend des zweiten Adventssonntages lud der beliebte Zeller Chor unter Leitung von Wolfram Dreher zum Konzert in die kath…. weiterlesen
Am vergangenen Wochenende fuhren 14 Freundinnen und Freunde der Keramik ins Elsass, um dem rustikalen Soufflenheimer Geschirr auf die Spur… weiterlesen
Am Sonntag beteiligten sich die Bürgerwehr mit Trachtenfrauen, sowie Abordnungen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes am Besuch des Gottesdienstes… weiterlesen
Zwar hat Franz Joseph Buß die ersten Lateinstunden von einem Pfarrer bekommen, aber seine religiöse Einstellung scheint davon nicht berührt… weiterlesen
Zum Abschluss der Sonderausstellung »Keramik aus Zell – in aller Welt zu Hause« im Rundofen gibt es noch zwei interessante… weiterlesen
Franz Joseph Buß wurde am 23. März 1803 als Sohn des gleichnamigen Bürgermeisters und Barbara Buß geb. Jäkle geboren. Bei… weiterlesen
Vom 14. Oktober bis zum 13. November präsentiert sich der Rundofen mit der Sonderausstellung »Keramik aus Zell – in aller… weiterlesen
Vergangenen Sonntag feierte Bruder Pirmin einen Erntedankgottesdienst für Kinder und jung gebliebene Erwachsene.
Bedingt durch die Erweiterung des Rathauses musste der Stadtbrunnen abgebaut werden. Die Lahrer Steinmetz-Firma Göhrig, bzw. deren Nachfolger Enrico Nuvolin… weiterlesen
Vergangenen Samstag kam von der frz. Partnerstadt Baume-les-Dames eine Gruppe mit 15 Personen in Zell an. Angeführt wurde sie von… weiterlesen
Für das Konzert in der sommermusikalischen Reihe hatte Flötistin Heike Thoma die Auswahl auf britische Komponisten konzentriert. Den Part am… weiterlesen
Am Sonntag morgen marschierte um 10.30 Uhr die Bürgerwehr mit Spielmannszug, Trachtenfrauen und Schützen durch die Hauptstraße zum Kanzleiplatz, wo… weiterlesen
Zum Schuljahrsende fand im Zeller Restaurant „Sonne“ die alljährliche Auszeichnung der Bildstein-Aufsätze statt. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der… weiterlesen
19 Interessenten ließen sich vergangenen Samstag im Rhamen einer Wanderung über vielsagende Kleindenkmale informieren. Während Dieter Petri vom Historischen Verein… weiterlesen
Vierzig Tage nach Ostern und zehn Tage vor Pfingsten wird hierzulande an den Abschied Jesu von seinen Jüngern gedacht. Dass… weiterlesen
Nach dem Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche begaben sich die Bürgerwehr mit Ulanen, Spielmannszug und Trachtenfrauen, die Feuerwehr und eine… weiterlesen
Am morgigen Mittwoch, 3. November 2021, wird Josef Ringwald 70 Jahre alt.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts kämpfte Franz Joseph Ritter von Buß dafür, dass im Großherzogtum Baden kath. Ordensschwestern die… weiterlesen
dp). Mit einer Prozession durch die Stadt zur Wallfahrtskirche »Maria zu den Ketten«, einem Gottesdienst und einem anschließenden kleinen Umtrunk… weiterlesen
Wie jedes Jahr waren die Schüler*innen der Werkrealschule Klasse 9 gebeten worden, einen Aufsatz zum Thema »Heimat« zu verfassen. Ihre… weiterlesen
Vor dreißig Jahren hatte Pfarrer Winfried Willwerth die Idee, neben der Kirche eine Lourdes-Grotte anzulegen. Die Miniatur-Ausgabe, die er im… weiterlesen
Sobald der neue Rathaus-Umbau fertiggestellt ist, beginnt für die Renovierung des alten Rathauses der Umzug. Beim Vorbereiten ist Ludwig Börsig… weiterlesen