Marianne Hopfs Bilder zeigen, dass Landschaft Bewegung ist. Wie das aussieht, kann man jetzt im Rundofen Zell erleben. Am Donnerstagabend wurde die Ausstellung eröffnet.
Was entsteht, wenn Pigmente geschüttet statt gepinselt werden? Wenn Landschaft als Bewegung verstanden wird, nicht als Abbild? Antworten darauf gibt die Ausstellung „Malerei“ von Marianne Hopf, die am vergangenen Donnerstag im Rundofen Zell eröffnet wurde. Die Vernissage war ein Abend, an dem Gespräche, Musik und der Blick auf die Bilder zusammenkamen – und die Frage mitschwang, wie man Landschaft eigentlich sehen kann.
Rundofen als Raum für Kunst
Der Rundofen, früher Ort für Hitze und Transformation, wurde an diesem Abend zum Ausstellungsraum. Das raue Mauerwerk, die Spuren der Vergangenheit – all das stand im Kontrast zu den großformatigen Bildern von Marianne Hopf, die an den Wänden hingen. „Energie-Transformator“ nannte Dr. Susanne Ließegang den Rundofen in ihrer Rede – ein Ort, an dem Materialien früher ihre Gestalt änderten und nun Kunstwerke ihre Wirkung entfalten.
Ohne Ehrenamt keine Kunstgenuss
Wolfgang Hilzensauer, Vorsitzender des Fördervereins Zeller Kunstwege, begrüßte die Gäste mit einer kurzen Ansprache. Er erinnerte an das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstweg und Ausstellungen wie diese möglich macht, und sprach seinen Dank an alle Helferinnen und Helfer aus. Seine Einladung an die Besucher: den Abend zu genießen, sich auf den Raum, die Kunst und die Begegnungen einzulassen.
Eine Künstlerin zwischen Island und Elbe
Dann übernahm Dr. Susanne Ließegang. Die Kunsthistorikerin, Autorin, Kuratorin und Lehrbeauftragte der Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine enge Wegbegleiterin von Marianne Hopf, Vertraute und Mitreisende. „Ich war neugierig, wie Marianne Hopfs Malerei hier im Rundofen wirken würde“, sagte sie – und tatsächlich schien der Raum für die großformatigen Landschaften wie geschaffen. Ließegang erzählte von gemeinsamen Reisen: Island, Elbe, immer wieder Landschaften. Nie als bloße Kulisse, sondern als Schauplatz von Bewegungen und Kräften, die sich in Farbflächen und Strukturen niederschlagen.
Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.