Das Bildungszentrum »Ritter von Buß« hat das Siegel »Digitale Schule« im Rahmen einer virtuellen Auszeichnungsfeier von der Initiative »MINT Zukunft schaffen« verliehen bekommen. Schirmherr ist Bundeskanzler Olaf Scholz, getragen wird der Verein von Stiftungen, Verbänden, Vereinen und Arbeitgebern. Was hinter dem sichtbarem Zeichen, einem neuen Türschild, steckt.
Das Siegel bestätigt, dass im Bildungszentrum nicht nur eine positive Haltung zu Digitalisierungsthemen besteht, sondern auch die digitale Infrastruktur gut ausgebaut ist, qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer digitale Technologien und Medien im Unterricht verwenden und der Wille besteht, die Digitalisierung und Vernetzung weiter zu verbessern. Warum das wichtig ist? Weil Informations- und Kommunikationstechnologien mittlerweile alle Bereiche des Lebens und der Arbeitswelt durchdringen. Digitale Kompetenzen sind so wichtig geworden wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Wer sich nicht auskennt, bleibt privat und beruflich außen vor, bleibt abhängig von dem, was ihm andere sagen. Ausgezeichnete »Digitale Schulen« üben gezielt und tief Medienkompetenz sowie den Umgang mit digitalen Endgeräten und Programmen.
Eine von 44 Schulen in Baden-Württemberg
Das Siegel »Digitale Schule« bekamen in diesem Jahr nur 44 Schulen in ganz Baden-Württemberg vom Verein »MINT Zukunft schaffen« verliehen. Im Ortenaukreis waren neben dem Bildungszentrum drei weitere Gym nasien. Die Zeller erlangten es mit dem Attribut »vorbildhaft«.
Digitale und Naturpark-Schule
Es ist die zweite Auszeichnung für das Bildungszentrum in diesem Jahr. Gegensätzlicher geht es kaum: digitale Schule auf der einen Seite, Naturparkschule auf der anderen. Den Grund dafür, dass beides im Bildungszentrum einen hohen Stellenwert hat und die Digitalisierung so schnell geschehen ist, sieht Rektorin Anne-Catrin Medel in der großen Heimatverbundenheit auf der einen Seite (Naturparkschule) und dem plötzlichen Veränderungsdruck durch die Pandemie (Digitale Schule) auf der anderen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen seien zur Digitalisierung schnell finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt worden. Das Kollegium habe in Sonderschichten den Unterricht weiterentwickelt, die Eltern seien offen gewesen, die neuen Wege mitzugehen. Und die Schüler*innen hätten sich verantwortungsvoll verhalten.
Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.