Auf seiner letzten regulären Leader-Auswahlsitzung am 10. Dezember hat das Beschlussgremium des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V. vier weitere Projekte zur Förderung beschlossen.
Die Projekte haben ein Gesamtfördervolumen in Höhe von rund 240.000 Euro EU-Mitteln und 20.000 Euro Landesmitteln. Mit diesen letzten Beschlüssen hat der Vorstand seit 2015 rund 2,8 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union und weitere rund 800.000 Euro Landesmittel in der Region gebunden.
Die Projekte, die im 10. Projektaufruf eingereicht wurden, spiegeln die unterschiedlichen Schwerpunkte im Regionalen Entwicklungskonzept für den Mittleren Schwarzwald wider: Im Landkreis Rottweil soll unter der Federführung der Gemeinde Aichhalden im Einzugsgebiet der Eschach ein Streckenwanderweg als diagonale Erschließungsachse die Einzugsgebiete von Schiltach und Kinzig sowie des Neckars miteinander verbinden. Von Aichhalden über Schramberg, Dunningen, Eschbronn und Zimmern o.R. bis nach Rottweil wird die rund 42 Kilometer lange Strecke führen und ein Rastplatz in Aichhalden für einen Ruhepol sorgen.
Die Gemeinde Oberwolfach plant ein innovatives Parkleitsystem auf LoRaWAN-Basis, eine Technik, die im ländlichen Raum noch kaum eingesetzt wird und bei der Oberwolfach für andere Kommunen Vorreiter sein kann. Mit der Funktechnologie Long Range Wide Area Network lassen sich geringe Datendurchsätze von Sensoren, Aktoren, Zählern oder Messinstrumenten kostengünstig transportieren und zwar auch dort, wo eine Vernetzung mittels herkömmlicher Mobilfunktechnologien nicht möglich ist. Gerade letzteres ist im ländlichen Raum immer noch Alltag, da verspricht der Einsatz neuer Technologien Abhilfe.
Die Stadt Zell am Harmersbach hat für den Rundofen ein überarbeitetes Konzept eingereicht, um den ehemaligen Porzellanbrennofen der Zeller Keramik als Industriedenkmal der Öffentlichkeit für verschiedene Nutzungszwecke zugänglich zu machen. Auch bei der zweiten Einreichung überzeugten die Ideen aus Zell das Gremium und mit Leader-Mitteln soll die Konzeption eines Kultur-, Bürger-, Vereins- und/oder Seminarzentrums erarbeitet sowie die didaktische Aufbereitung und Innenausstattung gefördert werden.
Im Rahmen der Diversifizierung der Landwirtschaft soll auf einem Hof in Wolfach das Angebot der bereits dort betriebenen Event-Location ausgeweitet und durch die Einbeziehung des Außenbereichs um den Hof weiterer Raum für Veranstaltungen geschaffen sowie die Infrastruktur für das Catering verbessert werden.
Die Befürwortung durch den Vorstand ist ein erster Schritt zur Förderung und Voraussetzung für die endgültige Bewilligung. Anschließend ergeht der Bewilligungsbescheid durch die zuständigen Bewilligungsstellen.
info
Hintergrund zum Programm
LEADER steht für »Liaison entre actions de développement de l’économie rurale«, demnach für Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Im Mittelpunkt dieses europäischen Strukturprogramms steht die Förderung beispielhafter Initiativen für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Seit Beginn der Förderperiode wurden 34 Projekte vom Auswahlgremium beschlossen. Bei erfolgreicher Umsetzung der Projekte lösen diese insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als 8,3 Millionen Euro in der Region aus.