Wegen der Coronakrise sind Urlaubsreisen ins Ausland weitgehend unmöglich. Aber auch zuhause gibt es vieles zu entdecken – häufig Dinge, an denen wir sonst einfach vorbeigehen, ohne sie zu beachten. Wer schaut schon genau hin, welche Steine am Boden liegen – einfach so am Wegrand, in den Vorgärten oder irgendwo am Kinzigufer? Dabei gibt es so viele unterschiedliche Formen und Farben zu entdecken.
Natursteine sind abgebrochene Stücke von Felsgestein. Dieses kann auf unterschiedliche Weise entstanden sein: aus flüssiger Magma unter der Erdkruste, zum Beispiel Granit, bei Vulkanausbrücken, wenn die Lava an der Oberfläche erkaltet, zum Beispiel Basalt, oder aus Ablagerungen, die sich unter Druck wieder fest miteinander verbunden haben, wie beim Sandstein oder Kalkstein. Manchmal gelangt solches Sedimentgestein durch Erdbewegungen wieder in tiefere Erdschichten und wird nochmal umgewandelt, so entsteht beispielsweise aus Kalkstein Marmor.
Die Farben der Steine sind sehr variabel: Von fast weiß über alle möglichen Grautöne bis schwarz, aber auch rötlich oder bläulich-grünlich. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass manche kleine Einschlüsse haben oder glitzern.
Ein sehr offensichtlicher Unterschied zwischen verschiedenen Steinen ist die Form: während Bruchsteine aus dem Steinbruch meist eckig und scharfkantig sind, sind Kieselsteine rundlich ohne scharfe Kanten. Das liegt daran, dass diese Steine immer wieder von Gletschern und vom Wasser bewegt und gegeneinander gerieben und somit die Ecken abgeschliffen wurden. Viele Steine haben auch kuriose Formen, zum Beispiel herzförmig, eiförmig, oder erinnern an ein kleines Tier.
Wer Spaß am Sammeln hat, kann kleine Steine am Wegrand mitnehmen und zuhause nach Farbe sortieren oder Mandalas legen. Besonders schöne, kleine Steine kann man auch mit etwas Draht zu kleinen Anhängern verarbeiten oder, wenn größer, als Briefbeschwerer oder zum Beschweren von Tischdecken auf der Terrasse verwenden. Kieselsteine eignen sich besonders gut zum Basteln: Man kann sie gut bemalen, Figuren daraus bauen, sie zu Bildern arrangieren oder als Spielsteine verwenden.