Die beiden Chefs des Hotels »Klosterbräustuben« Paul und Philipp Lehmann sitzen am Stammtisch. Von hier aus blicken sie über die Gasträume und die neue Außenterrasse. Mit Laptops und langen Listen analysieren die beiden an diesem Freitagnachmittag die Lage. »Das Licht am Ende des Tunnels wird von Tag zu Tag stärker. Das anstehende Wochenende könnte richtig gut werden«, fasst Philipp seine Eindrücke zusammen.
Mit am Tisch sitzt ein älterer Herr aus Darmstadt und genießt seinen Schwarzwald-Eisbecher. Der Witwer kommt seit Jahren mehrmals im Jahr als Gast: »Von Beruf bin ich hier Stammkunde und fühle mich ganz zuhause.« Paul Lehmann lacht: »Ja so ist das. Wir in den Klosterbräustuben sind eine große Familie.« Das Telefon klingelt unaufhörlich. Aus dem großen Reservoir der Stammkunden entschließen sich viele angesichts der guten Wetterprognosen kurzfristig zu einem Ausschnauf-Wochenende in den Klosterbräustuben. Paul Lehmann ergänzt mit einem Blick auf die Zahlen: »Das könnte das beste Wochenende seit Beginn der zweiten Welle Ende Oktober werden. Viele Gäste wollen auch endlich sehen, wie wir in monatelangen Renovierungsarbeiten die Klosterbräustuben weiter zu einem Kleinod im Schwarzwald verwandelt haben.« Auf Facebook konnten sich die Gäste immer informieren – ein Service des kundenfreundlichen Hauses.
Stammgäste kehren zurück
Gleich an Pfingsten, als angesichts der guten Zahlen viele Lockerungen in Kraft traten, hat das »Klosterbräu« den Betrieb wieder hochgefahren. Allerdings bestimmten über Pfingsten hauptsächlich Einheimische das Bild. Sie orderten Essen und holten es ab, um Familie Lehmann zu unterstützen. Unter der Woche war es wieder ruhiger. Danach waren es an den Wochenenden die Stammgäste, die sich freuten, wieder hier Gast zu sein.
Philipp Lehmann ist als Hygienechef für die Einhaltung der unzähligen Vorschriften verantwortlich. Er nimmt diese Aufgabe ernst: »Ohne Test oder Bescheinigung über erfolgte Impfung oder Genesung darf ich die Gäste nicht reinlassen.« Er kennt alle Vorschriften. Aber er sagt auch: »Sich in diesem Wirrwarr durchzufinden, ist fast unmöglich und kostet unnötig viel Zeit.« Dank der guten Infrastruktur und des Services der Klosterbräustuben haben in den sieben Monate der Beschränkungen Geschäftsreisende das Hotel gerne gebucht. Hier gab es zum Glück kaum Beschränkungen durch Tests und oder die Anzahl der verschiedenen Haushalte. Philipp Lehmann: »Da hat ein guter Geist im Sozialministerium beide Augen zugedrückt.«
Tests sollten länger gelten
Dass die Gäste nicht ohne Test wieder heimfahren müssen, dafür hat Philipp Lehmann vorgesorgt. In einem Raum hat er eine hoteleigene Testanlage eingerichtet. Vier weitere Mitarbeiter wurden dafür geschult, damit sie die Tests durchführen können. Nicht nur Hausgäste, sondern auch Einheimische oder Personen auf der Durchfahrt werden getestet. Allerdings nicht umsonst: Vier Euro kostet eine Testung mit entsprechender Bescheinigung. Aber es gibt eine Ausnahme: Wer einen selbst erworbenen Selbsttest mitbringt, kann ihn unter Aufsicht eines Mitarbeiter kostenlos nutzen.
Busse kommen wieder
Stolz ist Paul Lehmann, dass von seinen 36 Mitarbeitern trotz schmalem Kurzarbeitergelds nur eine einzige gekündigt hat. Alle anderen waren sofort wieder zur Stelle, als der Betrieb in den Pfingstferien wieder anlief. Paul, Sven und Philipp Lehmann: »Das rechnen wir unseren Mitarbeitern hoch an. Diese Treue ist nicht selbstverständlich.«
Die Aussichten für die nächsten Monate lassen hoffen. Zwei Busse haben sich bereits für die nächsten Wochen angemeldet. Die Busfahrer kommen seit Jahren in die Klosterbräustuben, haben persönlich Stammgäste des Hotels angesprochen und für eine gemeinsame Fahrt in den Schwarzwald gewonnen. Auch für Weihnachten füllt sich das Belegungsbuch schon. Paul Lehmann: »60 Zimmer sind schon fest gebucht. Wenn alles klappt, kann es noch ein gutes Jahr werden.«
Also gute Aussichten. Oder haben die beiden Chefs im Moment noch Wünsche? »Ja«, antworten beide, »so langsam sollte die Politik darüber nachdenken auf die Testungen zu verzichten oder mindestens die Gültigkeit einer Testung für einen längeren Zeitraum zu akzeptieren.«