Vorsitzender Christian Vollmer strahlte. Der Tagungsort für das Festbankett anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Musik- und Trachtenkapelle, das schmuck hergerichtete Probelokal, war gut besetzt.





Hohe Gäste, Bürgermeister Pfundstein, Ortsvorsteher Schütze, Stadt- und Ortschaftsräte, vom Kloster Bruder Berthold und Bruder Markus, Blasmusik-Verbandspräsident Armin Klausmann, aktive und passive Musiker, Ehrenmitglieder, sie alle wurden mit einem Gläschen Sekt begrüßt. Für die musikalische Umrahmung sorgte Stefan Polap mit seinen Musikanten.
In seinem Abriss über die 150-jährige Geschichte der Musik-und Trachtenkapelle konnte Vorsitzender Christian Vollmer stolz darauf verweisen, dass die Gründung der Musikkapelle 1870 parallel zur Gründung des deutschen Reiches verlief. Schon 1880 wurde das erste Maifest auf dem Eckwald abgehalten, das als Traditionsveranstaltung inzwischen im Kurgarten stattfindet. Auch das Cäcilienkonzert wird seit 1906 aufgeführt, früher im Adlersaal, heute in der Schwarzwaldhalle.
Schon 1958 hatte die Musikkapelle ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung »Bericht aus Bonn«, wo sie den »Alte-Kameraden-Marsch« auf Wunsch der großen Koalition spielte. 1976 wurde der Musikverein mit der Anschaffung der neuen, an die Bürgerwehr angelehnten Tracht in Musik- und Trachtenkapelle umbenannt. 1986 wurde die Bläserjugend gegründet, die heute 33 aktive Mitglieder zählt. Ein besonderer Höhepunkt war die Einrichtung des neuen Probelokals im Obergeschoss der Schule in kompletter Eigenleistung. Abschließend erklärte der Vorsitzende unter großem Beifall: »Mit dem heutigen Festbankett ist nun der Start für unser Jubiläum gegeben.«
Wertvoller kultureller Dienst
Ortsvorsteher Ludwig Schütze überbrachte die Glückwünsche der Ortschaft. Im Rückblick auf das Gründungsjahr stellte er fest, dass 1870 Unterharmersbach eigenständige Gemeinde des damals selbständigen Landes Baden war. Das deutsche Kaiserreich entstand erst 1871. Am allerwichtigsten sei im Jahr 1870 die Gründung der »Hombacher Musik« unter dem ersten Dirigenten Wilhelm Lehmann gewesen. Schütze: »Damit nahm eine lange Tradition ihren Anfang, auf die der Musikverein, seine Mitglieder, ganz Unterharmersbach und die gesamte Stadt mit Stolz zurückblicken.« Seit 150 Jahren verbinde sich im Musikverein sinnvolle Freizeitgestaltung und wertvoller kultureller Dienst für die Allgemeinheit. Der Ortsvorsteher dankte allen Vorstandsmitgliedern, dem Dirigenten und den aktiven Musiker(inne)n.
Bürgermeister Günter Pfundstein überbrachte der Musik- und Trachtenkapelle im Namen der Stadt herzliche Glückwünsche zum großartigen Geburtstagsfest und zum Jubiläumsjahr. »Lieber Christian Vollmer, Sie können stolz auf ihre Mannschaft sein.« 150 Jahre seien, so Bürgermeister Günter Pfundstein, eine lange Zeit. Dennoch in all den Jahren seien Idealismus, Gemeinschaftssinn, Kameradschaft und vor allem die Liebe zur Blasmusik die feste Basis für das funktionierende Vereinsleben gewesen. Der besondere Dank gelte der aktuellen Vorstandschaft sowie dem Dirigenten und musikalischen Leiter Stefan Polap. Er gebe den Takt an und bestimme seit 25 Jahren den Rhythmus.
Abschließend verteilte Bürgermeister Pfundstein zusammen mit Ortsvorsteher Ludwig Schütze an die Musik- und Trachtenkapelle gute Noten. Nämlich Noten des Welthits »Simply the Best« von Tina Turner und einen weiteren Gutschein, mit dem die Kapelle sich selbst einen Notensatz heraussuchen darf.
Ein vorbildliches Mitglied im Verband
Verbandspräsident Armin Klausmann überbrachte die Glückwünsche des Kinzigtal-Blasmusikverbandes. Seit 150 Jahren werde, so Verbandspräsident Klausmann, in Unterharmersbach generationsübergreifend das hohe Kulturgut Blasmusik sehr verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert weitergeführt.
»Besonders freut es mich, dass Unterharmersbach ein vorbildliches und belebendes Mitglied und Blasorchester in unserem Verbandsgebiet ist. Ich bin dankbar, dass gerade die Kinder- und Jugendausbildung in Unterharmersbach so vorbildlich funktioniert«, betonte Verbandspräsident Klausmann unter Beifall. Seine Rede beschloss er: »Die Musikkapelle Unterharmersbach hat ein stattliches Alter und ist doch ein junger und dynamischer Jubilar – und dazu gutaussehend – mit einer wirklich wunderschönen Tracht. Kompliment!
Für die örtlichen Vereine gratulierte Elvira Schilli. Sie dankte der Musik- und Trachtenkapelle mit einem Geldgeschenk, weil sie immer bereit sei, die örtliche Jubiläums-Vereinsfeste und besondere Anlässe mit musikalischen Beiträgen zu umrahmen. Für die Nachbarkapellen gratulierten Sebastian Grillich (Stadtkapelle Zell am Harmersbach) und Florian Berger (Musikkapelle Unterentersbach). Auch sie übergaben namens der beiden Kapellen einen Notensatz.
Kirchenkonzert im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Musikkapelle
Die Musikkapelle Unterharmersbach feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight: das Bestehen des Vereins seit bereits 150 Jahren.
In diesem Rahmen gestalten sich durch das Jahr 2020 hinweg verschiedene Veranstaltungen, um dieses Ereignis mit der Gemeinde gebührend zu feiern.
29. März vormerken
Die erste Festlichkeit bildet im Frühjahr das Kirchenkonzert in der Stadtkirche St. Symphorian in Zell am Harmersbach. Es erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches interessantes Konzertprogramm, welches von Kirchenmusik über klassische Klänge bis hin zu modernen Melodien reicht. Man darf außerdem auf die eine oder andere Überraschung gespannt sein.
Das Kirchenkonzert 2020 findet am Sonntag, 29. März, um 18 Uhr in der Stadtkirche in Zell am Harmersbach statt. Der Eintritt ist frei; es gibt die Möglichkeit, eine kleine Spende beizutragen. Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Unterharmersbach freuen sich auf zahlreiche Besucher.