»Jetzt können wir beruhigt weitermachen«, freute sich Vorstand Ludwig Börsig auf der Hauptversammlung des Turnvereins Unterharmersbach, nachdem die Neuwahlen im Rahmen einer verschlankten Führungsstruktur sowie ein Beschluss zur moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge einstimmig erfolgt waren.







»Unser Turnverein ist traditionsbewusst, aber immer offen für Neues und Veränderungen«, betonte Vorsitzender Ludwig Börsig anlässlich der Mitgliederversammlung, die am vergangenen Freitag in der vereinseigenen Turnhalle stattfand.
Im Hinblick auf das vielfältige Angebot in den drei Vereinsabteilungen Turnen, Leichtathletik und Tischtennis unterstrich er die hohe Qualifikation der ÜbungsleiterInnen: »Sie sind hervorragend ausgebildet.«
Um die vielschichtigen Angebote in allen Bereichen und Abteilungen zu stemmen, inklusive Einsatz und Koordination der Übungsleiter, Verwaltung von 924 Mitgliedern (davon 316 Kinder und Jugendliche), Teilnahme an Veranstaltungen und Wettkämpfen, Durchführung eigener Veranstaltungen etc. bedurfte es des Einsatzes von über 70 ehrenamtlichen Helfern.
Dass sich das Engagement lohnt, zeigen steigende Mitgliederzahlen. Wobei der Zuwachs im Bereich der über 60-Jährigen liegt. »Im Zuge der demografischen Entwicklung nimmt die fitte Altersgruppe ab 55 merklich zu«, so Ludwig Börsig. »Davon werden wir in Zukunft profitieren«, hob er das (vom Deutschen Turnerbund mit dem »Pluspunkt Gesundheit« ausgezeichnete) Vereinsangebot speziell für diesen Bevölkerungsteil hervor, beispielsweise auch für Osteoporose-Patienten.
Überdies betonte er das gemeinsam mit Handbiker Christoph Künstle erfolgende Engagement im Behindertensport und die Veranstaltung des Schutzengellaufs zugunsten Mukoviszidose-Erkrankter.
Zudem sind 10 Flüchtlinge im Verein aktiv. »Wir waren schon immer an vorderster Front dabei, wenn es um das Thema Integration in unserer Stadt geht«, machte der Vorsitzende deutlich und erzählte von zwei Syrern, denen »bei einem Luftangriff die Beine weggebombt wurden«. Der Verein stellte einen Barren zur Verfügung, damit sie an ihm das Gehen mit Prothesen üben können.
Einen Überblick über das, was im Laufe der letzten beiden Jahre in der Abteilung Turnen geschehen war, gab Abteilungsleiter Klaus Steinborn. »Stark besucht wurden die Lehrgänge im Gau und Land«, berichtete er von Erfreulichem, bevor einige Jungs eine Kostprobe ihrer Grundkenntnisse in Akrobatik gaben, die sie auf einem solchen Lehrgang erworben hatten.
Vom »Wattefaktor«
Weniger erfreulich jedoch die Fluktuation im Schülerbereich. »Mit zunehmendem Alter springen die Kinder vom Turnen ab«, bedauerte Klaus Steinborn und führte dies auf die Tatsache zurück, dass Kinder heute zunehmend in einem wattierten Raum aufwachsen. »Noch vor einigen Jahren hat man gelernt zu fallen«, so der Abteilungsleiter Turnen, »heute müssen Kinder erst über den Sportunterricht lernen, wie man fällt, ohne sich etwas zu tun.«
Ebenso bedauerte er die Tatsache, dass teils nur wenige Kinder und Jugendliche an Turn-Wettkämpfen teilnehmen und wies auf das im Juni in Berlin anstehende Internationale Deutsche Turnfest mit dem vielversprechenden Titel »Wie bunt ist das denn« hin.
Die »kleine aber sehr feine« Abteilung Tischtennis betreffend berichtete Georg Herm von 30 Spielern im Alter von sieben bis 77. »Ich glaube, dass wir mit unserer Jugendarbeit auf dem richtigen Weg sind«, blickte er positiv gestimmt in die Zukunft.
Von der Abteilung Leichtathletik inklusive der Ausdauersportler der LG Brandenkopf berichtete Willi Lehmann. Unter anderem vermeldete er, dass von 75 in der Leichtathletikabteilung gemeldeten Kindern und Jugendlichen 58 erfolgreich an den verschiedensten Sportveranstaltungen teilgenommen haben, einschließlich einer Vielzahl von Qualifikationen für Badische und Baden-Württembergische Meisterschaften und sogar die Süddeutschen Schülermeisterschaften.
Fortlaufende Investitionen
Zudem berichtete Willi Lehman, in seiner Funktion als Zuständiger für die Finanzen. Da der Verein die ihm zur Verfügung stehenden Geldmittel bewusst laufend in den Vereinsbetrieb investiert, weist das Konto eine solide schwarze Null auf. Um auch in Zukunft auf finanziell sicheren Beinen zu stehen, empfahl er gemeinsam mit Ludwig Börsig eine moderate Erhöhung der Beiträge. Die wurde von den anwesenden Mitgliedern denn auch einstimmig beschlossen.
Ebenso einstimmig erfolgte die von der stellvertretenden Ortsvorsteherin Sibylle Nock vorgenommene Entlastung des geschäftsführenden Vorstands sowie dessen Wiederwahl: Ludwig Börsig (1. Vorsitzender), Alfred Siegesmund (2. Vorsitzender), Willi Lehmann (Finanzen sowie Abteilungsleitung Leichtathletik)), Marika Heizmann (Schriftführerin), Marijke Heitzmann und Klaus Steinborn (Abteilungsleitung Turnen), Georg Herm (Abteilungsleiter Tischtennis). Unter den en bloc gewählten Beisitzern gibt es künftig einen Wirtschafts- und Veranstaltungsbeauftragten.
Neu ist die in einer geänderten Satzung festgelegte Streichung der bisherigen Zwischenebene eines Gesamtvorstands, zugunsten einer Verschlankung der Führungsstruktur. Im Gegenzug gehört dem Vorstand – »nach langen Jahren der Abstinenz«, so Ludwig Börsig – nun wieder eine Jugendvertretung an. Die steht unter der Leitung von Nico Wesselburg, der unterstützt wird von Alina Klaus, Alicia Körnle und Mara Pristl. »Bei uns ist alles im Lot«, freute sich Ludwig Börsig abschließend, »ich bin sehr froh und glücklich, dass wir ein tolles Team haben, das funktioniert bei uns sehr gut.«
Die Kontaktdaten für den 1889 gegründeten Turnverein: Vorstand Ludwig Börsig, Telefon 07835/7358, E-Mail: boersig@zell.de. Homepage: www.tv-unterharmersbach.de