• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
  • Jahresprogramm
  • Schwarzwald Heftli
Zell am Harmersbach | 19.04.2022

Ostern ist ein Fest des Lebens

Osternachtfeier in der Pfarrkirche – Musikalische Begleitung von der Gruppe Horizont – Gebete für den Frieden

Foto:
Die Osternachtfeier am Sonntagmorgen beginnt um 6 Uhr auf dem Kirchplatz. In einer feierlichen Zeremonie wird die Osterkerze mit einer Flamme aus dem Osterfeuer entzündet. Foto: Gisela Albrecht
von Gisela Albrecht

Zur Osternachtfeier am Sonntagmorgen versammelten sich ab 5.30 Uhr die Gläubigen um das Osterfeuer auf dem Kirchplatz.

Foto: Gisela Albrecht
Die große Osterkerze der Pfarrkirche hat als Motiv das Thema des Kommunionkurses: Wir sind Kinder in Gottes Garten. Die linke Kerze ist für das Seniorenheim St. Gallus bestimmt; die rechte Kerze für die Kirche St. Mauritius in Prinzbach.
Foto: Gisela Albrecht
Die Gruppe Horizont zeigte mit ihrer Musik, dass man auch am sehr frühen Morgen gesanglich auf der Höhe sein kann – auch die hohen Stimmlagen meisterte der Chor mühelos.
Foto: Gisela Albrecht
Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Bonaventura Gerner und Diakon Pirmin Heppner geleitet. Bruder Pirmin sang während der Lichtfeier das feierliche »Excultet« – das musikalische Lob auf die Osterkerze.

»Schön, dass Sie alle da sind und wir fast wieder normal miteinander die Osternacht feiern können«, begrüßte Pfarrer Gerner. Er bezeichnete das Licht als das zentrale Element der Osternacht. Pfarrer Gerner erklärte zu der derzeitigen Dunkelheit des Krieges, dass das Feuer/Licht dazu einen Kontrapunkt setzt. »Jesus hat uns Licht geschenkt und Hoffnung. Er vertreibt die Dunkelheiten unseres Lebens«, betonte Gerner. Er segnete das öster liche Feuer und entzündete eine Flamme, die wiederum die Osterkerze entfachte.

Licht der Osterkerze weitergegeben

Gemeinsam zogen alle Teilnehmer in die dunkle Kirche ein. Das Licht der Osterkerze wurde von den Ministranten an die Kerzen der Gläubigen weitergegeben, so dass es nach und nach immer heller wurde. Der erste Teil der Feier fand in der nur mit Kerzen beleuchteten Kirche statt. Bruder Pirmin sang das ausführliche »Excultet« – ein feierlicher Lobgesang auf die Osterkerze.

Lektorin Jutta Uhl trug die Lesung vom Zug der Israeliten durch das Rote Meer vor, die Flucht von den Ägyptern. Darin wird beschrieben, wie Jesus seine schützende Hand über Moses und das Volk Israel hält. Das darauffolgende Lied »Wagt euch zu den Ufern« passte thematisch gut zu diesem Text und vermittelte Aufbruchstimmung in der Kirche.

Bruder Pirmin las das Evangelium von der Auferstehung Jesus von den Toten vor. Umrahmt wurde dieser Text von dem Evangelisten Lukas mit einem feierliche Hallelujaruf von Chor und Gemeinde.

In seiner Predigt ging Pfarrer Gerner zunächst auf die gelockerten Corona-Verordnungen ein. Die meisten Menschen hätten sich darüber gefreut. Getrübt wurde diese Freude durch den Krieg in der Ukraine. »In den Kirchen und überall treffen sich Menschen, um für den Frieden zu beten«, beschrieb er die Situation. In Rom im Colosseum haben am Karfreitag tausende Menschen gebetet, die Texte zum Kreuzweg erzählten von Krieg, persönlichen Ängsten und von Hoffnung. Viele Familien in den unterschiedlichsten Konstellationen und Lebenslagen waren dort versammelt. Bei der Kreuzwegstation »Jesus stirbt am Kreuz« haben ein ukrainischer und ein russischer Pilger gemeinsam ein Holzkreuz getragen. Gefragt wurde: »Jesus, warum hast du uns im Stich gelassen?«, gefolgt vom Gebet um die Kraft der Vergebung.

Trauer und Freude, Dunkel und Licht

Die Glaubens- und Lebenszeugnisse der Familien machten deutlich, dass sie von Hoch und Tiefs geprägt sind. »Sie sind ein Spiegelbild unserer Familien – auch wir haben unsere Auf’s und Ab’s«, sagte Gerner. Parallelen dazu gebe es in der Ostergeschichte: Die Apostel waren zunächst in einem Schockzustand, weil der Messias leiden und sterben musste. Die Frauen haben dann das leere Grab entdeckt, den Jüngern davon berichtet und sie standen dann auch am leeren Grab und konnten das Geschehen nicht deuten. Wer konnte erahnen, dass Jesus auferstanden ist? Erst nach und nach sei die Gewissheit gekommen, dass Jesus lebt.

»Trauer und Freude, Dunkel und Licht gehörten von Anfang an zum Glauben«, betonte Gerner. Wir erleben Resignation über die fruchtbaren Kriegsbilder und sehen gleichzeitig die helfenden Hände und liebevollen Blicke der Helfer – das sei ein Vorgeschmack auf die Auferstehung: »Jesus ist da, auch heute – er lebt.« Diese Erfahrung zu machen, wünschte er den Gläubigen am Ende seiner Predigt.

Danach segnete Pfarrer Gerner das Taufwasser und die Gemeindemitglieder erneuerten ihr eigenes Taufversprechen.

Wir sehen die Bilder aus der Ukraine

Die ausführlichen Fürbitten wurden von Lektorin Jutta Uhl vorgetragen. »Wir hören die Osterbotschaft und sehen die Bilder aus der Ukraine«, erklärte sie zu Beginn. Die erste Fürbitte galt den Menschen in der Ukraine, die unter Bombenterror und Gewalt in ihrer Heimat leiden. In der zweiten Fürbitte wurde für Menschen in allen Kriegsgebieten dieser Erde gebetet, für die Soldaten und Zivilisten, die Tod und Zerstörung erleben. Dann machte die Lektorin darauf aufmerksam, dass in Deutschland zurzeit über Waffenlieferungen diskutiert werde und gleichzeitig in den Ostermärschen für den Frieden demonstriert wurde. »Wir beten für die politisch Verantwortlichen in unse- rem Land, die weitreichende Entscheidungen treffen müssen«, sagte Jutta Uhl. Darauf folgte eine ungewöhnliche Bitte: »Wir beten für die Bestatter, die für Beerdigungs- und Trauerfeiern da sind. Wir beten für alle, sie sich um die Trauernden sorgen.« Die letzte Fürbitte galt dem Heiligen Land Israel, in dem es immer wieder zu Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern kommt. »Wir beten für die Bewohner und für alle, die sich für den Frieden einsetzen.«

Osterfrühstück im Pfarrheim

Am Ende der Feier segnete Pfarrer Gerner die bunten Ostereier, die an die Kirchenbesucher verteilt wurden. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Feier eingebracht haben. Der spontane Beifall der Gemeinde zeigte, dass es allen gut gefallen hat.

Die Tradition des Osterfrühstücks nach der Osternachtfeier ließ das Zeller Gemeindeteam wieder aufleben. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Musikgruppe Horizont, den Ministranten, Lektoren, Messner und Pfarrer Gerner wurde in froher Runde miteinander im Pfarrheim gefrühstückt.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Musik verbindet auch in Zeiten der PandemieFoto: Gisela Albrecht
    Musik verbindet auch in Zeiten der Pandemie
  • Zeitweise bis zu 1.000 Feiernde auf dem Rundofen-ArealFoto: Inka Kleinke-Bialy
    Zeitweise bis zu 1.000 Feiernde auf dem…
  • Alpenverein mit Rekord an EhrungenFoto: Verein
    Alpenverein mit Rekord an Ehrungen

Schlagworte:
Kath. Kirchengemeinde St. Symphorian Zell am Harmersbach, Ostern, Seelsorgeeinheit Zell am Harmersbach
Schwarzwälder Post – Ihre Druckerei im Mittleren Schwarzwald

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Mai 2022
MDMDFSS
       1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31     
« Apr  Jun »

Zell a. H.

  • Ortschaftsrat Unterharmersbach: Sitzung am 23.05.2022 ab 20:00 Uhr
  • AWO Ortsverein Zell am Harmersbach: Fahrt zur Landesgartenschau am 25.05.2022 ab 10:00 Uhr
  • DRK Ortsverein Zell am Harmersbach: Blutspende am 25.05.2022 ab 14:30 Uhr

Biberach

  • aktuell keine Termine vorhanden

Nordrach

  • Chor der Klänge Nordrach: Vatertagshock am Pfarrheim am 26.05.2022 ab 11:00 Uhr
  • Alpenverein Ortsgruppe Nordrach: Unterwegs im Hochschwarzwald am 24.06.2022
  • Alpenverein Ortsgruppe Nordrach: Unterwegs im Hochschwarzwald am 25.06.2022

Oberharmersbach

  • Schwarzwald CleanUP-Days am 23.05.2022
  • Schwarzwald CleanUP-Days am 24.05.2022
  • Schwarzwald CleanUP-Days am 25.05.2022

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2022 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt