Rund vierzig LandFrauen kamen am Freitagabend in den Lehrsaal des Feuerwehrgerätehauses, um im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch das 25-jährige Bestehen des Vereins Landfrauen Nordrach zu feiern. Aus diesem Anlass nahmen auch Bürgermeister Carsten Erhardt, die Vize-Präsidentin des LandFrauenverbands Südbaden Luise Blattmann sowie Irmgard Lehmann vom LandFrauenbezirk Haslach an der Versammlung teil.







Um es vorweg zu sagen, die Jubiläumsfeier war kurzweilig, informativ, ja sogar sehr unterhaltsam und belegte anschaulich, dass der Verein LandFrauen in den 25 Jahren seines Bestehens das Gemeindeleben eindrucksvoll geprägt hat. Dies kam auch in den Grußworten immer wieder zum Ausdruck.
Luise Blattmann, LandFrauenverband Südbaden, sprach von einem Lichtblick in schwieriger Zeit, als 1995 der Verein in Nordrach gegründet worden sei. Der Verein sei mit seinem vielfältigen Programm ein Vorbild, er habe sich große Anerkennung verdient.
Irmgard Lehmann, LandFrauenbezirk Haslach, lobte den Verein, der sich mit zahlreichen Projekten wie dem Obstbrennerweg alle Ehre gemacht habe. Die Sternwanderung des Bezirks nach Nordrach im Jahr 2011 sei die beste aller Zeiten gewesen. Nordrach habe eine eigene Homepage erhalten, für den Jahresausflug überreichte sie als Jubiläumsgeschenk 150 Euro.
Bürgermeister Carsten Erhardt lobte das sehr aktive Vereinsleben und dankte für die Mitwirkung an zahlreichen Veranstaltungen, wie den Obstbrennertagen und den jährlichen Eröffnungen des Obstbrennerwegs. Der Verein vertrete seine Interessen ohne Aktionismus und sorge auch vorbildlich für die Weiterbildung seiner Mitglieder. Das Geschenk der Gemeinde, 125 Euro, werden auf das Vereinskonto überwiesen.
Die Formalitäten einer Hauptversammlung wurden zügig behandelt. Maria Schwarz, die für die erkrankte Vorsitzende Martina Webering die Versammlung leitete, vertrat diese gekonnt und routiniert. Die LandFrauen gedachten der verstorbenen Vereinsmitglieder Lioba Bildstein, Anneliese Bildstein, Irene Oehler und Viktoria Roth.
Kati Isenmann hatte den Jahresrückblick 2019 vorbereitet, Margarete Vollmer trug ihn vor und rief damit mehr als zwanzig Veranstaltungen in Erinnerung, darunter war auch der eintägige Ausflug nach Konstanz und auf die Insel Mainau.
Simone Spinner nannte in ihrem Kassenbericht, der mit einem Überschuss abschloss, die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Bürgermeister Erhardt beantragte die Entlastung der Kassiererin und der übrigen Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Julia Schablin stellte das abwechslungsreiche Jahresprogramm 2020 vor, mit einem zweitägigen Ausflug im Oktober nach Heidelberg. Anschließend konnten sich alle bei einem gemeinsamen, schmackhaften Essen stärken.
»Pfifferli Zetzel« sorgte für Unterhaltung
Für Spaß und beste Unterhaltung sorgte danach Angela Boschert, die sich als eine alte Frau verkleidet hatte. Sie stellte sich als »Pfifferli Zetzel« aus dem Bechtenbach vor und berichtete von mehreren Begebenheiten, die sie erlebt habe. So erfuhren die Landfrauen, dass bei der Errichtung des Moosturms im Jahre 1890 in seinen Grundstein neben Papierzeug auch eine Flasche Kirschwasser gelegt worden sei. Die »Zetzel« erzählte, warum das »Schneiderkreuz« in der Nähe der Kornebene steht, vom Eckwaldpuper und der Zeller Stadtschneiderin. Der Moospfaff durfte natürlich auch nicht fehlen. Angela Boschert erhielt für ihren unterhaltsamen und couragierten Auftritt herzlichen Beifall.
In einer Bilderpräsentation wurden 25 Jahre Vereinsgeschichte beleuchtet, von der Gründung des Vereins am 27. März 1995 im Leseraum der Hansjakob-Halle bis heute. Neben unzähligen Kursen und Veranstaltungen prägten vor allem die LandFrauenmärkte, der Obstbrennertag, »das perfekte Dinner« bei den Sommerferienprogrammen, die jährliche »Altwieberfasent« und die Ausflüge das Vereinsleben.
Ehrung verdienter Mitglieder
Krönender Abschluss der Versammlung war die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder. Zwei Tische waren vollbelegt mit schön gestalteten Türschildern aus Holz, auf denen einladend »Kumm ri« steht. Nicht weniger als 31 LandFrauen erhielten für ihre Verdienste ein solches Türschild, darunter auch die zahlreich anwesenden Gründungsmitglieder. Maria Schwarz würdigte die Verdienste jeder einzelnen LandFrau, besonders aber Martina Repple, die ab der Gründung elf Jahre lang als erste Vorsitzende den Verein geführt und maßgeblich zur guten Entwicklung des Vereins beigetragen hat.
Gründungsmitglieder
Ursula Bohnert, Irma Erdrich, Doreen Gebles, Brigitte Gießler, Helga Huber, Christa Kammerer, Ursula Muser, Martina Repple, Sabine Schmieder, Annette Schnaider, Edith Schnurr, Ursula Schnurr, Maria Schwarz, Christa Späth, Gaby Spitzmüller, Gertrud Spitzmüller, Margarete Vollmer, Stefanie Vollmer, Agnes Walter, Martina Webering.
Mitglieder, die noch im Gründungsjahr in den Verein eingetreten sind Angelika Bächle, Silvia Becherer, Ursula Bendler, Ingeborg Bruder, Evelyn Grassl, Barbara Herrmann, Hildegard Herrmann, Waltraud Hoferer, Rosa Lehmann, Heidemarie Robertz, Frieda Schwarz, Helena Schwendemann, Waltraud Welle
Info
Gründung: 1995, Mitgliederzahl: 69, Vorsitzende: Martina Webering, Kontakt, Telefonnummer: 07838/663, Internetseite: www.landfrauen-nordrach.jimdofree.com