Gesunde Böden und ein intaktes Ökosystem sind überlebenswichtig. Vitaler Wald ist Lebensraum, Rohstofflieferant, aktiver Bodenschutz, Wasserspeicher, Schadstofffilter, Sauerstoffproduzent, ein Erholungsfaktor und nicht zuletzt ein lebendiger CO2-Speicher. Aufforstung ist gelebter Klimaschutz. Das weiß auch der Gemeindetag Baden-Württemberg. Er hat die Aktion »1.000 Bäume für 1.000 Kommunen« ins Leben gerufen. Das Ziel: 1 Million zusätzliche Bäume für Baden-Württemberg. Auch Zell macht mit. Susanne Vollrath hat mit Bürgermeister Günter Pfundstein über den neuen Klimawald gesprochen.
»Achtung: Klimaschutzaktion in Zell am Harmersbach!« schreiben Sie im Amtsblatt und auf Facebook. Was hat es mit der Aktion auf sich?
Der Gemeindetag hat im September 2019 die Aktion 1.000 Bäume für 1.000 Kommunen ins Leben gerufen. Das Ziel ist, eine Million Bäume zusätzlich zu pflanzen und
so kommunalen Klimaschutz konkret zu machen. Wir wollen mit der Hilfe unserer Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, ein kraftvolles Signal in die Welt zu senden!
Wie können sich die Zeller einbringen?
Die erste Phase läuft ab sofort bis zum »Tag des Baumes« am 25. April 2020. In dieser Phase kann jeder zum »Baumsponsor« werden, indem er die Aktion finanziell unterstützt. Ab einem Betrag von 20 Euro erhält jeder Baumsponsor ein Zertifikat der Stadt. Auch größere Spenden sind herzlich willkommen! Die eigentliche Pflanzaktion wird wahrscheinlich im Herbst stattfinden. Hier gibt es – noch unkonkrete – Ideen, dass sich die Sponsoren oder Zeller Gruppierungen vielleicht auch praktisch einbringen könnten.
Ist dann ein bestimmter Teil des Waldes »Zeller Klimawald«?
Genau so ist es. Es werden die zusätzlichen Bäume aus den Sponsorengelder auf einer eigenen Fläche gepflanzt. Die genauen Baumarten werden noch ausgewählt. Es geht darum, den Mischwald zu fördern. Nach dem Pflanzen wird der Klimawald nicht sich selbst überlassen. Er wird fachkundig weiter gehegt und gepflegt.
Wieviele Bäume kann man für 20 Euro pflanzen?
So ganz genau kann man das noch nicht sagen, aber Pflanzung und Pflege in den ersten fünf Jahren mit eingerechnet, werden es wohl so um die zwei Exemplare sein.
Welchen Beitrag leistet die Stadt zum »Klimawald«?
Zell stellt Flächen, Knowhow und Arbeitskräfte zur Verfügung und kümmert sich um die Umsetzung der Aktion. Bei allen Bauprojekten haben wir übrigens im Blick, dass das Stadtbild auch innerstädtisch grüner wird. Auch die Wildblumenwiesen geraten bei der neuen Waldaktion nicht aus dem Fokus.
Haben Sie noch ein paar Zahlen parat, um die Aktion einzuordnen?
Ein Hektar Wald im mittleren Alter bindet rund 11 Tonnen Kohlendioxid. Jeder Europäer verursacht durchschnittlich in einem Jahr 8,4 Tonnen CO2. Auf Zeller Gemarkung gibt es aktuell rund 1.800 Hektar Wald. Neben einer Reduzierung des persönlichen Fußabdruckes kann die Baumpflanzaktion einen wichtigen Beitrag für die zukünftigen Generationen vor Ort leisten.
Mitmachen
Bankverbindungen:
Sparkasse Haslach-Zell
IBAN DE48 6645 1548 0026 0000 76 oder
Volksbank Lahr eG
IBAN DE44 6829 0000 0030 0446 06
Verwendungszweck:
»Zeller Klima-Unterstützer«