Bereits zum zweiten Mal – nach 2017 – laden die Stadt Zell und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zu einer Naturpark-Genuss-Messe ein. Außerdem findet am 3. November 2019 der verkaufsoffene Sonntag des Handels- und Gewerbevereins statt. Hobbykünstler zeigen am Samstag und Sonntag ihre Erzeugnisse.
Beim Pressegespräch am gestrigen Donnerstag weckten die Vertreter des Naturparks und der Stadt Zell die Vorfreude auf die Naturpark-Genuss-Messe. Am Sonntag, 3. November, dreht sich in der Ritter-von-Buß-Halle von 11 bis 18 Uhr alles um regionale Lebensmittel aus dem Schwarzwald und wie vielfältig diese in der Küche verwendet werden können. Besonderheit in diesem Jahr: Erstmals steht die Traditionsveranstaltung unter einem Sonderthema. Unter dem Motto »Wilde Sau – Schwarzwild aus dem Schwarzwald« gibt es leckere Spezialitäten vom Wildschwein und außerdem Informationen zu diesem heimischen Wildtier.
»Wir freuen uns, dass sich der Naturpark wieder für uns entschieden hat«, bedankte sich Bürgermeister Günter Pfundstein. Allerdings hoffe man auf besseres Wetter wie vor zwei Jahren, als am Sonntagmittag ein Unwetter über das Harmersbachtal hinweggefegt ist. Man rechne mit 3.000 bis 5.000 Besuchern machte die stellv. Natur-Parkgeschäftsführerin Yvonne Flesch die überregionale Anziehungskraft der Genuss-Messe deutlich.
»Die Wilde Sau« ist ein Modellprojekt des Ministerium ländlicher Raum, informierte Uwe Baumann von Kosmos Schwarzwald. Dabei gehe es darum, den Wert dieses wunderbar natürlichen Fleisches neu in das Bewusstsein zu rücken. In Zell a. H. gehe das Projekt erstmals an den Start. Wenn es erfolgreich ist, soll die »Wilde Sau« auf alle sieben Naturparke des Schwarzwalds ausgedehnt werden.
Regionaler Genuss
»Der erste Blick fällt natürlich auf die Speisekarte unserer Naturpark-Wirte, die großen Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten legen, und sich dieses Mal dem Genuss von Wildschweinfleisch widmen«, erklärte Yvonne Flesch. Mit dabei sind wie vor zwei Jahren die drei Naturpark-Wirte Armin Hartmann aus Hornberg (Gasthaus zum Schützen), Martin von Dach aus Wolfach (Restaurant & Café Hüttenklause) und Christian Lauble aus Hausach (Hotel-Gasthaus zur Eiche). Kulinarisch bleiben keine Wünsche offen – von Wildschweingulasch mit Butterspätzle und Preiselbeeren bis hin zu Wildschweinmaultaschen auf Schmorkohl reicht das Spektrum. Aber auch vegetarische Gerichte finden sich auf der Speisekarte.
Zahlreiche Erzeuger an den Marktständen bieten zudem Wildspezialitäten zum Probieren und Mitnehmen an. Umrahmt wird das kulinarische Angebot von Live-Musik und Angeboten für Kinder. Moderator Uwe Baumann von Kosmos Schwarzwald wird die Veranstaltung begleiten und über die »Wilde Sau« berichten.
»Auf der Bühne sorgen die Unterkrainer, die Trachtentanzgruppe der Bürgerwehr Oberharmersbach und Stefan Polap mit seinen Schwarzwaldmusikanten für Unterhaltung«, fasste Maria Hättich vom Stadtmarketing das Bühnenprogramm zusammen. Besonders freut sie sich, dass alle Genuss-Messe-Besucher von »Hahn und Henne« begrüßt werden: Alle angebotenen Speisen und Getränke werden auf Geschirr der Zeller Keramik Manufaktur gereicht. Für Kinder bieten Reinhard Lehmann und Schwarzwald-Guide Xaver Weber einen Bastel- und Schnitzkurs an – gemeinsam werden zum Beispiel kleine Holz-Wildschweine gebastelt. Im Eingangsbereich zeigt ein Holzkünstler, wie man mit einer Motorsäge ein Wildschwein schnitzt.
Im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags haben außerdem in der Innenstadt die Geschäfte geöffnet und laden mit Aktionen zum Einkauf ein. Auf dem Hobby-Künstlermarkt in der »Oberen Fabrik« zeigen Künstler kreativs Handwerk.
Hintergrund – Naturpark-Genuss-Messen
Die Naturpark-Genuss-Messen gibt es seit 2011. Ziel ist es, die Vielfalt regionaler und saisonaler Produkte zu zeigen. Aus hochwertigen heimischen Lebensmitteln bereiten die Naturpark-Wirte köstliche Gerichte zu. Wie die weiteren Regionalvermarktungsprojekte des Naturparks sollen die Genuss-Messen darauf aufmerksam machen, dass der Kauf von regionalen Erzeugnissen die heimischen Landwirte unterstützt und zum Erhalt der typischen Schwarzwälder Kulturlandschaft beiträgt.
Hintergrund – Pilotprojekt »Wilde Sau«
Das Pilotprojekt »Wilde Sau – Schwarzwild aus dem Schwarzwald« wird mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Ziel ist es, dass Wildschweinprodukte in der Bevölkerung besser als natürliches und regionales Lebensmittel wahrgenommen werden. Im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten Pilotprojektes baut der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ein Netzwerk aus Jägern, Gastronomen und Metzgern auf, um das Image der urigen Borstentiere zu verbessern und Wildschweinfleisch nachhaltig besser zu vermarkten. Weitere Infos unter: www.naturpark-wirte.de und www.wilde-sau.net.