Der Tag der Heimat bildet alljährlich den festlichen Rahmen für die Ehrung von langjährigen, aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Bürgerwehr Zell a. H. In diesem Jahr waren es wieder besonders hochkarätige. Im Mittelpunkt standen Rita Gutmann, Konrad Isenmann, Franz-Josef Roth und Bernhard Lehmann.
»Heimat ist dort, wo Brauchtum seit Generationen gelebt und weitervererbt wird«, stellte Hauptmann Paul Gutmann der Ehrung von aktiven Mitgliedern voran. Auch Landeskommandant Hans-Joachim Böhm von den Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen war gekommen, um die Heimatverbundenheit und die Verdienste der engagierten Zeller Bürgerwehrmitglieder zu würdigen.
Trachtenfrau Rita Gutmann wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Nachdem sie vor Kurzem ihren runden Geburtstag feiern konnte, hat der Verwaltungsrat der Bürgerwehr beschlossen, sie nach 38 Jahren aktiver Dienstzeit zum Ehrenmitglied zu ernennen. 18 Jahre ist sie schon im Verwaltungsrat und seit 11 Jahren Leiterin der Trachtenfrauen. Das ganz Jahr über sorge sie dafür, dass ihre Trachtenfrauen adrett in der schmucken Zeller Bürgerinnentracht zum Antreten kommen, lobte Hauptmann Paul Gutmann. Auch mit der Organisation der Bedienungen für das Biwak und die Museumsnacht setze sie sich für den Verein ein. »Deine Ideen und Deine Zuvorkommenheit schätze ich sehr«, bedankte sich Paul Gutmann für das gute Miteinander.
Flötist Konrad Isenmann ist schon 65 Jahre lang aktiv in der Bürgerwehr. Zwei Jahre war er stellvertretender Tambourmajor und 15 Jahre Tambourmajor. Bei allen heimischen Auftritten ist Konrad Isenmann noch immer aktiv im Spielmannszug mit dabei.
Für 50 Jahre Treue zur Bürgerwehr konnte Franz-Josef Roth geehrt werden. Sein Vater, seine Schwester, sein Schwager und sein Sohn – alle waren und sind in der Bürgerwehr. »Das gibt es nur selten und darauf sind wir auch stolz«, betonte Kommandant Gutmann. Auch der »Roth-Sepp« sei ein Beispiel für die große Hilfsbereitschaft. Unter anderem werde das Aufstellen der Bühne für das Biwak von ihm geplant und gemeinsam mit seinen Helfern zuverlässig ausgeführt.
Vom Schützen zum Kommandanten
»Ich ziehe den Hut vor dir«, würdigte Hauptmann Paul Gutmann die Verdienste seines Vorgängers und heutigen Ehrenkommandanten Bernhard Lehmann, der im Jahr 1958 der Zeller Bürgerwehr beigetreten ist und nun für 60 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit geehrt werden konnte. Vom Schützen habe er sich bis zum 1. Vorstand und Kommandanten hochgedient. Paul Gutmann erinnerte in seiner Laudatio unter anderem an die beiden Landestreffen, die 1995 und 2012 unter der Regie von Bernhard Lehmann in Zell durchgeführt wurden. Auch die Geselligkeit sei ihm immer sehr wichtig gewesen. Mit dem Ausbau der herrlichen Bürgerwehrkammer mit Stammtisch wurde im Jahr 1999 ein richtiges Schmuckstück geschaffen, auf das alle stolz seien. Als Würdigung seines Lebenswerks wurde Bernhard Lehmann 2014 mit der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Landeskommandant Hans-Joachim Böhm heftete seinem Vorgänger gestern nun ein weiteres Ehrenzeichen an die Uniform: das Treuedienstabzeichen des Landesverbandes für 60 aktive Jahre. Bernhard Lehmann habe es in seiner Bilderbuchkarriere in den Reihen der Bürgerwehren vom Schützen bis zum obersten General gebracht. Aber nicht nur mit seinem Engagement habe sich Bernhard Lehmann ausgezeichnet, sondern auch mit seinen menschlichen Qualitäten, betonte Oberst Böhm: »Stets gradlinig und zuverlässig, im Ton verbindlich und freundlich.« Es sei für ihn eine wirklich große Ehre, einen solch heimatverbundenen Mann auszeichnen zu können.
Der große Applaus der Gäste und die Ehrensalve der Zeller Bürgerwehr unter dem Kommando von Oberleutnant Lothar Schober galt allen vier Geehrten. Gemeinsam wurde mit dem Badnerlied das Loblied auf die Heimat gesungen. Danach übernahm die Stadtkapelle mit schönen Melodien die musikalische Regie. Die Mitglieder der Bürgerwehr hatten alle Hände voll zu tun, um ihre Gäste mit Speis und Trank zu versorgen.