»Ihr seid nicht nur nette Schüler, sondern auch erfolgreiche Schüler«, begrüßte Rektor Martin Teufel seine Schützlinge im Raum 110 des Neubaus des Ritter-von-Buß-Bildungszentrums am Mittwochvormittag. Grund des Treffens war die Preisverleihung anlässlich des Europäischen Wettbewerbs.



40 Preisträger durften sich über eine Urkunde und einen Eisgutschein, gesponsort von der Stadt Zell als Schulträgerin, freuen. An neun Schüler konnte der Landespreis vergeben werden. »Die Konkurrenz war groß«, ordnet der Schulleiter die künstlerische Leistung ein. »Wir brauchen uns nicht zu verstecken«. Auch Annette Backeberg und Christan Schober, die Kunstlehrer der Preisträger, waren mächtig stolz auf das, was aufs Papier gebannt wurde. Natürlich war Bürgermeister Günter Pfundstein persönlich gekommen, um den Preisträgern zu gratulieren. »Es sind keine einfachen Zeiten«, gab er den jungen Menschen mit Blick auf Europa mit auf den Weg. »Man muss zusammenarbeiten, wenn man etwas erreichen will.«
Geschichte in Bildern
Künstlerisch umgesetzt hatten die Jugendlichen aus den Klassen 5 bis 10 verschiedene, vorgegebene Themen.
Die Klassen 5 bis 7 hatten zur Aufgabe, Abenteuer in Schlössern, Burgen und Gotteshäusern bildlich zu erzählen. Es sollte eine Geschichte erzählt werden, die Europas geschichtliche und kulturelle Vielfalt zum Ausdruck bringt. Alternativ war es möglich, ein ganz persönliches Denkmal zu setzen – eine Aufgabe, die durchaus kreativ umgesetzt wurde.
»Vergiss mein Nicht« war die Aufgabe, die die Klassen 8 bis 10 zu meistern hatten. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich auf die Suche nach einem Bauwerk, Denkmal, Park oder anderem Ort machen, der stumm Geschichte erzählt. Für eine Gruppe war das die Zeller Stadtmauer, für eine andere die Towerbridge oder das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt.
Die Preisträger:
Letztendlich erhielten Max Börsig, Dominik Näger, Linus Willmann und Tim Wisser (R8a) einen Landespreis für ihre Gruppenarbeit, die die wechselvolle Geschichte rund um die Zeller Stadtmauer erzählt. Jonas Lehmann, Tom Lehmann, Vincent Lehmann und Konstantin Witschel (R9b) hatten die Jury mit ihrem aufwändig gestalteten Lamellenbild zum Schlosshotel Waldlust überzeugt und erhielten ebenfalls einen Landespreis. Alleine, nicht in der Gruppe angetreten war Jasmina El Alaoui (R10b), die auch einen Landespreis für ihr Kunstprojekt erhielt.
Ortspreise gab es für Marius Bruder, Maximilia Fiedler, Manuel Hermann, Maxim Klassen; Jule Bohnert, Keescha Hausen, Franka Schmieder, Rosa Schilli; Jasmin Braun, Vesna Dukanovic, Rosalie Heinzmann, Leonie May; Luca Beeh, Philupp Berger, Max Jörn Geiges, Jakob Mayer; Fiona Flechsig, Emelie Knäble, Jeanette Laier, Felix Riehle; Sara Dilvciano, Sophie Gome, Julia Schwierz; Daria Andreev, Alina Gutann, Yvonne Heide, Mara Heidenreich; Marina Lehmann, Lana Sauerbrei, Evelin Sukowski, Laura Zimmermann. Einen tollen Tag im Europapark hatten alle Preisträger bereits im Juni verlebt.
INFO
Im laufenden Schuljahr haben bundesweit mehr als 85.000 Schülerinnen und Schüler an 1.296 Schulen am Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Auf Baden-Württemberg entfielen davon 24.429 Teilnehmende an 363 Schulen. Der Wettbewerb wurde bereits zum 65. Mal ausgelobt und ist damit der älteste Schülerwettbewerb. Inzwischen nehmen 30 europäische Länder daran teil. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Wettbewerb genauso wie die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident. Sie sehen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung.