Seit vielen Jahrhunderten wird in vielen Religionen das meditative Beten gepflegt. An einer Perlenschnur entlang, die als Hilfsmittel dient, werden religiöse Inhalte vertieft und betrachtet. Gebetsschnüre sind auch in anderen Religionen bekannt und finden dort ihre Anwendung beim Beten. Viele Christen kennen das Jesusgebet und den Rosenkranz.



Das meditative Rosenkranzgebet ist ein weit verbreitetes und bis heute gepflegtes Gebet, das in den christlichen, meist katholischen, Kirchengemeinden regelmäßig gebetet wird – allein und auch in Gemeinschaft.
Beim Beten des Rosenkranzes richtet sich der Blick auf zentrale Begebenheiten des Lebens Jesu und unserer Erlösung. Man könnte es auch das »Evangelium im Kleinen« nennen. Das betrachtende Gebet des Rosenkranzgebet hilft die Geheimnisse von Menschwerdung, Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu tiefer zu verstehen.
Das Gebet des Rosenkranzes kann uns helfen, mit Maria in einen Schutzraum Gottes einzutreten. Indem wir Ruhe, Zuversicht und Freude des Herzens erspüren können. Im schlichten meditativen Wiederholen der Gebete vor Gott – ohne intellektuelle Anstrengungen – kann sich der Gläubige dem ausliefern, »dem kein Ding unmöglich ist«, wie es der Engel Gabriel Maria versicherte.
Angefragt ist das eigene Vertrauen in das Gebet. Der Betende muss glauben und hoffen darauf, dass Beten etwas verändert. Indem man für sich das Leben Jesu und seiner Mutter wiederholt betrachtet, prägt es sich im eigenen Inneren ein. »Dadurch werde auch ich dem Willen Gottes inne, kann ihm immer mehr zustimmen und seiner Kraft vertrauen lernen.«
Solches Beten macht stark für den eigenen Einsatz und erwartet dennoch das Entscheidende von Gott.
»Dazu laden wir sie ein, dies mit uns tun.«
Zu den Sonntagen im Oktober laden die Kapuziner zu Rosenkranzandachten um 15 Uhr in die Wallfahrtskirche »Maria zu den Ketten« ein.
Es sei noch der Hinweis erwähnt, dass vor 100 Jahren bei der Erscheinung »Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz« in Fatima den drei Hirtenkindern dieses Gebet ein großes Anliegen war. Aus diesem Anlass findet zudem am Freitag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr eine feierliche Marienandacht mit Lichterprozession statt.