Im Rahmen der Mitgliederversammlung haben die Nordracher Musikerinnen und Musiker einen Blick zurück geworfen. Der Verein zeigt sich aktiv und kann sich über Nachwuchskräfte freuen. Nur finanziell könnte er besser dastehen.
Am Freitagabend hat die Mitgliederversammlung der Trachtenkapelle Nordrach e.V. im Probelokal in der Grundschule Nordrach stattgefunden.
Die erste Vorsitzende Melanie Junker begrüßte zu Beginn Bürgermeisterstellvertreter Günter Eble, Gönner und Ehrenmitglied Herbert Bildstein und die aktiven Vereinsmitglieder der Kapelle.
Besonders freute sie sich auch über die vier Nachwuchsmusiker Chiara Schwarz, Hannes Huber (entschuldigt), Andreas Zimmerer und Leo Vollmer, die im Laufe des Jahres in die Kapelle aufgenommen wurden.
Es wurde festgestellt, dass eine ordentliche Einladung zur Versammlung stattgefunden hatte. Zusätzliche Tagesordnungspunkte wurden im Vorfeld der Zusammenkunft nicht mitgeteilt, so dass sogleich in die Tagesordnung übergegangen werden konnte.
Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die Verstorbenen aktiven und passiven Mitglieder übergab Melanie Junker das Wort an ihre Schwester und Schriftführerin Nicole Vollmer. Sie ließ in ihrem Vortrag das vergangene Jubiläums-Jahr Revue passieren.
Volles Fasentprogramm
Nach den beiden Coronajahren startete die Kapelle nach den Feiertagen im Januar wieder in gewohnter Weise mit der Probearbeit. Am 29. Januar fand ein erfolgreicher Jugendvorspielnachmittag statt, bei dem weitere Zöglinge für die Ausbildung in der Bläserjugend gewonnen wurden.
Im Februar hat die Kapelle die Narrenzunft bei ihren örtlichen Fastnachtsveranstaltungen dem Narrenbaumstellen, am Zunftabend, beim Hemdklunkerumzug, beim Rathaus-, Kindergarten- und Schulhausstürmen, am Rosenmontagsumzug und bei der Fastnachtsverbrennung musikalisch begleitet. Zudem hatte die Bläserjugend einen Auftritt beim Kinderball.
Maimusik vom Hänger
Die Bevölkerung wurde mit der zweiten Auflage der Hähnchen-To-Go-Aktion und zwei Bewirtungstagen am Nordi-Osterweg in der Osterzeit kulinarisch verwöhnt.
Erstmalig spielten die Musikerinnen und Musiker auf der Kornebene ein Konzert vor dem Naturfreundehaus. Das war so gut, dass es dieses Jahr wiederholt werden soll.
Traditionell fuhren einige Mitglieder am 1. Mai auf dem geselligen Anhänger von Simon Huber durch das Tal und spielten zur Freude der Nordracher Bevölkerung an knapp zehn Stationen Maimusik.
Jede Menge Open-Airs
Das für den 7. Mai geplante Konzert im Mühlenstüble muss te durch eine schlechte Wetterprognose abgesagt werden. Am Muttertagsmarkt der Landfrauen gab es aber einen Kuchenverkauf und ein großartiges Konzert der Bläserjugend. Die musikalische Begleitung der Erstkommunion in Nordrach fiel 2023 auf den Muttertag, so dass das dort übliche Konzert nicht stattfinden konnte.
Die Mitwirkung an der Prozession zu Fronleichnam mit anschließendem Konzert beim Sommerfest des SKC folgten als Termine im Juni. Abends beglückwünschten die Musiker den im Amt bestätigten Bürgermeister Erhardt. Ein Frühschoppenkonzert folgte beim Sommerfest der Feuerwehr.
Schöner Sommer
Der Juli stand ganz im Zeichen des Kreisbürgerfestes. Die Kapelle übernahm dabei die Bewirtung des Bierstandes Brauwerk Baden und bot den Besuchern am Sonntag zudem ein anspruchsvolles Frühschoppenkonzert im Festzelt.
Leider kamen am Festwochen ende deutlich weniger Besucher als erhofft, so dass die Kapelle finanziell nur wenig davon profitieren konnte.
Familie Spitzmüller vom Hermehansenhof ermöglichte der Kapelle einen wunderschönen Rahmen für ein Sommerferienkonzert am Ersatztermin im August, nachdem der ursprüngliche Konzerttag witterungsbedingt ausgefallen war.
Doppelkonzert mit Gästen
Ende September begaben sich die Musiker mit Billy Suhm-Hermann auf eine unterhaltsame Zugfahrt zum Ausflugsziel nach Konstanz, bei der auch eine Stadtführung und Schifffahrt auf dem Programm standen.
Die intensive Probearbeit auf das anstehende Kirchenkonzert begann im Oktober, bei der in diesem Jahr erstmalig ein gemeinsames Musikstück mit den 27 in Ausbildung befindlichen Jugendlichen präsentiert wird. Das Konzert findet als Doppelkonzert mit einem Holzensemble der Stadtkapelle Lahr statt.
Musikalischer Jahresausklang
Beim Gitarrenvereinskonzert am 4. November übernahmen die Musiker die alljährliche Bewirtung und am 11.11. unterstützten einige Aktive beim Sankt-Martinsumzug die Jungmusiker.
Am 19. November spielte die Kapelle beim Gedenken am Volkstrauertag.
Zum Jahresabschluss im Dezember folgen mit dem Nordracher Weihnachtsmarkt, der musikalischen Gestaltung der Messe an Heiligabend und erstmalig einem Weihnachtsliederspielen im Seniorenzentrum am Winkelwald noch drei weitere Termine.
Geburtstage und Geburten
Die Musiker gratulierten im vergangenen Jahr den beiden aktiven Mitgliedern Barbara Schwarz und Oliver Vollmer zu deren runden Geburtstagen und stellten einen Storch nach der Geburt von Aaron Heidmann. Das passive Mitglied Rita Huber wurde zu ihrem runden Geburtstag von den Musikern mit einem Ständchen überrascht.
Nicole Vollmer beendete ihren Jahresrückblick mit statistischen Zahlen über den Mitglieder- und Ausbildungsstand.
Nachwuchsarbeit läuft
Von einer erfolgreichen Jugendarbeit berichtet die Jugendvorsitzende Theresa Herrmann und vom erfreulich positiven Trend von aktuell 27 Kindern und Jugendlichen in Ausbildung. Davon werden einige in zwei quirligen Flötengruppen, andere an Blas- oder Rhythmusinstrumenten von den beiden Ausbildern Annette Tafler und Eduard Scharich unterrichtet. Ein Jugendlicher lernt Posaune bei Stefan Polap.
Hannes Huber und Andreas Zimmerer am Flügelhorn und Leo Vollmer am Schlagzeug absolvierten in diesem Jahr erfolgreich den praktischen Teil des Leistungsabzeichens in Bronze. Die Vorbereitung auf die Theorieprüfung der Dreien läuft gerade. Chiara Schwarz an der Klarinette hatte bereits beide Teile erfolgreich bestanden.
Neben der instrumentalen Ausbildung fanden im vergangenen Jahr zahlreiche Aktivitäten mit der Bläserjugend statt. Musikalische Highlights waren die beiden Auftritte beim Jugendnachmittag in Biberach und dem Konzert am Muttertagsmarkt.
Weniger in der Kasse
Jürgen Schmieder erläuterte als zweiter Kassierer die Einnahmen und Ausgaben, die im vergangenen Jahr zu Buche schlugen. Durch die Investition in die neue Uniform im Vorjahr und den beiden leider deutlich unter den Erwartungen gebliebenen Veranstaltungen, dem Jubiläumsabend 2022 und dem Kreisbürgerfest 2023, hat sich der Kassenbestand trotz vieler Spenden und der Unterstützung der Gemeinde deutlich reduziert.
Die beiden Kassenprüferinnen Alina Heidmann und Melanie Kimmig berichteten im Anschluss an die Ausführungen von einer einwandfrei geführten Kasse und der vorbildlichen Arbeit der beiden Kassierer Karin Armbruster und Jürgen Schmieder.
Beide Kassenprüfer wurden für das Folgejahr noch einmal verpflichtet.
Ziel: Wachstum
Dirigentin Annette Tafler berichtete von einer musikalisch positiven Entwicklung der Kapelle. Die musikalische Leiterin erläutert mit der Dynamik und Intonation wichtige Ziele ihrer Arbeit, die die Proben neben der eigentlichen Arbeit an den Musikstücken füllen und besonders beim anstehenden Kirchenkonzert wichtig sind.
Die positive Entwicklung im Jugendbereich gibt ihr zudem die Hoffnung, dass die Kapelle in den nächsten Jahren weiterwachsen wird, was bei vielen anderen Musikvereinen derzeit eher rückläufig sei.
Sie freue sich jetzt richtig auf das Kirchenkonzert und auf die Auswahl der Musikstücke.
Annette Tafler bedankte sich bei den Jugendleitern und der Vorstandschaft für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit und warb weiterhin, auch nach dem am 16. Dezember anstehenden Kirchenkonzert, für einen guten Probebesuch.
Melanie Junker überreichte der leidenschaftlichen Musikerin und Kaffeetrinkerin Annette Tafler als Dankeschön eine Kaffeemaschine, die ihren Platz im Probelokal und Ausbildungsraum finden soll.
Gemeinde dankt
Bürgermeisterstellvertreter Günter Eble übernahm gerne die Aufgabe, die Anträge auf Entlastung der beiden Kassierer und der gesamten Vorstandschaft zur Abstimmung zu stellen. Beide Umfragen brachten einen einstimmigen Vertrauensbeweis in die geleistete Arbeit der ehrenamtlich Tätigen. Er dankte der Vorstandschaft, aber auch der gesamten Kapelle für die Bereicherung des Nordracher Dorflebens und der erfolgreichen Jugendarbeit.
Wieder komplett
Bei den folgenden Wahlen der Vorstandschaft und des Orga-Teams wurden, bis auf Manfred Lehmann, der sich nicht mehr zur Verfügung stellte, alle Mitglieder in ihren Ämtern und Aufgabengebieten bestätigt. Als bis dato nicht besetzte Stelle wurde zudem Max Vollmer als stellvertretender Notenwart neu gewählt.
Idealbesetzungen in Vorstandsämtern
Melanie Junker ehrte ihre Schwester Nicole Vollmer und Karin Armbruster für deren 30-jährige aktive Mitgliedschaft in der Kapelle. Beide sind darüber hinaus 20 Jahre in der Vorstandschaft tätig und wesentliche Säulen der Kapelle.
Schriftführerin Nicole Vollmer hätte es inzwischen aufgegeben, eine Nachfolgerin zu suchen, so Junker. Karin Armbruster sei schon von Berufswegen eine Idealbesetzung für den Posten als Kassiererin.
Der zweite Vorsitzende Simon Huber dankte Melanie Junker für ebenfalls 30 Jahre aktive Mitgliedschaft und deren unermüdlichen Einsatz für den Verein. Melanie Junker begann ihre Tätigkeit in der Vorstandschaft als Jugendleiterin. Darauf folgten sechs Jahre als zweite Vorsitzende und nun schon vier Jahre als erste Vorsitzende.
Alle drei spielen die Klarinette und begannen 1993 im großen Kreis von 20 Jugendlichen ihre Ausbildung im Holzregister.
Probebesuch steigt
Bei der Ehrung der besten Probebesucher dankte Simon Huber seinem Vater Hubert mit einem Präsent und verkündete, dass Hubert im vergangenen Jahr die seltenen 100 Prozent erreicht hatte. Insgesamt hat sich der Probebesuch erfreulicherweise um vier Punkte auf 75 Prozent erhöht. Ebenfalls geehrt wurden auch Carina und Simon Huber, Christian Körnle, Oliver Neumaier und Thomas Braun für über 90-prozentigen Probebesuch.
Das beste Register im Probebesuch war das tiefe Blech mit Tuba, Bariton, Tenorhorn, Waldhorn und Posaunen, denen auch drei der einzeln Geehrten angehören.
Die tragenden Säulen
Zum Schluss der Versammlung blieb, bevor es in das Gasthaus Stube zur Weihnachtsfeier ging, noch ein Zeitfenster, um den tragenden Säulen im Verein zu danken.
Melanie Junker verabschiedete Manfred Lehmann mit einem Präsent und dankte der gesamten Vorstandschaft, den Jugendleitern, besonders Theresa Herrmann, die von Freiburg aus viel im Hintergrund arbeitet, den beiden im Jubiläumsjahr besonders geforderten Festwirten Herbert Vollmer und Thomas Braun, dem „Allrounder“ Oliver Vollmer für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Oliver Neumaier als Notenwart und der Dirigentin Annette Tafler für ihre Geduld und ihren Einsatz.
Um 19.45 Uhr beendete Melanie Junker nach einer kurzen Aussprache die Sitzung und gab noch einen kurzen Ausblick auf das nächste Jahr.
Bei der anschließenden Weihnachtsfeier mit Schrottwichteln und leckerem Essen klang der Abend im Beisein der Partner und weiterer Ehrenmitglieder in gemütlicher Runde aus.