Beeindruckendes Kirchenkonzert der Trachtenkapelle Nordrach als Doppelkonzert mit einem Holzensemble der Stadtkapelle Lahr.
Melanie Junker, die erste Vorsitzende der Trachtenkapelle Nordrach, begrüßte die reichlich in die Pfarrkirche St. Ulrich geströmten Besucher – darunter auch den Ehrendirigenten Roland Weygold mit seiner Frau Regina.
Drei Jungmusiker – Hannes Huber und Andreas Zimmerer am Flügelhorn sowie Leo Vollmer am Schlagwerk – hatten dabei ihren ersten großen Auftritt und wurden sichtlich stolz zu Konzertbeginn den Besuchern vorgestellt.
Freude sprang auf die Zuhörer über
Die Musiker mit Dirigentin Annette Tafler freuten sich richtig auf diesen Konzertabend, so Melanie Junker – und diese Freude sprang mit dem ersten Musikstück bereits auf die Zuhörer über. Das neunköpfige Ansageteam führte gekonnt und kurzweilig durch das Programm.
Mit der festlichen Weihnachtsmusik „O Sanctissima!“, einer barocken Interpretation des Weihnachtsliedes „O du Fröhliche“ in der auch Fragmente weiterer bekannter Weihnachtslieder eingeflossen sind, arrangierte Markus Götz ein festliches Eröffnungsstück – wie geschaffen für das Kirchenkonzert der Trachtenkapelle Nordrach.
Ein abwechslungsreiches Wechselspiel der beiden Kapellen
Es folgte durch die unterschiedlichen instrumentalen Besetzungen ein abwechslungsreiches Wechselspiel der beiden Kapellen, bei dem das Holzensemble zum Finale das Weihnachtslied „Feliz Navidad“, arrangiert von Kees Vlak, vom Seitenaltar aus, dem begeisterten Publikum zu Gehör brachte. Die Klarinettisten mit zwei Bassklarinetten, ebenfalls unter der Leitung von Annette Tafler, präsentierten zuvor „Mentis“ von Thiemo Kraas in einer kammermusikalischen Version von „Maria durch ein’ Dornwald ging“ gefolgt von „Gabriellas Song“ von Josef Jiskra eigens für ein Klarinettenquartett arrangiert.
In Folge wurde mit „Sleigh Ride“ eine musikalische Schlittenfahrt in das „Winter Wonderland“ arrangiert von Kees Vlak und eine Suite „Festliche Weihnacht“ mit einer Komposition verschiedenster Weihnachtsmelodien in einem Arrangement von Jean-François Michel präsentiert.
Die musikalische Darbietung des bekannten Kanons, vom Komponisten und Namensgeber Johann Pachelbel, wurde von dem Publikum mit großem Applaus belohnt.
Mit „Best Friends“ folgte eine musikalische Huldigung an die guten Freunde der Trachtenkapelle Nordrach. „Ein guter Freund ist jemand, auf den man sich stets verlassen kann, selbst wenn man sich nicht so oft sieht“, so die Anmoderation. Die Solostimme dieser bewegenden Ballade wurde von Christian Körnle am Tenorhorn dem beeindruckten Publikum gekonnt präsentiert.
„Classical Canon“ von André Waignein folgte als nächstes Stück, bei dem der Nordracher Bassist Herbert Vollmer die Basis für die nacheinander erscheinenden Motive weiterer Instrumente vorbereitete, bis das Stück so leise endete, wie es begonnen hat.
„Amen“ ist ein feierliches Werk von Pavel Stanék
Es folgte mit „Amen“ ein feierliches Werk von Pavel Stanék. Das andächtige, ergreifende Hauptthema wurde dabei von den Bariton- und Tenor-Saxophonspielern vorgestellt gefolgt von Flöte, Alt-Saxophon und Trompeten, die das zarte zweite Thema in der Nordracher Pfarrkirche zum Erklingen brachten. Das Stück wurde immer erhabener und steigerte sich von Phrase zu Phrase, bis hin zum feierlichen Schlussakkord, nach dem wohl nicht nur die Musiker, sondern auch die Zuhörer erst einmal tief Luft holen mussten.
„Voices“ das erste Lied auf dem 1995 erschienenen Studioalbum des griechischen Elektronikkomponisten Vangelis wurde von Ron Sebregts für Blasorchester arrangiert. Mit einem durchgehenden schnellen Achtel-Rhythmus der durch unterschiedliche Register als Basis für die schöne Melodie fungiert, wurden die Zungen der Nordracher Musiker bis aufs äußerste strapaziert.
Gesangssolo Paula Welle und Chiara Schwarz
Paula Welle und Chiara Schwarz sorgten mit ihrem Gesangssolo des bekannten Stückes „Hallelujah“ von Leonard Cohen für „Gänsehaut-Feeling“, welches vom Publikum mit einem aufbrausenden Applaus belohnt wurde.
Mit „Angels“ folgte nicht nur eines der bekanntesten Lieder von Robbie Williams, sondern auch das Wunschstück vom Nordracher Posaunisten Thomas Braun. Das Arrangement von Jan van Kraeydonck wurde von den Nordracher Musikern gefühlvoll den begeisterten Konzertbesuchern präsentiert.
17 Zöglinge integrierten sich in die Kapelle
Das Schlussstück und Höhepunkt des Kirchenkonzertes sorgte zu Beginn für eine kurze Umbauphase, bei der sich die 17 in Ausbildung befindlichen Zöglinge der Nordracher Kapelle in die Musikerreihen integrierten. Mit „A Song For You“ schuf der österreichische Komponist Otto M. Schwarz eine Komposition, „die neue Wege geht“. Bei diesem Werk übernahmen mit einer Ohrwurmmelodie die Blockflötenschüler einen Solo-Part. Aber auch die am Holz-, Blech- und Schlagzeug in Ausbildung befindlichen Jugendlichen spielten kräftig mit. Die erste Vorsitzende Melanie Junker dankte zuvor Annette Tafler für die Bereitschaft, das Abenteuer zu diesem Stück und ihrer Herzensangelegenheit eingegangen zu sein.
Die nun auf knapp 50 Musiker angewachsene Nordracher Kapelle beindruckte mit der
zusätzlichen Klangfarbe der Blockflöten das Publikum, welches mit Standing Ovations den Musikern Respekt und Anerkennung zollte und eine Zugabe des Stücks einforderte.
Abschluss mit Glühweinhock im Bürgerpark
Als weitere Zugabe wurde gemeinsam mit den Lahrer Holzbläsern das bekannte Weihnachtslied „O du Fröhliche“ angestimmt und das Publikum auf den anschließenden Glühweinhock im Bürgerpark gesendet.
„In diesem Jahr sind wir auf die unglaublich vielen Konzertbesucher vorbereitet“ so Melanie Junker und kündigte nach ihren Dankesworten an, dass der Gitarrenverein nicht nur aus dem Funktionsgebäude, sondern auch aus dem Musikpavillon eine Bewirtung anbieten wird.
In gemütlicher und stimmungsvoller Atmosphäre mit vier Stehtisch-Bolleröfen schmeckte der angebotene Glühwein nicht nur den Nordrachern sondern auch den zahlreichen Gästen und den Lahrer Musikerkollegen.