Der Schwarzwaldverein Nordrach beteiligt sich an einer Kampagne, um die Wegearbeit bekannter zu machen. Neue Hinweisschilder an Wegweiserpfosten leiten Wanderer und Natursportler zu einer Informationsseite im Internet.
Im Schwarzwald sind die Wanderer und Natursportler oft auf Wegen unterwegs, die der Schwarzwaldverein mit seinen Wegweisern und Rautensymbolen markiert hat. Viele Menschen sind dankbar für die zuverlässige Markierung der Wanderwege, machen sich aber wenig Gedanken darüber, wer diese Arbeit erledigt.
Der Schwarzwaldverein Nordrach möchte zusammen mit den anderen Ortsvereinen im Land Aufklärungsarbeit leisten und montiert an Wegweiserpfosten Schilder, die auf sein Engagement aufmerksam machen.
»Wege gut?« fragt das Logo die Wanderer und fordert auf, die eigens eingerichtete Internetseite zu besuchen. Auf dem Schild findet sich ein QR-Code, der zur Infoseite www.schwarzwaldverein.de/wegweisend führt. Hier hält der Hauptverein in Freiburg Informationen zur Wegearbeit bereit, lädt ein, Mitglied in einem der Ortsvereine zu werden oder seiner Zufriedenheit mit der Wegeinfrastruktur monetär Ausdruck zu verleihen.
Alles ehrenamtlich
Dagmar Vollmer ist seit März 2018 Wegewartin des Schwarzwaldvereins Nordrach. Sie betreut mit vier weiteren Helfern insgesamt 132,7 Kilometer Wanderwege, davon sind 15 Kilometer Fernwege, 15,3 Kilometer regionale Wege und 102,4 Kilometer Wanderwege mit gelber Raute.
»Mit unserem grünen Rundschild möchten wir die Wanderer informieren und darauf aufmerksam machen, dass die Wegemarkierung das Ergebnis unserer ehrenamtlichen Arbeit ist«, sagt Wegewartin Dagmar Vollmer. »Wir wünschen uns, dass mehr Menschen unsere Wegearbeit anerkennen und honorieren, zum Beispiel durch eine Mitgliedschaft in unserem Ortsverein«.
Dagmar Vollmer montierte die drei erhaltenen grünen Rundschilder vor der Hans jakob-Halle, bei der Brücklewaldhütte und auf dem Mühlstein an bestehende Standortpfosten an.
Was sich der Verein wünscht
Der im Jahr 1922 gegründete Schwarzwaldverein Nordrach erhofft sich von der Kampagne mehr Akzeptanz und neue Mitglieder, im Idealfall aber auch Mitstreiter, die sich ehrenamtlich in der Wegearbeit engagieren wollen. Denn die Markierung der Wanderwege, die der Schwarzwaldverein seit vielen Jahrzehnten als gesellschaftliche Aufgabe stemmt, dient nicht dem Hobby einiger Weniger, sondern ist im Tourismusland Baden-Württemberg ein echter Standortfaktor.