Die Pfarrgemeinde Nordrach feierte am ersten Sonntag im Juli das Patroziniumsfest zu Ehren des Kirchenpatrons, des Hl. Ulrich von Augsburg, mit einem Festgottesdienst und Prozession. Anschließend trafen sich die Mitglieder der Pfarrgemeinde im und am Pfarrheim zum gemeinsamen Pfarrfest.
Die Sonne stand schon hoch am blauen Himmel, als um 9 Uhr Bruder Berthold und Bruder Pirmin mit Ministranten, Feuerwehr, Chor der Klänge, Kameradschaft und Trachtengruppe zu den Klängen der Trachtenkapelle in die Pfarrkirche einzogen. In seiner Predigt ging Bruder Berthold auf das Leben des Heiligen Ulrich ein, der 890 geboren wurde und fünfzig Jahre lang, von 923 bis 973, Bischof von Augsburg war. Bischof Ulrich habe enormen Anteil am Sieg von König Otto I bei der Schlacht auf dem Lechfeld gehabt, wo die Ungarn entscheidend besiegt werden konnten. Besonders habe er sich für die Missionsarbeit bei Klerus und Volk eingesetzt und die Armen unterstützt. Bruder Berthold forderte dazu auf, sich am Hl. Ulrich ein Beispiel zu nehmen, sich auch heute für den Glauben zu begeistern und den notleidenden Mitmenschen zu helfen. Der Chor der Klänge unter Leitung von Viktor Kraus umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Nach dem Festgottesdienst fand die traditionelle Prozession statt. Angeführt von Ministranten und der Trachtenkapelle unter der Leitung von Roland Weygold zogen die Gläubigen bis zum Ernsbachtal und dann zurück zur Pfarrkirche. Michael Fehrenbacher, Dieter Herrmann, Gerold Herrmann und Reinhard Herrmann trugen den Himmel, darunter ging Bruder Berthold mit der Monstranz. Mehrere Fahnenträger, einer davon mit der Fahne des Kirchenpatrons, der Ulrichsfahne, begleiteten die Prozession. Mitglieder der Trachtengruppe trugen die Statuen der Hl. Maria und des Hl. Josef, Feuerwehrkameraden die Statue des Hl. Ulrich.
Nach der Rückkehr in die Pfarrkirche spendete Bruder Berthold allen den Segen. Der Gottesdienst endete mit dem Lied »Großer Gott, wir loben dich« zu den Klängen der Trachtenkapelle Nordrach. Bruder Pirmin dankte den teilnehmenden Vereinen sowie allen, die an Gottesdienst und Prozession einen Dienst übernommen hatten. Er lud alle ein, anschließend das weltliche Fest im Pfarrheim zu besuchen.
Dieser Aufforderung folgten die Kirchenbesucher gerne. Oberhalb des Pfarrheims waren zahlreiche Garnituren, beschattet von Sonnenschirmen, aufgestellt worden. Wer der Hitze entgehen wollte, nahm im Saal des Pfarrheims Platz. Mitglieder des Pfarrgemeinderats und weitere Helfer bewirteten die Gäste. Der Chor der Klänge und der Gitarrenverein unterhielten die Gäste mit Musik und Gesang. Am Nachmittag gestalteten die Kindergartenkinder das Programm. Sie sangen Lieder und führten einen Tanz auf. Bruder Pirmin segnete die Schultüten der künftigen Erstklässler. Wie jedes Jahr gab es bei der Tombola zahlreiche gestiftete Preise zu gewinnen. Der Erlös des Pfarrfestes wird zur Schuldentilgung verwendet.