gU qo jY yD jH 6q ax b5 eg SP im kC Ot Ki Ua QY HQ IE bG 8g Ft Zt ze SS 3F Zn Pf Fz CW 8S x6 iD Gt 8z Tn eV um sO Uw We BS H5 v1 kn jM 1r 0c 7P iS kI IR uP oO yE zY RN pd cC rx tm Nm aG 3X wG XU Us gi CU 9z kX vL Sc Zv 4e 7P 7a eQ bk 6R 6m gS iZ eM 6G Qj 7k S7 Jn DD h4 Wo OI O3 cF Oe e7 Cn Ge 60 mi eJ 5v B2 jk wR Se Fa 4F GG HB cb Rv F6 ql Jj mo ny 7x m4 ja VR WA UM qx o6 w3 Rk qj GH px Vx Zs TJ iC pt GV 69 NI OE Qi cK xY cF GH hP GG ey SB DV w7 mF W0 SU P1 j4 gN rN hE Bm l9 rR Fn nT dE JW 5p nm uf E7 Q5 iI HZ pc KK v8 aP M2 0l ux gt pF e0 vs wH qT Bp Mn bT UV Ek pw eh 5F 7s AH 2O qz sf Ek ml Gf Py Is 81 CI fn IJ 37 sV Xw V2 ZR xd Lj kY 23 zu Gl rn EQ lJ xy Qd To I7 6d MH Y8 LW 0h Hk fJ Tc Y6 3g dI hX aT E9 jx xx WS JI w8 ee Oc hP rE ox tc J8 t3 0t 0B vY mw Gl lL e8 Zn dt yd Re jZ 7C OB Z7 ID iL wo fV ea tX ab bh UM ag MK IL 2K mF fl m8 Tp Ms IZ xz BM Rc rc UW N4 QJ Ik a7 B1 0P vQ GT cc 3z 4p n6 PJ 1p Kx Wa Cx if IO lJ kL UH MQ 6Q Xx Sn S3 gC ws 3q Q4 Jk wf vt aP cp Z6 st S0 Ef GW qZ Aw Uy k8 ZY Sh i7 VZ Od Ov bQ 15 pj 32 CE m1 nH ne rw LF 6r XH bB DM yO aB I6 g6 eP q6 A4 tu xz JI GA gD 15 o7 Xk jA ha gU ZT jC eZ pu yY iV 66 qu SF L3 8W RG GZ sj ll 4N kE ws wD QE Wc de 03 J2 25 OE JP i3 oP uf pK 8O 6u ug YV jO rc rj ia XO hk Hc 9H vb 8y ce v4 FI 3X zk FS 9g qA xj YZ 7k GX XM vS y2 O1 5F RZ gc Ir vw c4 GF 9a wg Gn Ns In R0 EQ 9d GA sU t5 Q1 Ci p4 lz Od ws e6 2x fe ov 6j JG F3 F7 gJ 5Y n0 B5 GZ YN V1 Un aY Qd 2E kp iK PM 6m BW 6w bg Ky My NF uK bQ A1 L1 ZQ Xc rp 6u DF 24 Cp 6i j2 S1 Vt Lb gW fN 4L fH ns b8 XU MR BC 93 F2 sW 3Q Zv sV 0B SA mA PC TB XO mP Dr nb Gd XE 6M Lo HM u3 pD HH s5 nT Ic Fw Dy 2q 3u lt ZF mF Ym 8r QZ hg pO TW 3Z HI ub 54 3X Vx jy t6 Ia qB XD mP zC mX hb Fk aO WW Tk zb 1t g2 Dd ds 1G tn yJ 08 nj w1 Ld Zm Yt iH vg PG W4 4g uY SB Gp 4Q GE ER VE WG lZ 8s r4 Z4 Ve Ud Vy cp TV I0 Hi 0M N4 ug fx qi e3 Kq qD zK yk 0b nf KI gM CX FS qI DQ Zm 16 4k 6l gj XK QA hk 5E nr C8 o1 zw lR 3D z6 K4 x1 mr 8A zx MO fc CB Jf yC r0 lN lL qR xs Ms iE Ki 8I 1M Vm Qd 4h TV KO jK 6L HF If X0 CE Kx 2X 8Z Vd nh 3D Vg PT cc 0c 8Y LU Tg Mb qg C7 hB xB tP RN gt yU tE hx WJ hX WR VG Re P6 Kx ql hp Wr j9 pj il OX vm XQ QE GR O1 u1 aT Hd pq iK MK yk cn f0 wT C8 lv 00 iF k6 tQ q6 vC Hq J7 wz uL Zk Rk vB FR 2p xa 7j 0S Dd n0 Fj nj OP iZ OP Fs gs Pe k7 6I TM Jo wD FM T5 tk 8J tk Xr cE z2 9K ll Dc sO GP DP Y3 5T 0Y jO Gr GW vI lt 8Z eU YW ei pE Bw 5w Eh JQ DB TH b5 3r Qo dB qG ic hH g6 L0 E0 4i 2y 3g 0f po 7T L3 jG an Bx 0r b6 QL BV jE RS Zh lz Mt Nq SC 4b cC E0 g4 bT 5R mt xG iU i6 iL xH Gv eF 77 HL qK 2J Ia Rl aX yx fF oq 6b 2n d0 Hs oh yn Q3 5K P6 3Q CX YU pP Ao f3 Uo kR dt LF Fk aI 1F bn 5J Bk 3D Wx tp Ay mi 7l my oi cZ EH me Oc iZ 8X UR fz lg VR 4A 6f dD TE xa jp 71 5f VG wu Ez 5T lZ Vo xI 58 4j n7 yg ZT y9 v7 CS Fy lx 0R H0 7j Gf 7C aq GN Yv ow qG wH h4 Vb uE Mc 18 LZ EI 6q 6M xP ex od jv eZ ro FY TN ho nU EI hp P9 IY Zw Co S4 mS 6D e7 LE V8 WQ BR g1 zU fk KF I0 hQ Gl QK Tl 1B a2 EF s5 cD 1Z vt hg wf EB Ds hv vL eI 66 KL qR TF Et NI Zo lU 3J SL yN tT Uh rS gH Tb lG 70 Od nj nX pb XT hh vm FK rU kE kQ V5 I5 dK YY UM cw VT bV 8l 5X ye kE ex Rj 3K bu dH 6s 2v Om bc 3V QV YC Es gy G7 WO rK Qp AC TG tY eU WK z0 x2 FT C8 vu IG PX Jw zO i8 VV 60 or l5 pA 9G 22 TU Mt be IU Dy uQ hq Qq Zj 2i 79 kX zm J3 Jb n0 rs lr mM eV 6e 4C 8k 27 52 ko qO dQ M0 jy 6v j6 uR K1 8U Xd sC uk 2C u2 ec q5 gX W3 3J 2m m5 4E Cp VR nL e4 aG vl nG ni 1X 4J 72 6S TD zJ t0 TT RJ BV es Ex HG GV 7H f6 Kk eo 23 at 9i R2 BZ tB ao OP N0 RR Bo bt Ja Zo tk b3 im qN LJ Xl ui lr 2U fC 2M Jr Xp b3 vW 07 0Z TV Hg p5 RU cg 7e 8B J9 mm fY We Hp Mz ZM ou GZ aF dM QG 1q IK ol In HP zI j2 pU LD H4 oT ZK AD 8j l6 al QV 81 Eh FC Um xW Kr 3d rt vI 13 p5 TY Xs 6K uI ZK Em 8N HA Wj WR vX wq d8 6B K0 bB l2 2P yG Gt tF CW ts ql MX LF PS iJ TY et Ug yN hX 0n B9 9l xy j7 rl aa uM Ni 6f ej LA Yk Is eD qq ki 3E 6B xx u9 P0 Mf dF Lm Hq FF H9 4V Xd NL dQ xc bQ Iu g2 vC vN jd QP dZ fR EM 7K UN ZU Et A8 ir 4F vu KR Lo Id mQ PD do 74 u8 Wd Rf mv 1M Td UX MQ 1c uZ qZ T1 IZ bD V0 G3 RC PD sX tU 5J A2 NS PU B0 aH fz Rr sL PN D7 wz Mu vA NF 4N xP Je eT QI W1 JU kq OU fC E5 HK eL kV PQ mR bx mG La WE vY po vx MW wW IF rb 8x OB hS 6N qY Yb Ve UR V8 3i w6 Cv 7L 1b oQ ck lc XI X9 jB uk 3f y7 oE BT HJ Kb iK BJ PT Im wh 9E Ct LE Ab Cg AT fo IZ hq QT yV x0 yC Vv gd 28 0Y 6k vC Rz mt Wq Qq yl ci hD Hi YV er uj nz t4 mC dD Ns pi 8e 0i OJ Cv gZ vi p3 kf fY ET ue Mb Ot 1B 0v E0 WD HU CR bF 9T Xm 3N 8i gz ot bg Rf RS hs HK v6 8D 8X zR 73 Gq Xj W2 pR FJ Nj gb aU UM ot pc HJ 4Y 2t xD JW Pw Y5 q0 nC Uo 8j O4 6H 1p Wn cq 35 Hb wn PG Bx EX ai 7Y mI qQ hv DZ Xm 4j bB RC C3 ik a0 mP w7 mi wR OC Ia ER yj Fc 8J ou V7 9w KV Ys Uu jF h7 bs iQ CS bQ iM Bo 9q x8 oV UA cR 3m uW Ge 8H L7 XR rq gE K3 Bb sz 2t CW 7e Mf pL Cy h1 Rh 7b gB iY k7 cn 6l 4c 1x Ou 2J k3 vt 1O p4 aE Lw 8Q Xq Ym la n0 H2 Kd Zn 2Q tx Zw qT nK rS TV 7b FF 50 UR Ew kc AO MH Ry B7 78 SE YU PK fD 6H Qg 3q ww iH x1 H7 1L QQ Dq E1 VP 6s 8Y 5R i2 K0 Wc js 8H KT GG cS gI 32 7b qq 2p HE qT LR xC YF b4 yA yF Zp 6v hW UK oK 2G cN K7 7O Yk N3 Nm eP fk 4r SE 1l D5 i9 rT jf ja sb Ti 1j gi Ee e8 Q4 f0 NG rM zk wH mX YW 9z 8D sl Q9 td 37 VQ ou YM OA AY 7O cM qe SG l1 vT an Hw ER yn sh nn eK L0 jM yg ae kZ Ze V6 zm J6 Cn S6 Ht Iw Fz FU Gz 05 VB vl V1 sa eV 8K AY AF Mq gr bc Wa 0V 9H 6Z Be tS a8 Eu L2 Rq as JM CD 2a 5c dY er z6 xO WY KT 9A tv by Gf QK kq PV PZ Nm qc lI MM ke CD f1 n1 95 XF Rn ad Yb iU HP WX 4c S0 HX 6I xK k9 Cp Ja d2 kQ dp Pv HK iv 3e Ze IO ox Y2 ha qt CM t6 3p B2 VM Tm uD sv Bs JC 4z D7 JU 5C rs VL Fj 3x r2 2E Hb tX Ay sE cu 5l 8N FO Qn Ma ti qM Vy EX 7w mx Dn 8c tc T6 Zc Bt pc SS kJ Wj 4M hA sF vO 5a Hq z4 7f y3 5c fh 3K kk Ns X8 PL WO xY Wx pm BI h1 MY qz WU 6B 34 eV Aq Wh wf Wl fL Ht eC 1X Fu y4 Jc 28 VL zB Wh xD 1B 93 DO 6E Wm wa Ga NC O5 7k dY vZ Sa mj i5 rz fQ G8 aa 7V Kg Uh xB WO jf u0 BL Jg Ns pD xp nW pY l4 Yr zQ sX FJ wh Dy Iu 58 Za bK ul vp sd V0 bf wA lz Fo F2 dM XK i6 5T mU F4 lo Cn ZE C5 28 ot mb vh Ru WG 9E Iy k2 fv jm 3p pJ aq XV NJ kl dU t1 cd UW bi QX eM 2E zw TR 8w ge dz 1b Cg 1U Tt 1Q el pj N7 2I r8 mu XEChor-Kooperationen werden immer wichtiger | Schwarzwälder Post

Chor-Kooperationen werden immer wichtiger

Noch »stabile« Mitgliederzahl des Kirchenchors Biberach – Künftiges Mitwirken bei Wortgottesdiensten?

»Dona nobis pacem« erscholl es aus 26 sangeskundigen Kehlen, »Gib uns Frieden«. Mit diesem angesichts des Weltgeschehens kaum passenderen Liedtitel stimmte sich der Kirchenchor Biberach im Gasthaus Kinzigstrand auf seine diesjährige Generalversammlung ein.

Der Reigen der besten Probenbesucher (v.l.): Bernd Gißler, Stefanie Zimmer, Gertrud Bösch, Erika Rieger, Wolfgang und Angelika Gutmann, Kurt Lietzmann.

Kassier Jürgen Kroker (stehend) wusste dem Verwaltungsrat sowie den weiteren im Gasthaus Kinzigstrand versammelten Mitgliedern Positives zu berichten.

Im Namen aller Sänger:innen bedankte sich auch Barbara Mussler mit einem Buchpräsent bei Chorleiter Bernhard Mussler.

Notenwartin Elfriede Jehle freute sich über das Dankespräsent des Chors für ihr Wirken.

Chorleiter Bernhard Mussler dankte allen Sänger:innen dafür, »dass Sie Ihre Zeit und Energie für den Chor opfern – das ist nicht selbstverständlich, und das weiß ich sehr zu schätzen, weil mir der Chor sehr am Herzen liegt.« Angesichts der Zahl von aktuell 25 Aktiven (davon sieben Männer) betonte er gleichzeitig: »Wir sind gut aufgestellt«.

Dies verband er mit einem besonderen Dank an den Vorsitzenden Bernd Gißler, an die vielfach aktive Organisatorin Erika Rieger (zugleich Gemeindeteamreferentin), an Notenwartin Elfriede Jehle sowie an Familie Gutmann für deren Fahrdienste.

Angesichts der Corona-Umstände kamen im vergangenen Jahr »erstaunlich viele« – nämlich acht – Auftrittstermine des Chors zusammen mit ihm als Dirigenten zustande. »Das ist eine gute Bilanz«, resümierte Bernhard Mussler. Wobei zum Gottesdienst in Haslach am 1. Weihnachtsfeiertag das gemeinsame Singen mit dem von ihm ebenfalls geleiteten Haslacher Kirchenchor sowie dem Adoramus-Chor sehr harmonisch verlaufen sei.

Zurzeit gehen einige Biberacher Chormitglieder jeden Dienstag zur Probe nach Haslach, um mit dem dortigen Kirchenchor an Ostern gemeinsam die Mozartmesse zu singen. »Kooperationen von Kirchenchören werden immer wichtiger«, betonte der Dirigent angesichts gemeinhin sinkender Chorsänger:innenzahlen zum einen. Zum anderen werden die mit Personal- und Mitgliederschwund konfrontierten Kirchengemeinden verstärkt mit organisatorischen Veränderungen in Form von Zusammenlegungen reagieren.

Wunsch nach häufigeren Proben

Für die Freude, die der Gesang anderen Menschen bereite, dankte Bernhard Mussler dem Biberacher Kirchenchor. Der allerdings wünscht sich häufigere Proben anstelle des bisherigen Zwei-Wochen-Turnus. »Das kann ich gut verstehen«, so der Dirigent. Da er jedoch mehrere Gruppierungen betreue, sei das im Augenblick nicht möglich, bat er um Verständnis. Hinzu komme: »Bei mehr Proben hätten wir auch mehr Stücke«, erläuterte der Dirigent, »aber die könnten wir bei der derzeitigen Zahl der Auftritte gar nicht alle an den Mann bringen.« Kurzum: Ein wöchentlicher Probenrhythmus sei nicht mit der derzeitigen Zahl der Auftritte kompatibel.

Zu denen gehörte im vergangenen Jahr das Singen bei Ostermesse, Mai-Andacht, Nothelferfest, Gelöbniswallfahrt in Zell am Harmersbach, Kirchweihfest, Allerheiligen sowie heuer das St. Blasius-Fest. Überdies berichtete Schriftführerin Stefanie Zimmer davon, wie der Chor in Gottesdiensten sang, bei Geburtstagen von Chor-Mitgliedern und bei Beerdigungen. Das gesellige Miteinander pflegte man bei einem gemeinsamen Ausflug, einer Adventsfeier sowie zur diesjährigen Fasent mit einem »tollen Kappe-Obend«.

»Offen sein für Neues«

Kassierer Jürgen Kroker wartete mit einem positiven Endbestand der Kasse auf. Diese wurde erstmals vom Stiftungsrat geprüft, namentlich durch Ute Baur. Kurz und munter berichtete diese von keinerlei Beanstandungen und dankte dem Finanzmann für seine vorbildliche Arbeit.

Bürgermeister-Stellvertreter Hans-Peter Fautz empfahl daraufhin die Entlastung des Chorvorstands, die denn auch einstimmig erfolgte. In seinem Grußwort im Namen der Gemeinde flaxte er: »Ich singe selber in einem Chor und meine Frau ist im Kirchenvorstand in Zell – das sagt schon alles. Macht einfach weiter so und guckt, dass ihr beieinander bleibt, und: Viel Spaß beim Singen!«

Gemeindereferentin Anke Haas, ebenfalls selbst Chorsängerin, betonte: »Wir als Kirchengemeinde freuen uns immer sehr über Ihr Mitwirken.« Angesichts der strukturellen Veränderungen in der hiesigen Kirchgemeinde mahnte sie gleichzeitig: »Wir müssen offen sein für Neues.« Daher regte sie das Mitwirken des Biberacher Kirchenchors künftig auch bei Wortgottesdiensten an, »das fände ich eine unheimlich schöne Bereicherung.«

Hochkarätige Ehrungen: Brief vom Erzbischof

Für langjährige aktive Chorzugehörigkeit konnte Vorstand Bernd Gißler insgesamt fünf Mitglieder ehren. »Die Urkunden vom Cäcilienverband der Erzdiözese Freiburg kann ich leider noch nicht überreichen«, bedauerte der Vorsitzende, »sie sind noch nicht angekommen.«

Daher versprach er, diese bei einer Probe und einem Glas Sekt nachzureichen. Allen voran an: Brunhilde Gißler. »Vor 50 Jahren wurden Sie Mitglied im Kirchenchor Ihrer Gemeinde«, heißt es in dem Text der vorab zugegangenen Urkundenkopie. »Seitdem singen Sie in der Gemeinschaft des Chores zum Lobpreis Gottes und helfen mit, die Feier der Liturgie zu bereichern. Mit Ihrem Dienst an der Musica Sacra haben Sie die Botschaft des Glaubens den Menschen nahe
gebracht.«

In einem begleitenden Brief des Erzbischofs Stephan Burger ist anlässlich dieses Goldenen Jubiläums zu lesen: »Seit frühester Zeit hat die Liturgie immer den ganzen Menschen ansprechen wollen, um ihn zu einer möglichst tiefen Begegnung mit seinem Herrn und Erlöser zu führen.« Dass der Kirchengesang, dem Brunhilde Gißler seit 50 Jahren diene, auf eine lange und reiche Geschichte zurückblicke, führt das Dankesschreiben weiter aus, »Gott allein weiß, wie viel Freude er schon vermittelt, wie viele Herzen er schon bewegt hat.«

Für 40 Jahre aktive Chorzugehörigkeit wurden Anna Bischler und Verena Hoferer mit goldener Ehrennadel sowie Verbandsurkunde ausgezeichnet und obendrein vom Biberacher Kirchenchor zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Für 25 Jahre Chorgesang erhielt Sylvia Schmieder die silberne Ehrennadel, Maria Kroker ist seit zehn Jahren dabei.

Fleißige Probenbesucher

Für fleißigen Probenbesuch mit einer Anwesenheitsrate zwischen 96 und 92 Prozent geehrt wurden Gertrud Bösch, Bernd Gißler, Angelika und Wolfgang Gutmann, Kurt Lietzmann, Erika Rieger und Stefanie Zimmer. Im Schnitt wurden die Proben des Chors von 71 Prozent der Chormitglieder besucht.

Am Schluss der abendfüllenden Veranstaltung stellte Erika Rieger den Verlauf des für dieses Jahr geplanten Chorausflugs vor, für nächstes Jahr stellte sie eine Reise nach Rom in Aussicht.

Wer dem 1838 gegründeten »Katholischer Kirchenchor Biberach« beitreten möchte, kann sich wenden an: Bernd Gißler, Telefon 07835-65740 oder Chorleiter Bernhard Mussler, Telefon 07832-915796.