Am Freitagabend trafen sich die Feuerwehr Biberach und Prinzbach zu ihrer Hauptversammlung im FVB-Clubheim. Im Jahr 2017 leistete die Biberacher Feuerwehr 17 Technische Hilfeleistungen und neun Brandeinsätze.



»Ich bedanke mich bei allen Kameraden, die anpacken und mitziehen. Ohne Euch geht es nicht.« Mit diesen Worten beendete Kommandant Klaus Disch seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017. Die Einsatzabteilung Biberach hat 34 Mitglieder, die Jugendfeuerwehr 18 Mitglieder. Zur Altersabteilung gehören 20 Kameraden. Der Altersdurchschnitt der Wehr liegt bei 33 Jahren.
Die Gesamtwehr Biberach verfügt über acht Maschinisten, 27 Atemschutzträger, 32 Funker, neun Gruppenführer und zwei Zugführer. Kommandant Klaus Disch informierte über die Anschaffungen im Jahr 2017 und die Ausbildungen. Dazu gehören der Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule (Patrick Dreilich), die Heißübung im Brandcontainer für die Atemschutzgeräteträger und die jährliche Übung in Hausach. Zu den innerörtlichen Ausbildungsveranstaltungen gehören die 28 Übungsabende, drei Zug- und Gruppenführerabende, Übungen in Technischer Hilfeleistung und die Herbstübung im Obertal in Prinzbach.
Waldbrand am Sommerberg
Im Jahr 2017 wurde die Biberacher Wehr 33 Mal alarmiert: 9 Brandeinsätze, 17 Technische Hilfeleistungen und 9 Fehlalarmierungen. Herausragendes Ereignis war der Waldbrand im Sommerberg oberhalb der Zeller Keramik, der von der Wehr »super gemeistert wurde« – wie Klaus Disch formulierte. Ein Gebäudebrand im Mühlenweg, ein Flächenbrand in der Mühlenstraße und ein Heckenbrand im Birkenweg waren weitere besondere Einsätze. Im Juni wurde die Wehr zur Unwetterlage in Haslach gerufen. Im November erforderte ein Starkregen in Prinzbach den Einsatz der Feuerwehr. Die Technischen Hilfeleistungen bestehen u.a. aus Bäumen auf der Straße, Zugunfall am Bahnübergang in Fröschbach, Türöffnungen und Verkehrsunfällen. Von allen Einsätzen zeigte Klaus Disch Fotos auf großer Leinwand.
Darüber hinaus unterstützt die Feuerwehr örtliche Vereine bei ihren Veranstaltungen. Dazu gehören u.a. Verkehrssicherungsmaßnahmen bei der Fastnacht und den Gehermeisterschaften. Im letzten Jahr haben sie den Parkplatzdienst beim Motorradtreffen des MC Kurvengeister übernommen. Als Dank für diesen Einsatz überreichten Bernd Schremp und Markus Lerch in der Hauptversammlung einen Scheck über 500 Euro.
Beim vorbeugenden Brandschutz hat die Feuerwehr das Personal der Kindergärten geschult und Brandschutzhelfer bei der Fa. Knauer ausgebildet. Der Brandschutztag mit Fahrzeugschau und Vorführungen war im letzten Jahr ein großer Erfolg.
Die Kameradschaft gepflegt wurde beim Vatertagshock, Weihnachtsfeier, Schlitten fahren und Storch stellen. Am Ende seines Berichtes dankte Kommandant Klaus Disch seinem Stellvertreter Clemens Wussler und den Abteilungskommandanten aus Prinzbach, Pirmin Huber und seinem Stellvertreter Gerhard Huber für die gute Zusammenarbeit.
Prinzbach feierte 75-jähriges Jubiläum
Danach berichtete Abteilungskommandant Pirmin Huber über die Abteilung Prinzbach. Die Prinzbacher Feuerwehr hat 16 Mitglieder. Zu den acht Einsätzen im Jahr 2017 zeigte Huber anschauliche Fotos. Der Höhepunkt im Jahr 2017 war das 75-jährige Jubiläum der Feuerwehr am 4. Juni, verbunden mit dem 25-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Im Untertal wurde ein Löschwassertank in Betrieb genommen, der in kurzer Zeit eine große Menge Wasser zur Verfügung stellen kann. Die Wehr traf sich zu 25 Übungsabenden. Natürlich pflegen sie auch ihre Kameradschaft, die Ereignisse stellte Huber ebenfalls vor.
Jugendwehr ist eine starke Mannschaft
Für die Biberacher Jugendwehr berichtete Jugendwart Michael Weng. Die Jugendwehr hat 18 Mitglieder, darunter sind 4 Mädchen. Im Jahr 2017 fanden 26 Proben und Veranstaltungen statt. Beim Jubiläum der Wehren in Prinzbach wurde eine gemeinsame Großübung gezeigt. Beim Sporttag, Fahrradtour und gemeinsamem Grillen mit Eltern konnte die Kameradschaft gepflegt werden. »Wir sind eine starke Mannschaft für die Zukunft«, erklärte Weng. Da es zurzeit keine Kindergruppe gibt, plant Weng eine verstärkte Nachwuchswerbung in den Kindergärten und Schulen.
Der Obmann der Altersabteilung, Hans Gissler, berichtete von den monatlichen Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Der Jahresausflug mit den Alterskameraden aus den Nachbarorten ging im Jahr 2017 an den Bodensee.
Martin Neumaier stellte den Kassenbericht für die Abteilung Biberach vor; Martin Haas für die Abteilung Prinzbach. Die Kassenprüfer bestätigten die jeweils korrekte Kassenführung.
Unentbehrlicher Bestandteil
Bürgermeisterin Daniela Paletta nahm die Entlastung der Kassierer und des Verwaltungsrates vor. Danach sprach sie anerkennende Worte: »Ihr macht einen Superjob; ich kann mich zu 100 Prozent auf die Feuerwehr verlassen. Dafür, dass ich immer ein sicheres Gefühl habe, danke ich Euch von Herzen.« Die Feuerwehr sei ein unentbehrlicher Bestandteil der Gemeinde, fuhr sie fort und betonte die gute Zusammenarbeit mit den Kommandanten.
Am Ende der Hauptversammlung fanden die Ehrungen der häufigsten Probenbesucher statt. Für die Biberacher Wehr waren dies: Klaus Disch, Patrick Dreilich, Clemens Wussler, Katharina Boni, Martin Neumaier, Jochen Cunico, Markus Schöner, Sebastian Totzke, Klaus Rappenecker, Nikolas Fautz und Markus Mäntele.
Der Probenbesuch der Prinzbacher Abteilung lag bei 76 Prozent, berichtete Kommandant Pirmin Huber. Die besten Probenbesucher waren Gerhard Huber, Ramon Vitt, Markus Becherer, Anton Beck, Josef Dorner, Thomas Echtle, Martin Haas und Pirmin Huber.