Die Fasent in Biberach steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Narrenzunft Biberach. Höhepunkt ist am Samstag ab 14 Uhr der Jubiläumsumzug mit 52 teilnehmenden Zünften und Gruppierungen. Bereits um 12 Uhr sind die Zunftmeister und Ehrengäste zum Empfang in den Rietsche-Saal eingeladen, um die Narrenzunft hochleben zu lassen.





»Der Fasentsamstag hat sich prächtig entwickelt und ist alljährlich mit Abstand das größte Fest in Biberach«, freut sich Oberzunftmeister Helmut Büdel auf die Jubiläumsfasent 2018. Aber nicht nur die Narrenzunft selbst kann einen runden Geburtstag feiern. Vor 40 Jahren wurde der Narrenbrunnen aufgestellt, seit 30 Jahren gibt es die Häsgruppe der Bergwerksgeister und seit 10 Jahren wird immer zur 5. Jahreszeit ein Narrenbaum in der neuen Biberacher Ortsmitte aufgestellt.
Zunftmeisterempfang mit geladenen Gästen
So hat man allen Grund, einen rauschenden Narrengeburtstag zu feiern. Der Samstag beginnt um 12 Uhr mit einem Zunftmeisterempfang für geladene Gäste im Rietsche-Saal. Dort werden Vertreter des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte, die Präsidenten befreundeter Zünfte und Vertreter der politischen Gemeinde – angeführt von Bürgermeisterin Daniela Paletta – erwartet. Die Homberle-Blech-Bänd aus Steinach wird den Festakt zum 70-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Biberach musikalisch begleiten.
Um 14 Uhr beginnt dann der große Jubiläumsumzug. 52 Zünfte und Gruppierungen mit rund 2.300 Teilnehmern werden das Narrendorf Biberach hochleben lassen. Mit dabei sind die Patenzünfte aus Oberkirch und Lahr-Reichenbach. Aus der Nachbarschaft haben sich die Zünfte aus Nordrach, Unterharmersbach, Oberharmersbach, Steinach und Welschensteinach angekündigt. Immer wieder schön anzusehen sind die prächtigen Eulen der Seelbacher Zunft.
Die acht Biberacher Fasentgruppen werden mit großem Ideenreichtum das Motto der Jubiläumsfasent 2018 umsetzen: »70 Jahre und gar nicht leise – Biberachs närrische Vergangenheitsreise«. Angeführt wird der Umzug vom Biberacher Narrenrat, dem Blasorchester Biberach sowie den drei Häsgruppen der gastgebenden Narrenzunft: Reiherhexen, Biber und Bergwerksgeister präsentieren sich mit Stolz dem Publikum. Auf einer erstmals aufgestellten Ehrentribüne beim Gasthaus »Kreuz« wird die Narrenprominenz das Geschehen verfolgen.
Narrendorf ist Publikumsmagnet
Bis Ende der 1980er Jahre fand der Umzug in Biberach am Fasentsonntag statt und musste so die Aufmerksamkeit der Bevölkerung mit einigen Nachbarorten teilen. Unter der Regie des damaligen Zunftmeisters Herbert Krauß wurde der Umzug auf den Fasentsamstag verlegt. »Zunächst war die Entscheidung umstritten«, erinnert sich der amtierende Zunftmeister Helmut Büdel. Aber schon bald habe sich die Entscheidung als eine tolle Idee entpuppt.
Schon seit Jahren sind der Samstagsumzug in Biberach und das Narrendorf mit Fressgass ein Publikumsmagnet. Viele Tausend Narren werden erwartet. In diesem Jahr wird das 20-köpfige Security-Team bereits komplett ab 16.30 Uhr vor Ort sein, informiert Oberzunftmeister Büdel. Erstmals wird es eine Rothaus-Schirmbar geben, die von den Blauen Jungs betrieben wird. Und natürlich können sich die närrischen Besucher aus nah und fern mit Deftigem und Süßem, Erfrischendem und Hochprozentigem stärken und verwöhnen lassen. Bis Sonntagfrüh um zwei Uhr spielt die Musik im Narrendorf Biberach. Eine halbe Stunde später ist dann endgültig Schluss.
»Mit unserer langjährigen Erfahrung werden wir auch diese Jubiläumsfasent wieder gut bewältigen«, ist sich Oberzunftmeister Helmut Büdel sicher und kann dabei auf die Mithilfe einer großen Zahl von ehrenamtlichen Helfern bauen. »In Biberach geht es stets gesittet und friedlich zu«, freut er sich auf einen fröhlichen 70. Narrengeburtstag.
#Heimatliebe, uff de Fasent daheim
Biberball am Schmutzigen Donnerstag – Narren übernehmen bereits am Vormittag die Macht
Sechs Tage lang regieren die Narren in Biberach. Bereits morgen Vormittag werden sie mit der Kindergarten-, Schul- und Rathausabsetzung die Macht im Ort übernehmen.
Am Abend des Schmutzigen Dunschdig wird es ab 20.11 Uhr beim Zunftabend in der Brucher-Dol-Halle unter dem Motto »#Heimatliebe, uff de Fasent daheim« ein buntes Spektakel geben.
Am Fasent-Fridig hat dann der Narresome bei der Kinderfasent seine große Stunde: Ab 14.30 Uhr übernehmen die jüngsten Narren in der Brucher-Dol-Halle das Regiment.
Preisschnurren in Narrenkeller und Lokalen
Der Fasent-Mändig steht wieder ganz im Zeichen des traditionellen Preisschnurrens. Die Schnurranten treffen sich bereits um 18 Uhr im Narrenkeller zur Nummernausgabe, anschließend wird in den Biberacher Gaststätten »Kreuz«, »Alte Schmiede«, »Kinzigstube Brosamer« und »Linde« (Bustransfer) sowie im Narrenkeller den Gästen Wichtiges, Erstaunliches, Lustiges, kurzum Närrisches zu Gehör gebracht. Um 23 Uhr ist dann Demaskierung im »Narrenkeller«. Den Teilnehmern winken attraktive Preise, auch Geldpreise und Gutscheine sind dabei. Deshalb hofft der Narrenrat darauf, dass dieser schöne Bestandteil der Biberacher Fasent mit viel Leben erfüllt wird.
Am Fasentzischdig, 13. Februar, ist für 2018 dann auch schon wieder alles vorbei: Nach dem Kinderumzug, der um 15 Uhr am Narrenbrunnen losgeht, und der anschließenden Suppenausgabe bei den Oberdörfler Suppenköchen dürfen die Narren ein letztes Mal feiern.
Mit der Fasentverbrennung durch die Reiherhexen um 19 Uhr gehen die tollen Tage dann langsam zu Ende. Bis dahin aber wünscht die Narrenzunft Biberach allen Gästen und Teilnehmern »ä glückselige Fasent!«
Die Umzugsaufstellung am Fasendsamstag 2018
• 01 Narrenrat + Hexenhorde Simonsmoos
• Blasorchester Biberach
• Biber
• Reiherhexen
• Bergwerksgeister
• 02 Schwarzwaldneger + Antarctica
• 03 NZ Nordrach e. V.
• 04 Camanieras
• 05 NC Ebersweier e. V. + Guggemusik Zulutt
• 06 NZ Oberkirch e. V.
• 07 U R P
• 08 NZ Steinach e. V. + Homberle-Bläch-Band
• 09 Ewerderfler Narrengemeinschaft – Rotzlöffel
• 10 Närrische Familie
• 11 Guggemusik Schutterschlurbi
• 12 Fasentzunft »Schergässler« Reichenbach
• 13 NZ Ammonshörner, FR-Lehen
• 14 Strohbacher Wagenbauer
• 15 Kuhbacher Kühe
• 16 Gruppe Schlingel
• 17 NZ Mühlenbach + Guggemusik Blächmechoniger
• 18 Bärenzunft, Oberharmersbach
• 19 Gleggle Hexe, Biberach
• 20 NZ Hofstetten + Guggemusik Simsegräbsler
• 21 NZ Bachdatscher Welschensteinach
• 22 Rebeckhocker
• 23 NV Ruhmattenschimmel, Bollenbach
• 24 NZ Eisenbach e. V.
• 25 Bachmärtele Hexen, Eisenbach
• 26 NZ Zell-Weierbach e. V.
• 27 Waldsteinhexen, Fischerbach
• 28 Guggemusik Driewili-Stampfer, Friesenheim
• 29 NZ Dingeli-Spättle, Ortenberg
• 30 Schelle-Hexe, Hofweier
• 31 Lahrer Narrenzunft e. V.
• 32 Musikverein Prinzbach
• 33 Giftzwerge Fischerbach
• 34 Fußbacher Narren
• 35 Bergwalddeifel, Schwaibach
• 36 Kleeburger Narrenzunft e. V., Windschläg
• 37 Narrenzunft »Buhneschäfe« Zunsweier
• 38 Narrengemeinschaft Strohhansele, Strohbach
• 39 Goldring Gengenbach
• 40 Biberacher Jungs
• 41 Galgenbühlhexen, Haslach
• 42 Mändigsmusik Entersbach
• 43 Eulenzunft Seelbach e. V.
• 44 NZ Meerrettichdämone, Urloffen
• 45 Waldmännle, Schwärzenbach
• 46 KLJB Schwaibach
• 47 Alt-Steighexen, Hofstetten
• 48 Guggemusik Eckwaldpuper
• 49 Eckwaldhexen, Unterharmersbach
• 50 Prinzbacher Fasentgemeinschaft
• 51 Kreuzbühler Felsenhexen, Steinach
• 52 Guggemusik Schapfe-Clique, Teningen