Am Freitagabend trafen sich die Feuerwehrkameraden im FVB-Clubheim zur ihrer Generalversammlung. Es wurde über die Arbeit im vergangenen Jahr und über die Unterstützung der Biberacher Vereine, der politischen Gemeinde und der Kirchengemeinde berichtet. Außerdem wählte das Gremium die Abteilungsausschüsse und den Gesamtausschuss der Feuerwehr Biberach.



»Die Feuerwehren haben unter schwierigsten Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet«, zeigte sich Bürgermeisterin Daniela Paletta immer noch beeindruckt vom Einsatz bei dem Großbrand auf dem Anwesen der Familie Brosamer. Am 3. Oktober war in einem Offenstall mit Rindern ein Brand ausgebrochen. Paletta war persönlich vor Ort und erlebte den Einsatz der Feuerwehren hautnah mit. Sie schilderte ihre Eindrücke bei diesem Großbrand des Ökonomiegebäudes mit vielen Tieren. Abschließend sagte sie den Mitgliedern der Feuerwehren: »Ich danke Ihnen allen ausdrücklich für ihre ständige Einsatzbereitschaft und für alle Dienste in Biberach.«
Der Abteilungskommandant Klaus Disch ging in seinem Tätigkeitsbericht ausführlich auf die Einsätze und wichtigen Ereignisse des Jahres 2016 ein. Die Feuerwehr Biberach hat 85 Mitglieder; 48 aktive in der Einsatzabteilung, davon drei Frauen; 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 21 Kameraden in der Seniorenabteilung. Der Altersdurchschnitt der Wehr liegt bei 33 Jahren: »Damit sind wir eine junge Truppe«, freute sich Disch. Die vielfältigen Einsätze zeigte Disch bei einer Diashow. Verkehrsunfälle, Unwettereinsätze, Medizinischer Notfall im Wald, Türöffnung nach Suizidandrohung – 16 Einsätze mit anspruchsvollen Herausforderungen leistete die Wehr im Jahr 2016. Die Mitglieder haben an überörtlichen Schulungen und örtlichen Ausbildungsveranstaltungen teilgenommen, zu denen auch die Alarmübungen und die Herbstübung gehörten. Die örtlichen Vereine und Organisationen wurden durch Verkehrslenkungs- und Sicherungsmaßnahmen unterstützt. Dazu gehörten der Fastnachtsumzug, die Gehermeisterschaften, die Highland-Games und der Martinsumzug der Kinder. Im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes wurde das Personal der Kindergärten über das Verhalten im Brandfall informiert. Für die Öffentlichkeitsarbeit wurde der 4. Brandschutztag mit Einweihung des neuen Mannschaftstransportwagens begangen. Die Pflege der Kameradschaft gehört bei jedem Jahresprogramm selbstverständlich dazu.
Für die Abteilung Prinzbach berichtete Abteilungskommandant Pirmin Huber über das Jahr 2016. Neben dem Einsatz bei dem Großbrand in Biberach wurden viele kleinere Einsätze geleistet. Weiterbildungen, Unterstützung der Vereine, Kameradschaft und der Pfingsthock bestimmten die Feuerwehrarbeit. Das 75-jährige Bestehen der Prinzbacher Feuerwehr wird 4. Juni mit einer Jubiläumsfeier begangen.
Für die Jugendfeuerwehr Biberach legte Jugendwart Michael Wenig seinen Bericht vor. Die Jugendwehr hat 17 Mitglieder, darunter auch vier Mädchen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 14 Jahren. Die Jugendlichen trafen sich bei 26 Proben und Veranstaltungen. Dabei erhielten sie 36 Stunden feuertechnischen Unterricht und 18 Stunden Betreuung bei allgemeiner Jugendarbeit. Wenig zeigte ebenfalls eine Diashow mit den Aktivitäten der Jugendwehr. Frühjahrsübung, 24-h-Aktion, Erste Hilfe, Übung in der Atemschutzstrecke Lahr und eine gemeinsame Probe mit der Einsatzabteilung zeigten die große Bandbreite der Feuerwehrarbeit. Die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz, verschiedene Freizeitaktivitäten sind immer im Programm der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2017 feierte die Jugendwehr ihr 20-jähriges Bestehen.
Für die Seniorenabteilung berichtete Hans Gissler von 14 Terminen, zu denen sich die Feuerwehrkameraden getroffen haben.
Kassenwart Martin Neumaier legte den Kassenbericht für die Biberacher Wehr vor; Kassenwart Martin Haas für die Prinzbacher Wehr. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Daniela Paletta übernahm die Entlastung und Neuwahl des Verwaltungsrats, der Kommandanten, Schriftführer und Kassenwarte.
Zum Probenbesuch musste Kommandant Klaus Disch die wenig erfreuliche Mitteilung machen, dass der Besuch von 65 Prozent auf 63 Prozent zurückgegangen ist. »Ich bin enttäuscht«, sagte Disch und versuchte, Gründe für den mangelnden Probebesuch zu finden. Er führte die besten Probenbesucher namentlich auf. Für die Prinzbacher Wehr berichtete Pirmin Huber von 58 Prozent Probenbesuch.
Seine Ehrung zum 25-jährigen Dienstjubiläum konnte Andreas Hoog wegen Krankheit nicht entgegennehmen. Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber wird ihm Bürgermeisterin Daniela Paletta zu einem späteren Zeitpunkt persönlich bringen.
Am Ende der Versammlung erfolgten die Neuwahlen der Ausschüsse. Kraft ihres Amtes sind im Abteilungsausschuss Biberach vertreten: Kommandant Klaus Disch, stellvertretender Kommandant Clemens Wussler, Schriftführer Stefan Drescher, Kassierer Martin Neumaier, Jugendwart Michael Wenig und Hans Gissler als Obmann der Altersabteilung. Als Beisitzer wurden hinzugewählt: Walter Braun, Bernd Rappenecker, Michael Schmidt und Markus Schöner.
Im Abteilungsausschuss Prinzbach sind kraft ihres Amtes vertreten: Abteilungskommandant Pirmin Huber, stellvertretender Kommandant Gerhard Huber, Schriftführerin Sabrina Cunico und Kassierer Martin Haas. Als Beisitzer wurde Ramon Vitt gewählt.
Im Gesamtausschuss der Feuerwehr Biberach sind kraft ihres Amtes vertreten: Gesamtkommandant Klaus Disch, stellvertretender Gesamtkommandant Clemens Wussler, Abteilungskommandant Pirmin Huber, stellvertretender Abteilungskommandant Gerhard Huber, Schriftführer Stefan Drescher und Sabrina Cunico und Jugendwart Michael Weng. Als Beisitzer wurde ein Mitglied aus der Abteilung Prinzbach hinzugewählt: Ramon Vitt. Für die Abteilung Biberach sind Bernd Rappenecker und Markus Schöner zukünftig als Beisitzer vertreten.
Abschließend dankte Kommandant Klaus Disch allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und hob einzelne Kameraden hervor, die sich in besonderer Weise für die Feuerwehr engagiert haben.