Querflöte, Trompete, Klarinette und Klavier: Mit diesen Instrumenten haben sich sechs junge Musikerinnen und Musiker aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kinzigtal erste Plätze beim baden-württembergischen Landeswettbewerb von »Jugend musiziert« gesichert. Die Sparkasse Kinzigtal belohnt das mit Preisen.
Die Vorstände Martin Seidel und Sebastian Lebek haben die jungen Talente Anfang und Mitte Mai in die Sparkasse eingeladen, ihnen zu ihren außergewöhnlichen Leistungen gratuliert und Gewerbe-Gutscheine aus der Region als Anerkennung überreicht. »Richard Wagner hat einmal gesagt: »Musik ist die Sprache der Leidenschaft.« Sie verstehen es, diese Sprache zu ihrer eigenen Sprache zu machen. Das ist ein Talent, auf das Sie stolz sein können und das es zu bewahren gilt«, betonte Martin Seidel. Und Sebastian Lebek ergänzte: »Durch ihr musikalisches Talent bereichern Sie die kulturelle Vielfalt unserer Region. Deshalb freut es uns heute ganz besonders, Ihnen zu Ihrem Erfolg zu gratulieren. Es ist uns, der Sparkasse Kinzigtal, ein großes Anliegen, Kunst und Kultur im Kinzigtal zu fördern und zu unterstützen – und da gehört auch ‚Jugend musiziert‘ als der wichtigste Wettbewerb für Nachwuchsmusiker dazu.«
Die Gewinner
Der »Jugend musiziert«-Landeswettbewerb fand in diesem Jahr vom 17. bis 21. März 2021 statt – coronabedingt zum ersten Mal in digitalem Format. Knapp 100 Juroren haben die eingesandten Videos der mehr als 1.760 Musiker und Sänger bewertet und die Preise vergeben, darunter auch das Video von Leon Marc Fehrenbacher aus Hornberg (erster Preis) und Justine Heidig aus Gutach (zweiter Preis). Er saß am Klavier, sie spielte Querflöte – gemeinsam spielten sie Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Baptist Vanhal und Karlheinz Stockhausen.
Auch Anna Friedmann aus Zell nahm in ihren Beitrag ein Stück von Johann Sebastian Bach auf, zudem spielte sie auf der Querflöte Werke von Carl Stamitz und Jule Mouquet. Sie hat sich damit einen zweiten Preis gesichert. Ebenso wie die Klarinettistin Sophia Stange aus Oberharmersbach. Sie spielte Ernest Chausson, Francois Devienne und Willson Osborne. Zwei dritte Preise gab es für Lenny Speck (Trompete) aus Steinach und Jaqueline Schmalz (Klarinette) aus Haslach. Jaqueline Schmalz hatte sich für Werke von Francois Devienne, Carl Baermann und Witold Lutoslawski entschieden. Lenny Speck überzeugte mit Antonio Diabelli, Georg Friedrich Händel und Eberhard Werdin.
Über den Wettbewerb
»Jugend musiziert« ist der weltweit größte Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker, wie es auf der »Jugend musiziert«-Homepage heißt (www.jumu.lmr-bw.de). Der Wettbewerb wird dreistufig durchgeführt (Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb) und von den Sparkassen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene mit einem Fördervolumen von mehr als einer halben Million Euro jährlich unterstützt. Den Landeswettbewerb unterstützen die baden-württembergischen Sparkassen mit Förderpreisen im Wert von 15.000 Euro.