Zwischen Schienen und Schreibtisch: Ewald Glatz in den Ruhestand verabschiedet

Nach 48 Jahren im öffentlichen Dienst wurde Ewald Glatz aus Unterharmersbach am 24. Oktober 2024 offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeister Marco Steffens würdigte Glatz‘ langjährige Arbeit und seine Verdienste für die Stadt.

Mit dem 1. November begann für Ewald Glatz aus Unterharmersbach die Zeit der Pension. Der heute 63-Jährige blickt auf eine 48-jährige Karriere im öffentlichen Dienst zurück, davon 23 Jahre bei der Stadt Offenburg.

1976 begann Glatz seine Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn als „Bundesbahn-Aspirant“ an den Bahnhöfen Haslach und Gengenbach. Drei Jahre später wechselte er zum Bahnhof Offenburg, wo er als Rangierer, Stellwerker, Schalterbeamter und Personalbeamter tätig war. 1984 schloss er die Ausbildung zum mittleren Dienst ab, 1993 folgte der Aufstieg in den gehobenen Dienst. Von 1996 bis 2001 war Glatz bei der Deutschen Bahn DB Cargo in Freiburg und Offenburg im Personalbereich tätig.

2002 wechselte er zur Stadt Offenburg, wo er im Fachbereich Personal und Organisation arbeitete. Über 20 Jahre war Glatz unter anderem für die personellen Belange des Oberbürgermeisterbüros sowie die Betreuung aller elf Ortsverwaltungen zuständig.

Oberbürgermeister Marco Steffens würdigte bei der Verabschiedung Glatz‘ Einsatz. Er betonte, dass Glatz durch seine Arbeit „Spuren in den Ortsteilen“ hinterlassen habe. Zudem hob er die „unkomplizierte Zusammenarbeit“ und Glatz‘ Abneigung gegen bürokratische Umständlichkeiten hervor – eine eher ungewöhnliche Eigenschaft für einen Verwaltungsbeamten.

Für den Neu-Pensionär wird es jedoch nicht langweilig. Neben der Zeit mit der Familie widmet sich Glatz der Blasmusik als aktiver Musiker der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach sowie als Präsidiumsmitglied im Blasmusikverband Kinzigtal. Auch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Betreuer im Kreispflegeheim Fußbach und die Aufgaben als Ortschaftsrat sowie Ortsvorsteher-Stellvertreter werden seinen Alltag weiterhin prägen.