Wie man die Festtage für Menschen mit Demenz gut gestaltet
Weihnachten ist für viele das wichtigste Familienfest des Jahres. Es verbindet Menschen, bringt Freunde und Verwandte zusammen und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit. Für Menschen mit Demenz können die Festtage jedoch zur Herausforderung werden. Unbekannte oder vergessene Namen, unübersichtliche Tischgespräche, ungewohnte Speisen und eine laute Umgebung führen oft zu Unsicherheit und Überforderung.
Kein Patentrezept, aber Ansatzpunkte
Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für ein gelungenes Weihnachtsfest mit demenziell erkrankten Angehörigen. Dennoch können einige Ratschläge helfen, die Feiertage angenehmer zu gestalten. Wichtig ist, die Bedürfnisse der betroffenen Person stets im Blick zu behalten und Überforderung zu vermeiden. Rückzugsmöglichkeiten sollten geschaffen werden, damit sich die Betroffenen bei Bedarf in einen ruhigen Raum zurückziehen können. Pausen und ruhige Phasen sind essenziell, um dem Trubel der Feierlichkeiten zu entgehen. Ein Spaziergang kann eine willkommene Abwechslung sein und für Entspannung sorgen. Wenn möglich, sollte im gewohnten Umfeld gefeiert werden, da dies Sicherheit vermittelt. Der Tagesablauf und bestehende Routinen sollten so weit wie möglich beibehalten werden. Eine vertraute Person kann zusätzliche Sicherheit geben und Orientierung bieten. Insgesamt gilt: Weniger ist oft mehr. Ein reduziertes und klar strukturiertes Fest kann für alle Beteiligten angenehmer sein.
Gute Zeiten zusammen genießen
Das Wichtigste ist, Weihnachten entspannt anzugehen und die gemeinsamen Momente bewusst zu genießen. Mit einer Demenzerkrankung gleicht kein Tag dem anderen, weshalb die guten Zeiten umso wertvoller sind.
Mehr Informationen
Weitere Informationen und Ideen erhalten Interessierte auf den Websites der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg sowie der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Die Demenzagentur Kinzigtal bietet ebenfalls umfangreiche Unterstützung. Ihr Angebot umfasst Einzelberatungen, Kurse, Vorträge und die Begleitung in einer Angehörigengruppe. Die Beratung ist kostenfrei, umfassend und neutral. Finanziert wird das Angebot durch die Pflege- und Krankenkassen, den Ortenaukreis und die Kommunen des Kinzigtals. Die Demenzagentur arbeitet eng mit Diensten der Altenhilfe, Behörden sowie Kranken- und Pflegekassen zusammen.
Kontakt zur Demenzagentur
Die Demenzagentur Kinzigtal befindet sich in der Sandhaasstr. 4 in 77716 Haslach. Sie ist telefonisch unter 07832/99955-220 oder per E-Mail unter kontakt @demenzagentur-kinzigtal.de erreichbar. Weitere Infos finden Sie auch unter www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de