Digitalisierung, App-Programmierung, Software-Entwicklung – die IT-Branche ist ein globaler Zukunftsmarkt, der sich auch mitten im Kinzigtal abspielt.


Die Streit Datentechnik GmbH aus Haslach entwickelt seit über 35 Jahren kaufmännische Software-Lösungen für das Handwerk. Das Software-Haus gehört mittlerweile zu den führenden Anbietern der Branche mit tausenden zufriedenen Anwendern im deutschsprachigen Raum. Stetiges Wachstum und das weiterhin große Potenzial am Markt bieten beste Zukunftsaussichten – für das Unternehmen und seine Mitarbeiter. Seit Jahren setzt das Unternehmen auch auf die Ausbildung im eigenen Haus, um den mittel- und langfristigen Bedarf an Fachkräften optimal zu decken.
Das Familienunternehmen Streit Datentechnik aus Haslach im Kinzigtal beschäftigt heute rund 85 Mitarbeiter. Gründer Manfred Streit hat seine Firma mit unternehmerischem Weitblick, Erfahrung und Geschick stetig weiterentwickelt und erfolgreich geleitet. Mit dem kürzlich erfolgten Generationswechsel hat der Software-Hersteller die Weichen weiter in Richtung Zukunft gestellt. Seit dem Sommer 2019 ist Dr. Michael Streit Mitglied des Geschäftsführungsteams, zu dem auch Roland Gmeiner zählt. Die beiden haben sich auf die Fahne geschrieben, die erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen und das Unternehmen weiterhin dynamisch und agil zu führen, um auch zukünftig bestmöglich auf die Anforderungen des Marktes reagieren zu können.
»Mit unserer kaufmännischen ERP-Software ‚Streit V.1‘ vereinfachen wir Arbeitsabläufe, und digitalisieren Prozesse. Kleine wie große Handwerksbetriebe verwalten damit Ihre gesamte Organisation,« erläutert Michael Streit. »Wir legen großen Wert auf eine dauerhafte Geschäftsbeziehung und Partnerschaft mit jedem Handwerksbetrieb.«
50 Prozent in der Beratung
Um diese Partnerschaft auf- und auszubauen, bietet Streit Datentechnik neben der Integration und Einführung der Software auch eine Organisations- und Digitalisierungsberatung, Schulungen, Seminare, Apps zur mobilen Nutzung und ein großes Team in der Telefonberatung. 50 Prozent der Belegschaft sind im Consulting tätig; sowohl im Innen- als auch im Außendienst.
»Der Geschäftszweig Service wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Das hängt mit dem immer größeren Funktionsumfang der Software, der Entwicklung weiterer Apps und der zunehmenden Digitalisierung im Handwerk zusammen«, fügt Roland Gmeiner hinzu.
Mitarbeiter deutschlandweit
Die Software-Entwicklung, die Vermarktung und die Verwaltung finden am Hauptsitz in Haslach statt. Kunden in anderen Regionen finden Ansprechpartner in den Büros in Hamburg, Hannover, Frankfurt sowie an weiteren Standorten in Deutschland. Dort sind sowohl Vertriebsmitarbeiter als auch Außendienstberater tätig. Ziel ist es, für Kunden, Partner und Interessenten möglichst flächendeckend erreichbar zu sein. »Mit begeisterungsfähigen, motivierten und qualifizierten Mitarbeitern verbessern wir unser Produkt und unseren Service stetig. Damit das so bleibt, investieren wir nicht nur in aktuelle Technologien, sondern auch in gute Arbeitsbedingungen,« betont Michael Streit.
Ausbildungsplätze für Zukunftsgestalter
Schulabgängern mit Abitur oder auch Mittlerer Reife bietet die Streit Datentechnik GmbH die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration und zum/zur IT-Systemkaufmann/-frau. Bewerber sollten eine Affinität zur IT haben, analytische Fähigkeiten und konzeptionelles Denken mitbringen, aber auch kontaktfreudig und kommunikativ sein. Auf die Auszubildenden wartet eine abwechslungsreiche Ausbildung in einer kollegialen Atmosphäre mit praxisorientiertem, vielfältigem Ausbildungsplan. Technisch hervorragend ausgestattete Arbeitsplätze gehören ebenso zum Standard wie kostenloses Wasser, Kaffee und Obst.
Der 1999 bezogene Firmensitz in der Julius-Allgeyer-Straße in Haslach verbindet Tradition und Fortschritt und bietet eine rundum angenehme und moderne Arbeitsumgebung. »Die Arbeitsbedingungen sind für uns die Voraussetzung für Produktivität, eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein gutes Betriebsklima,« erläutert Roland Gmeiner. »Dazu gehören auch flache Hierarchien und kurze Wege.«
Jetzt bewerben – Digitalisierung gestalten
»Ein IT-Unternehmen braucht nicht nur Programmentwickler,« stellt Roland Gmeiner klar. »Unsere Mitarbeiter haben die unterschiedlichsten Profile und Stärken. Sie bringen unser Unternehmen mit ihrer Persönlichkeit und ihren individuellen Fähigkeiten voran.« Die Ausbildung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Die Auszubildenden sichern den Fachkräftebedarf in den Abteilungen Vertrieb, Entwicklung, Consulting und Verwaltung, um auch in Zukunft die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich mitzugestalten und voran zu bringen.
Mehr Infos zur Ausbildung bei der Streit Datentechnik GmbH gibt es unter www.streit-datec.de/unternehmen
Info: Firma: Streit Datentechnik GmbH. Produkte: kaufmännische Software für das Handwerk, Beratung, Schulung. Standorte: Hauptsitz Haslach, Büros in Hamburg, Hannover, Frankfurt, Thundorf. Anzahl der Mitarbeiter: 85. Internet: www.streit-datec.de/unternehmen.
Kontakt: streit@streit-datec.de, Tel. 07832/995-0.