Gar nicht alt oder gebrechlich, sondern in schönster Blüte und voller Ideen und Schwung präsentiert sich der Musikverein Unterharmersbach in seinem 150. Jubiläumsjahr. Das zeigte die hervorragende Bilanz in der Generalversammlung im Hotel Eckwaldblick.
Mit 51 aktiven Musikern und 33 Mitgliedern in der Bläserjugend ist der Verein gut für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet. Von einer zufrieden stellenden Kassenlage berichtete Patricia Zimmermann. Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist jetzt im Jahr 2020 das 150-jährige Jubiläum des Musikvereins mit dem Festbankett am 7. März, dem Kirchenkonzert in der Stadtpfarrkirche am 29. März und dem Jubiläums-Maifest, vom 8. bis 10. Mai, am Fürstenberger Hof mit Disco für die Jugend am Freitagabend, großem Zapfenstreich am Samstagabend, Feldgottesdienst und Jubiläums-Maifest mit Festzelt am Sonntag. Das Festjahr beschließt das Jahreskonzert „150 Jahre Musikverein Unterharmersbach“ in der Schwarzwaldhalle.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte Vorsitzender Christian Vollmer herzlich Bürgermeister Günter Pfundstein und Ortsvorsteher Ludwig Schütze. Ein ehrendes Gedenken galt den verstorbenen aktiven und passiven Mitgliedern Erwin Isenmann, Friedrich Riehle, Pauline Schwarz und Bernhard Welle.
Reges Vereinsleben
In seinem Jahresbericht konnte der 1. Vorsitzende Christian Vollmer von einem sehr regen Vereinsleben berichten. Musikalischer Höhepunkt war das Jahreskonzert „25 Jahre Dirigent Stefan Polap in Unterharmersbach“ gewesen, welches vor ausverkaufter Halle dargeboten worden sei. Neben den üblichen kirchlichen und weltlichen Festen gab es zahlreiche Auswärtstermine: Beim Maihock in Ohlsbach, Verbandsmusikfest Mühlenbach, Sommerfest Biberach, sowie ein Frühschoppenkonzert auf der Oberrheinmesse Offenburg.
Weitere Termine dienten dem Ziel, die Vereinsfinanzen stabil zu halten: Die Bewirtungen beim Seniorennachmittag, bei der Mitgliederversammlung der Volksbank Lahr sowie die Bewirtung bei der Krippenausstellung. Die Einnahmen seien, so Christian Vollmer, für die Einrichtung des Notenarchivs im dritten Obergeschoss der Grundschule verwendet worden. Im Ausblick auf 2020 gab Christian Vollmer bekannt, dass die Vorbereitungen für das 150-jährige Jubiläum auf Hochtouren laufen. In monatlichen Vorstandssitzungen werde das Programm mit vielen Highlights erstellt. Geplant ist, mit vier großen musikalischen Veranstaltungen in vierteljährlichem Abstand das Jubiläumsjahr zu krönen.
Aktive Bläserjugend
Die Vorsitzende der Bläserjugend, Laura Zorn, berichtete von der vorbildlichen Jugendarbeit. 33 Jugendliche zwischen zehn und 22 Jahren gehören der Bläserjugend an. In Bläserklassen in Kooperation mit der Grundschule und der Musikschule erlernen Schüler ab der dritten Klasse ein Instrument und nehmen schon von Anbeginn an Orchesterproben unter der Leitung von Stefan Polap teil. In der gesamtstädtischen Jugendkapelle ZEH, Leitung Stefan Polap, finden nicht nur Proben, sondern auch zahlreiche Auftritte statt.
Dirigent Stefan Polap zeigte sich mit dem Leistungsstand der Kapelle sichtlich zufrieden. Das Jahreskonzert sei beim Publikum sehr gut angekommen und der Höhepunkt im Vereinsjahr gewesen. Allerdings sah der Dirigent beim Probenbesuch und der Teilnahme an den Auftritten noch „Luft nach oben“. Bedingt durch Arbeit, Schule, Studium sei öfters nur ein Drittel der Musiker anwesend, so dass die Besetzung der Register manchmal problematisch sei. Dank der Musikerfreundschaft mit den Mitgliedern der Zeller Stadtkapelle würden die Lücken geschlossen. Stefan Polap kündigte an, dass bei der Serenade vor dem „Großen Zapfenstreich“ ein von ihm komponierter Jubiläumsmarsch uraufgeführt werde.
Gemeinsame Kapelle für das Verkehrsfreigabe-Fest
In seinem Grußwort zollte Bürgermeister Günter Pfundstein dem Jubiläumsverein großes Lob für das geleistete Engagement im vergangenen Jahr. Für ihn als Bürgermeister sei es eine besondere Ehre, dass es in seiner Stadt drei hervorragende Musikkapellen gibt. Ein sehr gutes Beispiel des Zusammenwirkens und Zusammenhaltes sei die Verkehrsfreigabe der L94, wo die Ferien bedingte Abwesenheit der aktiven Unterharmersbacher Mitglieder durch eine in wenigen Tagen aufgestellte gemeinsame Kapelle von Zeller und Unterharmersbacher Musikern überbrückt wurde. Diese Gemeinschaftsleistung wurde durch Minister Herrmann ausdrücklich gelobt.
Die anstehenden Neuwahlen unter der Wahlleitung von Bürgermeister Günter Pfundstein brachten folgende Ergebnisse: 1.Vorsitzender: Christian Vollmer, 2.Vorsitzender Steffen Stehle, Kassierin Julia Bach (Patricia Zimmermann), Fachbereich Veranstaltungen: Christian Stehle (Fachbereichsleiter), Klaus Gutmann, Christian Vollmer, Fachbereich Verwaltung: Steffen Stehle (Fachbereichsleiter) Armin Benz, Katharina Zapf, Laura Nesser, Fachbereich musikalischer Betrieb: Anne-Kathrin Isenmann (Fachbereichsleiterin), Günter Fritsch, Tom Kienzle, Kassenprüfer Jürgen Isenmann, Hans Schmider. Als neu gewählte Vorsitzende der Bläserjugend gehört Julia Grieshaber ebenfalls dem Vorstand an.