Nach der schwierigen Vorstandsuche Ende 2016/Anfang 2017 über Monate hinweg und schlimmsten Befürchtungen für die Zukunft, präsentierte sich der Wander- und Freizeitverein(WUF) bei der Generalversammlung im Ochsen in bestem Licht.
Die neue Vorstandschaft unter der Leitung von Iris Bruder hat mit Elan und guten Ideen das Vereinsschiff wieder auf Kurs gebracht. Die wichtigen, aber vakanten Vorstandsposten Wanderwart und Wegewart konnten mit Raimund Heizmann und Thorsten Reich ebenfalls wieder besetzt werden. Die angebotenen Wanderungen wurden gut angenommen und die Mitgliederzahl ist steigend.
Zu Beginn gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Günter Pätzel, August Riehle, Heinz Weißer, Leonhard Hug, Karl Neumaier und Ingeborg Bossert. In ihrem Jahresbericht gab Iris Bruder bekannt, dass die beliebte, vereinseigene Kuhhornkopfhütte seit April 2017 wieder bis auf die übliche Sommerpause ganzjährig geöffnet ist. Im Herbst habe eine große Holzaktion stattgefunden, um vom Hambacher Hausberg wieder gute Sicht bis ins Elsaß zu haben. Hierbei dankte Frau Bruder den zahlreichen Helfern, besonders Josef Hug und seinen Söhnen, die mit Motorsäge und Traktor die Bäume entfernten. Ebenso Herbert Jilg, der mit seinem Traktor Holz spaltete und ofengerecht sägte. Ein besonderes Highlight war das sehr gut besuchte Oktoberfest auf der Kuhhornkopfhütte.
Steigende Mitgliederzahlen
Für das gute und vielfältige Angebot sprechen – so Iris Bruder – die steigenden Mitgliederzahlen. Seit der letzten Generalversammlung sind 24 neue Mitglieder dem Verein beigetreten Die Gesamtmitgliederzahl ist 234 Mitglieder. Erfreut zeigte sich die Vorsitzende über die Zusage von Bürgermeister Günter Pfundstein und Ortsvorsteher Hans-Peter Wagner, das Bachwegle 2018 generalzuüberholen. Wenn die Windräder auf dem Nillkopf stehen, soll durch den Wander- und Freizeitverein der Grillplatz auf dem Schwarzenbachsattel neugestaltet werden. Herzlich lud Iris Bruder für den 19. April 2018 in das Kulturzentrum in Zell zu einem hochinteressanten Vortrag über Kolumbien ein. Besonderer Dank galt Raimund Harter für Entwurf und Gestaltung eines neuen Vereins-Flyer und Jane Schmidt für die Leitung des Lauftreffs jeden Mittwoch.
25 Wanderveranstaltungen
Der Wanderwart Reinhard Heizmann berichtete, dass 2017 25 Wanderveranstaltungen angeboten wurden, darunter neun Ganztags-Wanderungen, elf Seniorenwanderungen, zwei Familienwanderungen, eine Fahrradtour und eine Mountainbike-Tour. Ein Highlight war dabei, so Heizmann, die Nachtwanderung von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, die über 31 km lang war und nach Haslach führte. Ebenso gut angenommen wurde von 23 Teilnehmern die Fahrradtour, die von Freudenstadt der Murg entlang nach Rastatt führte. Insgesamt haben an den Wanderungen 246 Personen teilgenommen, darunter 182 Mitglieder und 164 Gäste. Im gut zusammen gestellten Wanderprogramm 2018 sind vier Wandertage in der Pfalz und als Nervenkitzel für die Jugend der Besuch der Zipline Arena im Hirschgrund bei Schiltach besondere Highlights.
Wie Seniorenwanderwart Franz Hoferer berichtete, erfreuen sich die Wanderveranstaltungen großer Beliebtheit. So waren im vergangenen Vereinsjahr insgesamt 194 Senioren bei den monatlichen Wanderungen dabei. Sie absolvierten in insgesamt 29 Stunden insgesamt 74 Kilometer. Spitzenreiter und immer dabei waren Erika und Rolf Guldin, Bernhard Rauber und natürlich Wanderführer Franz Hoferer.
Von einem arbeitsreichen Jahr 2017 konnte der von Iris Bruder neu gewonnene Wegwart Thorsten Reich berichten. Auf den in die Zuständigkeit des Wander- und Freizeitverein fallenden 50 Kilometer heimische Wanderwege und acht Kilometer Fernwege wurden in 55 Arbeitseinsätzen neue Schilder aufgestellt und alte repariert. Die Wege zum Kuhhornkopf wurde neu beschildert und das Bachwegle wieder freigeschnitten. Dank der Mithilfe von Land- und Forstwirten konnten nach dem Januarsturm die auf die Wanderwege gefallenen Bäume beseitigt und zu Ofenholz für die Hütte klein gesägt werden. Der Dank des Wegewartes galt besonders seinen treuen Helfern Walter Schneider und Erich Dold.
Der Ortsvorsteher Hans-Peter Wagner zeigte sich sehr erfreut, dass der WUF wieder so gut aufgestellt ist und mit Iris Bruder eine hoch engagierte Vorsitzende gefunden wurde, bei der das Ruder des Vereinsschiffes in besten Händen ist. Mit der Ausweitung des Programms sei es gelungen, wieder neue Mitglieder zu gewinnen. Er dankte der Verwaltung namens der Gemeinde für die Pflege der Wanderwege und der Kuhhornkopfhütte. Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzende Iris Bruder, 2. Vorsitzender Raimund Harter, Kassierin Carina Börsig, Schriftführerin Sigrun Willumat, Seniorenwart Franz Hoferer, Wanderwart Reinhard Heizmann, Wegewart Thorsten Reich, Öffentlichkeitsarbeit Maik und Tina Barth, Beisitzer; Erich Dold, Clemens Schilli, Walter Schneider, Kassenprüfer Bernd Singer und Franz-Josef Schwarz.