Die Generalversammlung der Feuerwehr-Abteilung Unterentersbach fand im Gasthaus »Rebstock« statt. Seit 2019 war es wieder die erste Präsenzversammlung.


Abteilungskommandant Felix Schwendemann begrüßte seine aktiven Kameraden, die Alterskameraden sowie Kommandant Philip Schilli, Ortsvorsteher Christian Dumin und später noch Bürgermeister Günter Pfundstein. Seit Anfang 2020 gab es turbulente Zeiten und der Verzicht auf kameradschaftliche Veranstaltungen. Als man noch vor ein paar Wochen gedacht hatte, dass alles wieder besser werden könnte, kam nun der Krieg in der Ukraine. Felix Schwendemann gab die Devise aus, zusammenzuhalten, mutig zu bleiben und Hoffnung in positive Energie umzuwandeln.
Abschied nehmen musste die Abteilung von Josef Suhm, Vincenzo Sicuro sowie Josef Erdrich. Alle drei Kameraden waren über 40 Jahre Mitglieder der Abteilung. In das Gedenken eingeschlossen wurden auch die verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Zell sowie alle verstorbenen Mitglieder von anderen Hilfsorganisationen und natürlich auch die Opfer des sinnlosen Krieges in der Ukraine.
Abteilung zählt 26 Mitglieder
Schriftführer Markus Schnaiter hatte, trotz den Corona-Beschränkungen der letzten zwei Jahre, einiges zu berichten. Ende 2021 zählte die Abteilung 26 Mitglieder. Diese setzen sich zusammen aus 18 Aktiven (inkl. zwei Gastausrückern) und acht Alterskameraden. Seit 2019 wurden 58 Proben abgehalten. Die Abteilung war immer einsatzbereit, was auch sicherlich an der hohen Impfquote und den Sicherheitsvorkehrungen lag.
In den letzten drei Jahren hatte die Abteilung 63 Einsätze. Davon waren 27 Brandeinsätze (Klein- bis Großbrände), 9 technische Hilfeleistungen, 22 Fehlalarme sowie 5 sonstige Einsätze.
2019 wurde zum letzten Mal ein Maibaum gestellt sowie verschiedene Sicherheitswachdienste und Parkdienste übernommen. Auch die AWO-Ferienzeit wurde (außer 2020) von der Abteilung tatkräftig unterstützt. Es gab mit der Hochzeit von Abteilungskommandant Felix Schwendemann und dem Storchstellen bei zwei Kameraden auch schöne Momente im Feuerwehrdienst.
Trotz Pandemie gab es jedes Jahr am Volkstrauertag eine Feierstunde mit Kranzniederlegung. Wie wichtig diese Erinnerung an Krieg und Gewalt ist, wird uns seit Tagen auf schockierende Weise vor Augen geführt.
2020 konnten mit Jonas Isenmann und Valentin Schwendenmann zwei neue Mitglieder aufgenommen werden. Mit Felix Herde kam auch ein neuer Gastausrücker in die Abteilung. Ein Kamerad verlies die Abteilung auf Grund eines Umzuges.
Der Kassenbericht wurde von Xaver Schwendemann vorgetragen, da sich Kassenwart Tobias Hannemann entschuldigt hatte. Leider konnten in den letzten zwei Jahren kein Sommerfest durchgeführt werden. Man hatte dadurch keine Einnahmen aber auch keine Ausgaben zu verzeichnen. Kassenprüfer Helmut Isenmann bat um die Entlastung des Kassenprüfers, was auch einstimmig bestätigt wurde.
Felix Schwendemann bleibt Abteilungskommandant
Bei den nun anstehenden Neuwahlen übernahm Gesamtkommandant Philipp Schilli die Aufgabe des Wahlleiters. Hierbei unterstütze ihn Ortsvorsteher Christian Dumin. Als erste Wahl stand der Posten des Abteilungskommandanten und dessen zwei Stellvertretern an. Alle drei stellten sich wieder zur Wahl und wurden von den Kameraden in ihren Ämtern bestätigt. So wird Felix Schwendemann die Abteilung weitere fünf Jahre führen. Er wird hierbei von Xaver Schwendemann als Stellvertreter und Frank Erdrich als 2. Stellvertreter unterstützt.
Da Kassierer Tobias Hannemann sein Amt zur Verfügung stellte, wurde Jonas Isenmann zum neuen Kassierer gewählt. Die Kassenprüfung wird wieder von Helmut Isenmann und Siegfried Schätzle durchgeführt. Felix Schwendemann dankte Tobias Hannemann für seinen langjährigen Einsatz als Kassierer und wird sich hierfür noch persönlich bei ihm bedanken. Als Schriftführer wurde Markus Schnaiter wieder gewählt. Um die Belange der Alterskameraden wird sich weiterhin Reinhard Berger kümmern. Guido Lerch wird weiterhin den Posten als Fahnenträger übernehmen.
Als letzter Punkt stand die Wahl der vier Beisitzer für den Feuerwehrausschuss an. In geheimer Wahl wurden Daniel Erdrich, Stephan Lerch, Tom Selinger und Valentin Schwendenmann gewählt.
Dank für ehrenamtlichen Einsatz
Ortsvorsteher Christian Dumin dankte den Aktiven für das Ehrenamt und den Einsatz für die Einwohner. Da er selbst Mitglied in der Abteilung war, wisse er was es bedeutet, zu jeder Zeit abrufbereit zu sein und sich den Gefahren bei den Einsätzen zu stellen. Er wünschte sich, dass die kameradschaftlichen Aktivitäten wieder im gewohnten Umfang stattfinden können, da diese ein wich tiger Teil des Feuerwehr dienstes sind.
Bürgermeister Günter Pfundstein überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er nannte Corona als Katastrophe für das Ehrenamt. Trotzdem kam es bei der Feuerwehr Zell a.H. zu keinen größeren Ausfällen, so dass alle Einsätze durchgeführt werden konnten. Auch die Impfbereitschaft war bei den Kameraden immer sehr gut. Er informierte die Kameraden über die Beschaffung neuer Sirenen und eines Notstromaggregats für die Stadt Zell am Harmersbach. Probleme sieht er in der Personalstärke und der Tagesverfügbarkeit. Die Feuerwehr braucht in den nächsten Jahren personelle Verstärkung.
Kommandant Philip Schilli lobte ebenfalls die Bereitschaft der Kameraden für den Feuerwehrdienst und forderte alle auf, weiterhin Werbung für die Feuerwehr zu betreiben. Die Feuerwehr ist bei der Technik zwar auf einem hohen Niveau, doch die Personaldecke ist für die geforderte Tagesverfügbarkeit etwas dünn. Das Thema Zivilschutz wird auch wieder aktuell.
Ausbildung und Beförderungen
Felix Schwendemann informierte anschließend über Ausbildung und Beförderungen.
Jonas Isenmann, Valentin Schwendenmann und Tom Selinger haben die Grundausbildung sowie die Ausbildung zum Sprechfunker und Atemschutzträger absolviert.
Jonas Isenmann und Valentin Schwendenmann wurden zum Feuerwehrmann befördert. Die Beförderung nahmen Gesamtkommandant Schilli und Bürgermeister Pfundstein vor.
Natürlich durften die eifrigsten Probenbesucher nicht unerwähnt bleiben. Felix Schwendemann sagte, dass dies eine lange Tradition ist. So konnte er für 2019 und 2021 Tom Selinger und für 2020 Stefan Isenmann mit kleinen Präsenten belohnen.