Ab Mittwoch wird der Kanzleiplatz in Zell zeitweise umgestaltet – mit Sitzinseln, Spielangeboten und Kulturaktionen als Test für eine lebendigere und vielseitiger genutzte Ortsmitte.
Wie kann öffentlicher Raum neu gedacht werden? Wie entstehen lebendige Ortsmitten, die Menschen verbinden und zum Verweilen einladen? Antworten sucht das Projekt „The Städt“, das vom Land Baden-Württemberg gefördert und von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) umgesetzt wird. Es geht darum, mit kreativen Ideen, temporären Maßnahmen und dem Feedback der Bürgerinnen und Bürger neue Formen der Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume zu testen. Zell ist eine der Pilotkommunen.
Kanzleiplatz wird zum Begegnungsort
„Sommer im Städtle“ ist der Titel der Aktion. Ab Mittwoch, 18. Juni 2025, wird der Kanzleiplatz hinter dem Rathaus umgestaltet. Sitzinseln, Picknicktische, Sonnenschirme und eine kleine Bühne laden alle Generationen zum Verweilen ein. Auch der mobile Spielgeräteverleih „Place Runner“ (in Kooperation mit lokalen Vereinen) gehört dazu. Die Eröffnung des Verleihs findet am Samstag, 21. Juni, um 15 Uhr statt. Einen Tag später, am Sonntag, 22. Juni, folgt die offizielle Eröffnung mit kulturellem Programm. Geplant sind in der Folge unter anderem ein White Dinner, ein Open-Air-Kinoabend und Auftritte der Musikschule. Ziel ist es, die Innenstadt als Aufenthaltsort zu stärken.
Bürger können mitreden
Das Projekt setzt auf Beteiligung. Besucher können vor Ort per Fragebogen oder QR-Code an der Info-Stele ihre Meinung abgeben. Die Rückmeldungen helfen der Stadt, neue Ideen für die Innenstadt zu entwickeln.
Über das Projekt „The Städt“ ist Teil einer landesweiten Initiative zur Förderung lebendiger und verkehrsberuhigter Ortsmitten. Zell gehört zu den Pilotkommunen, die neue Wege gehen, um ihre Innenstadt lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten.