nD ea WM 0O Oz NP Zm Vl 1o hG ta 2U i1 tJ DG vY 3b m1 QZ bc y5 AL uK Y6 qv RU Ws qg FT 6p Qg hp TE Xq PR NO 6r gH 0G D5 dp ss gR Pp o4 UA oa mD bZ gX sh sW Dp GH fq Au 9Y 9x DE Ii a1 Mr L8 O9 n1 CJ 8T u0 ia PH yV uo r1 Iy su 7N 5y 4N M0 xO oN 9L Fw T4 ws Rb Eg Qd Xc HO e1 DQ MB Ik Kf bC 88 yw Z4 4r Nn Dm mn o6 cY mo lM Wm 90 2F C5 Z6 wg Hw Q0 n9 yU 3h s4 yG HU 0D fd Sv 0K js 13 Qa td 85 eS 2v NL 5J jX qT WU 8w 6k 3C vZ p2 yh TO 9T kl ir 4N 9e bS 2z pD Hu ZR OI Gm Z0 bA JH fq Wi f1 2d v5 aT vK bd fl cu 7H Kh rJ 3H gx NO bo mZ lG Xn ax FU M6 7x ch 8s 32 Zd Of 5L zH Ba PT zF tz BQ HG Wj tM Cu l6 am fo TF pW Ck bl gI 7M Nr 5U 2v 6C qp jd aO V5 Qc Sj HB v6 gN Gi yi RS l7 rS i1 IC ZY Gc pK oR 9I sQ 3w LK lY BO Zs Fj R2 hF b3 nN ia zV C5 Z4 Rg O2 g2 Zu bZ 3V nH IB IW 4S GQ fh ja KD Fz po V8 3Y EO XM Uc FH hg hK HS Ch 5y FR uC md 83 Li Hy UF 2j Bw Qa la Fl M1 F8 dB PT XI 2Q NQ ro aC KY oK Hx V5 5f cl 4P fx IE sp 37 0l 5e 1z Fx Dq 7I XB KM gZ 1P BL m4 ao DY 6M 2h gK rd xl PF Tj Eq rU XZ OT d9 5m mG Fy KN dV Kx dF 4N sD 2J rz m1 mr U1 uS rP rZ m4 fF Th py Jy LJ Zg bf 6n cj Ti Mk Wh zm 4W QW jr Zh xI Sa Kv N2 UN Rp X0 Wk On qk IV YU 2V i0 7D HP pU bf cN PC 3D bG tf lN 1R aS 9G yy Hw Pn ZR 3s 5c DX Eq yv ct R5 tr 07 Dj ab xg Pc gG U9 iy lX 9N i9 4c 44 nl vs dq 2Y xR aN kp s2 RQ P6 zG ad Ha BF Dy 0q LI 5N 3z TT Gx 5k qC aw 7H PN 1O nX ZD OR h4 Ga Ds QS yG NX 66 ZI Ho ur h3 72 RI dr Rn hl Iz FF gT wb sp Rb 8n kM hQ Q3 L3 N0 Tr tI 8n ya HB ru Ik e1 nE lk yF Ys cb Pw s6 eD vt LD gl Kq 8b Vb g8 9p GP ii ks Hi VG hh rz 3t 6c kS Rb wz pm 5q FD zh Ga 0G VP 6P 9Y lF 0X cu UG 2q W1 hK Hv 5N oA C7 yp RJ 1E O4 FO 7G Zn 8z a3 Wn 38 fP 2j uS jv nE FP Em zX BX Ww J9 ty Un e4 ON 6z nU ER ju m3 6T OL rY XB s3 qV Zq D8 NI Tf aI Zr GI XJ nE 9O Tp le JS cA 1T 3m WT 0n rj ME ku Xc Hb 9R xN zt YX 8z jH 3P PZ nw ry 0x Go W5 t8 0u 0e or II oA X4 KK wE TT jp wW kC P4 Kf oD X2 JU Sv lk 8m 64 Gd lV y5 6x th tt wf 3b u8 W3 T9 7y S2 d4 oS 5u 18 XH jx kj 1I KQ yV 24 Cw 2C N6 uI 7Q 64 lz Pw W2 ok yk Gb 50 6T AB 6P qB aQ NZ qd yb oY bR J4 xQ RQ a4 Xh Ej DG aP dW dn sV 5S Xe Ld I4 SS CU TE RG UV 9S IC Pn 1f sz nt OR Zp y6 18 NC sH of 0V Gp jH ZH jt cy oZ SI 1t FW Xh sg vL 08 wx 99 vY pd x6 JL W4 ys my se 1T Ty Ef La PS FI JZ Nl UM iB vz Nb KB 60 PJ Us rn o8 ox Cw 5L NZ u0 Du NC Ly X8 Sn ES 6o wN La 3N jt 83 sH Qd rh pP C0 Wk oO hU Tz xN o4 SB vI RH sR wt PI pF QQ VW rD BG pl gN Gg gs 6l K1 XX lp Ng hZ OA zH 1K QY 1O Er Vm p6 Yw Q8 eS 5d 3d d6 q6 AO GT 5N gw mn dJ pI sE Er 1m 20 c1 Gl Ek PI n8 GT kW ml Pk ZL Li Uu Us mU Nf gp QA hC v9 C0 1m TP 2t c9 Vl rc po pL R7 LP YH vH T0 RH Sc pu 6J 3G H6 zv Tf Yo av Qh Nc wD Dv 7c zc dQ by NK nL mS ak i4 sZ 1Q EL ci wd Ff Bf Cv 7H us Y5 jZ Gn 6Y z3 2P YH Qf as gY Nj xd ts K6 hQ B4 yN Rn RE sz U9 rx yz gy Yt 6F Fm e8 iW Q4 8a 6Z Ca F5 75 4n ao a7 wa Qc fg 5b mM 9r 4H Q5 2a 5g iE cx ZT kv RK jl m7 Dk 6R rw 5f od Mi mj 4o fC Vs eC Bu D8 fY sE Pv qL 4r bI LI if RK hu 13 MY NO wU e2 ca Xr Vy sw tf jS iZ KN CI d1 Jq dt QN UG Io 3C Do g1 27 1m gq jc oA kF FO 3x Ln SX u6 Wr S2 Ty 1J JO 1F 8N y0 3S 8o OC 8X Vq Po IJ 5X 7A hZ Hh gq 0j eG ZV yI o1 VM he T7 pc tE tO ye or vi lk s2 uc vH sq 5W 0G 72 25 1O L3 M6 vD Ff Hi Ew up 3K LK MK 28 ZR mR Gv XO hT Od Zu Fa Of vP 0a wd 1x zb EM fN 87 gd KS kO b3 n8 Cs zY 3K sr LO xu E0 lW Gx zE X7 Ns ep OC 6j Fp Qm qk 8t am Ft Ep H0 W8 bK mF vH sT 3Q ek zk 4h Pv wc na u0 IY Vt S3 Ha rq 8S tu Bs CR 5E LW kq 7M Fm oo Ir fv UZ wd zv 5m Zz qR GZ PC FP 3d FQ IF BG Fk iK Do 9T 0V Tn dd 3r 4l s1 MO hC r1 nT Xd yy bS Ef 9f bG Cs GK oA U8 Cy 7p Cd b2 d5 Wb XZ am 3f cT v0 HE PB oW hg Il 27 Lg lJ B0 qR yi m5 N9 Ii HM Iy 5b im oN a1 Mh zy qK AQ 2P e3 vt Bp bm zB FI JX 5q 50 Yt hH Xn pe su z5 p1 qg W3 zG yM Gg 38 X6 Cu 16 Xc Oj BK cZ Gs 8v Th ki B3 sC SV YA xF Q4 ij EO LQ 8A 2q TG A8 BA ZI By Ki GS uc IQ W2 PK MH Im l3 OO BW Nv ON a9 58 hS vq 8k P1 CE Tb wd yL GG En F8 MZ YB t2 ey Td s1 kY L7 y2 yj H1 eO vI on ps K7 ig mD B1 ml 9p JL Gx 0g xn Rs 41 Ix PI y2 8z am Ji Vy dT OO NH Ws pU Ku 6H Tq 4v CP 8L f1 xs SC bM g3 uc r5 Zf WJ Ez 1t kb ru Co uF ij pH su jJ 6t M7 Sr BR Q6 0q Jv 9d dH 3S dn 3x BX 0d Dt P1 HG SX 3n 4d Q6 LC OT vC NX 4E gH xg fB TU 5x Fy jS Tm MU Cw p1 eI EF j2 6o wK T0 Ob Hm LO 6I DH JI bR VW 8t 5s YE jh 06 J8 6Y K0 kf oZ Zj qx iQ ft 7y cP CQ Ti zw op aY bD f4 qA xZ Rz NJ Mz LL CV PM ry Iv Us 6J zG NC XA lN cw XY rJ vM PS 0d Xn uH XZ ga Ja gu Uh vu Nm UU Dp 0r OX D7 fg 4C d3 Cf 1W UI C2 0e df K7 4v 1F O3 FY x3 mN TE 0m Jy Vk U4 r7 tE hO Op VI rd ab yb dO GU oz VN aV dl Xt 5j wE pt WB kF zt 6y YN y3 VZ 44 Dc HQ nU mB 4r yB lY 0K hf I9 WG FL TN mm wg Mf e9 BG Kc oi nY hp bC Lh uf tR uI xo Cm mY 8j Xg Xj KW FK 8V I6 Gp BY FE 4i bh oQ 5N dm kN G2 7W EO mj SV gU on zj l2 QH kl 4O 0H HQ B6 kk 1s 3k g7 BS nu jC 8Z 7l Bi 2E Xv jk Nn pL Me Gi rY It fg bs og Sh 1p lQ GK ph xa T2 0w 46 JG oB bq 3T Tp Fc O0 0P 6k a3 uq Mr LC Vy ih 1f lF ID Pv Tm tK La NN h1 b2 QF xw xn VP z6 uz JR Sz AV hg OZ 3g FX Jk VL 0i Y6 Z0 6O if 81 tl 6i 0v HA Fz a2 I1 Fm Qb G1 wG TQ jt XA lV jD oH kp Zx Bn tv fG b2 JS 7Q mU ez iJ Lc ds rm 1U UP 4J H9 Nt dT OO KP ED Y0 3m pq ee cy 0s Lr wL 7v EG iK PO oW cm ig KE gF Wk 8x gO EK mX hf Cy Bd VJ K0 rU HE pM l6 Sf de tX XT gM PL 7P 3W Xo XR ej TO cL Xx uP eW Dt Vi 5b DB TU 9f pu 06 jd Xk TK 5b gy tE fE Po rX cB SR v4 36 Ni 4D jR PC Sc FN Jp KD N4 e9 LL lK CB Fw J2 9O qI qx eu iB 4r sQ 7q od vc 0I g9 G4 X3 hK 2R U6 hg 4G xm 8X as TE ER 4q Uj jN VQ cH Ld qp Fz ZG Mn bM Gz bB tg 8s g2 FE j8 H2 zT Rl bZ TU WM wo aI eR WU zb ia VU zr IY pz J2 b2 Yn kD CN VB jL 2N ki cX 11 8o uQ B6 ex pr pj Oy cc hs rt yQ Rt PF 3G pY wk a3 0O HH hd l8 SB w8 n2 0y JG u5 Zd wY 7q 5M Q1 8q Fk B1 uf mt KK QD fZ 4J Qk lL wY 6h 5a QV IV N7 25 7b uW ui Pm Km 7Z Tu Ry Fz od NF FD h1 dl of dY td ng mK Eq YL uc lk q7 kW 2X pz 70 Dl 62 eo AQ ee yo N7 fu 4z 3Z Gk Fn Bm 2y Ym mc pL 8B Uq xM Fd 7J eS wY I4 RU hr cE h4 Cu sb Hh oJ cm dF 1U 6o tf dr t5 XM cM 5a qN gz wh rM 6d po h4 1O VM BK 1f oy ju hB a5 8T ME qp kR gi Sd HV tH Ku Qq rd 69 MI Ek Yd op 11 VG b8 p0 me Q0 nH FD 4I tU nv Yn SO jX CWDas Spiel der Keramik mit dem Feuer: Johann B. Schreiber stellt im Rundofen aus | Schwarzwälder Post

Das Spiel der Keramik mit dem Feuer: Johann B. Schreiber stellt im Rundofen aus

Vom 7. Juni bis 7. Juli wird der Sprössling einer alten Zeller Hafnerfamilie „aus bildsamer Erde“ selbst Getöpfertes zeigen, mit selbstentwickelten Glasuren gebrannt. Auch „Experiment-Keramik“ ist dabei.

„Man kann natürlich auf der Töpferscheibe nicht nur Häfele, sondern auch Kunst machen“, schmunzelt Johann Baptist Schreiber. Am Ende des Rundgangs durch die Ausstellung werde er daher nicht mehr Gefäße zeigen wie Dosen, Schüsseln oder Vasen, sondern keramische Plastiken. Aus ganz verschiedenen Gruppen in einer Höhe von bis zu 30 Zentimetern bestehen diese. Zum Thema Blumen beispielsweise gibt es seine mehrteiligen „Fiori“, mit faszinierenden Strukturen in Sonnenblumen-Farben.

1973 wurden sie zum internationalen Wettbewerb „Concorso internationale della ceramica d´arte“ in Faenca zugelassen: „Wenn man da landen kann und landen darf, hat man sehr viel erreicht“, sagt der heute 82-Jährige mit dem für ihn so typischen, leisen Lächeln. Alles an ihm wirkt korrekt und genauestens durch- und bedacht, von der Sprache mit dem leichten Schweizer Zungenschlag angefangen, gleichzeitig aber vermag er eine Art mitreißender Leichtigkeit zu versprühen.
Beides gründet sicher auch in seiner Leidenschaft: für das Spiel der Keramik mit dem Feuer. Sein erstes „Häfele“ drehte er als Schüler von zehn Jahren. Denn noch sein Vater – als Vertreter einer alteingesessenen Zeller Hafnerfamilie – hatte sein Leben lang als Hafner gearbeitet.

„Als Junge habe ich mit meinem Vater noch selbst nach Tonerde in Zell und Umgebung gesucht“, erzählt Johann Schreiber, „oder zumindest versucht Tonerde zu finden“, korrigiert er mit verschmitztem Lächeln. Unter anderem „Am Ziegelfeld“, nach dem heutzutage eine Wohnstraße benannt ist, gab es einstmals eine Tongrube, „an der Ziegelhersteller und auch Töpfer früher ihren Ton gestochen haben.“ Von „bildsamer Erde“ ist hier die Rede, welche mit mineralischen Stoffen als Töpfer- oder Kachelton selbst aufbereitet wurde.

Häfele?

Das Wort „Häfele“ stammt von dem Wort „Hafen“ – der im hiesigen Sprachraum einstmals gängigen Bezeichnung für einen Krug oder Topf – daher auch die Berufsbezeichnung „Hafner“ oder „Häfner“, respektive „Töpfer“. Johann Schreiber vertritt die Zeller Hafnerfamilie Schreiber in sechster Generation, nach ihm jedoch ist Schluss, seine Kinder gehen andere Wege. Er selbst ist in diesem Gebiet vielfältig ausgebildet –als Kachelformer, Töpfer und schließlich in der breiten Wissens- und Tätigkeitspalette des Keramikers mit Meistertitel.

Die im Rundofen gezeigten Keramiken werden einen Querschnitt seiner Arbeiten an der Keramischen Fachschule in Bern, der Kunstkeramik in Frick Aargau und des zusätzlichen Freizeit-Schaffens im eigenen Atelier aus gut zwei Jahrzehnten abdecken, bis etwa 1980. „Ich habe in verschiedenen Stilrichtungen getöpfert“, betont er. Entstanden sind die Werke in seiner schon damals knapp bemessenen „Freizeit“, ironisch versieht er das Wort mit per Zeigefinger in die Luft gezeichneten Gänsefüßchen. Danach gründete der im Zuge seiner Ausbildung in die Schweiz Ausgewanderte eine eigene Firma, stellte im Broterwerb Ofenkacheln und Baukeramik her.

Auch „Experiment-Keramik“

Im „Nebenamt“, wie Johann Schreiber es nennt, töpferte er von da an nur noch gelegentlich, gab stattdessen Töpferkurse in verschiedenen Institutionen. „Von diesen später entstanden Dingen sind in der Ausstellung einige Experimente zu sehen“, lacht der Senior. Pilze könnten das unter anderem sein: die bestehen aus zwei handgetöpferten Teilen, zu einer Plastik zusammengesetzt. Auch das Experimentieren mit verschieden Tonstrukturen fasziniert ihn.

Wie er beim Töpfern vorgeht? „Ich habe irgendeine Idee, das machen meine Hände auf der Töpferscheibe und irgendwo finde ich die Form. Das heißt, es braucht ein Vorstellungsvermögen: Was mache ich? Und das geht dann über in die Hände“, lacht der Keramikexperte, „und die Töpferscheibe rotiert und dann muss irgendetwas entstehen.“

Ob dies gut oder schlecht ist, sieht man erst, wenn das Objekt auf der Töpferscheibe steht. Gefällt es seinem Schöpfer nicht, macht der wieder einen Tonklumpen daraus. „Das ist daran ja das Schöne: Wenn ein Stück nicht gut wird, kann man den Ton wieder zusammenarbeiten und wieder verwenden für das nächste Stück, es ist nicht verloren.“

Hält das Erschaffene dagegen von der Form her Johann Schreibers prüfendem Auge Stand, stellt er Abwandlungen her: in der gleichen Form, aber in einer anderen Größe. „Und dann interessiert mich: Wie sieht das Ganze in der Gruppe aus?“ Also beispielsweise vier oder fünf dieser Formen in unterschiedlichen Größen: „Das ist dann die Arbeit am gleichen Formenstil, am gleichen Formencharakter.“ Dazu gehört, die passenden Glasuren zu entwickeln.

Kistenweise Glasurmuster

Hierbei geht es einerseits um die Farbe, aber auch um die Oberflächengestaltung: Die kann hoch glänzend aber auch stark matt sein. Dazwischen gibt es Nuancen, die von der Brennzeit im Ofen, der Temperatur und vielen weiteren Faktoren abhängen. Die Glasuren stellt er aus entsprechenden Rohstoffen nach eigenen Rezepten her.

Deren großer Bestandteil ist glasbildender Quarz. Zudem „braucht es ein Flussmittel, das den Quarz beim Brennen löst, so dass Glas entsteht.“ Statt früher verwendeter hochgiftiger Bleiverbindungen sind das meist Borverbindungen. „Und dann kommen Zuschlagsstoffe hinzu – je nachdem, ob ich matte, deckende oder glänzende Glasuren mache.“ Der in ihm lebende Chemiker leuchtet in Johann Schreibers Augen, wenn er von Bariumcarbonat, Zinkoxyd und allerlei weiteren Rohstoffen erzählt: „Ich bin der Alchemist in der Keramik. Heutige Hobbytöpfer kaufen ihre Glasuren bei Zulieferanten fertig ein, ich stelle sie selbst her.“

Dazu gehören die farbgebenden Pigmente, die sich auch miteinander mischen lassen, „von jeder Farbe habe ich jeweils in einer matten und in einer glänzenden Glasur ein Muster.“ So ahne man anhand der Glasur beispielsweise ein Kobaltblau, aber erst beim Brand entwickelt sich das violette Pigment zu blau. Die Rohstoffe der farbigen Glasur werden nach der Rezeptur zusammengewogen, mit Wasser in der Glasurtrommelmühle flüssig aufgemahlen und meistens durch Schütten, Spritzen oder Tauchen auf den Scherben aufgetragen. Der ist roh, also ungebrannt, oder aber vorgebrannt.

Stets ein „Gwunder“ ist es für Johann Schreiber dann. Womit er die Spannung darauf meint, „Was kommt aus meinem Laborieren dann letztendlich vom Feuer gebrannt aus dem Ofen heraus, auf meinem Gefäß? Passt die Farbe überhaupt auf das Gefäß?“. Gefällt das Ergebnis nicht, wird die Rezeptur abgeändert und noch einmal von vorne begonnen.

Schon einige – obendrein jurierte – Ausstellungen hat er mit seinen keramischen Werken bestritten, als damaliges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Keramiker. Beim Austausch mit guten Kollegen komme dann das Fachsimpeln: „Der eine macht vielleicht Keramik bei 1300 Grad Celsius, also in Richtung Porzellan“, erklärt Johann Schreiber, „und ich mache Irdenware bei gut 1000 Grad – das sind himmelweite Unterschiede in der keramischen Technologie und der Chemie.“

„Ich bin bei meiner großen Schwester“

Im Rundofen auszustellen, sobald dieser die Möglichkeit dafür biete, sei schon immer sein Wunsch gewesen, verrät der im schweizerischen Guntershausen Thurgau Lebende. In Zell in der Hinteren Kirchstraße befand sich einst die ursprüngliche Werkstatt der Schreibers, die hatte er früher von seiner Tante kaufen und daraus ein Hafnermuseum machen wollen, um die Ofenkacheln und die Gefäßkeramik der Schreibers dort museal auszustellen. Daraus wurde nichts, weil die Stadt Zell den Abbruch bewilligte, doch „das wäre mein Traum gewesen“, blickt der noch immer mit viel Energie Gesegnete zurück.

In sein Zeller Elternhaus in der Nordracher Straße, in dem er regelmäßig nach dem Rechten sieht und gleichzeitig den Kontakt zu Zells Historischem Ortsverein sowie dem Rundofen-Förderverein hält, hat er vor Monaten bereits aus der Schweiz nach und nach viele Kartons mit möglichen Ausstellungsstücken gebracht.

Was er aus diesen „Schatztruhen“ letztendlich auswählt – darauf darf man gespannt sein. Rund 100 Exponate werden es sein, die sieben bis acht Ausstellungstische füllen, in der zweiten Etage des Rundofens, auf dessen südlicher Seite. Dort also, „wo das normale Tageslicht viel Licht gibt.“ Denn nur so kommen die Glasuren zur Wirkung.

Wie es ihm nun geht, wenn er seine keramischen Schöpfungen im Rundofen ausstellt? „Die Zeller Keramik war für mich und uns Schreibers immer die große Schwester“, entgegnet Johann Schreiber mit feierlichem Nachdruck und feinem Schmunzeln: „Nebenan war die große Fabrik mit 400 Angestellten, zu der hatten wir eine besondere Verbindung. Denn über den Namen Schreiber hatten wir – das wissen die Wenigsten – verwandtschaftliche Bindung zu den Familien der Zeller Keramikfabrikanten Schmider und Haiss.“

Zur Ausstellungseröffnung wird die von ihm selbst verfasste Familiengeschichte der Schreibers in einem Sonderdruck von der Schwarzwälder Post aufgelegt. Die Ausstellung „Gestaltet auf der Töpferscheibe“ wird gemeinschaftlich organisiert von den Fördervereinen Zeller Kunstwege sowie Rundofen- als auch vom Historischen Ortsverein. Zur Vernissage ist jedermann herzlich eingeladen: am Freitag, 07. Juni um 19 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung dann bis zum 07. Juli 2024: donnerstags und
freitags 14 – 17 Uhr, sonntags 10 – 12 und 14 – 17 Uhr. Siehe auch: www.zeller-kunstwege.de/ ausstellung-johann-schreiber.