Der Turnverein Zell hat die Pandemie gut überstanden. Mitgliederzahlen erholt. Zahl der Volleyballspieler „explodiert“. Wiederwahl des Vorstandsteams.
„Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Demokratie“, sagte Sybille Nock, Vorsitzende des Turnvereins (TV) Zell, bei dessen Mitgliederversammlung. Diese fand am vergangenen Samstagabend in der Jahnhalle statt, wo die Vorsitzende rund 60 Anwesende begrüßen konnte.
Das Eingangszitat sei für sie stets eine der wichtigsten Aussagen des nach 27 Jahren verabschiedeten Präsidenten des Badischen Turnerbundes (BTB) gewesen, Gerhard Mengesdorf. Dessen Nachfolge haben Markus Bernkeser angetreten, der bisherige Vorsitzende des Ortenauer Turngaus, sowie Kerstin Eisele. Sie sind verantwortlich für 445.000 Sportlerinnen und Sportler in über 1.000 Vereinen, verteilt auf 13 Turngaue.
In Bezug auf den TV Zell berichtete Sybille Nock: „In den vergangenen zwei Jahren „haben wir an allen Arbeitssitzungen und Gauturntagen des Ortenauer Turngaus teilgenommen.“ Und mit Blick auf die zurückliegende Pandemie freute sie sich: „Wir sind wieder im Rhythmus“, im 146. Jahr der Vereinsgründung.
Der Pandemie-bedingte leichte Rückgang der Mitglieder konnte mit inzwischen wieder rund 900 aufgeholt werden. Sie umfassen 368 aktive Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren, 368 Erwachsene ab 18 Jahren „bis 60plus“, sowie 43 Passive. Hinzu kommen 120 Kursteilnehmer, die nicht Mitglied im TV sind.
Auch finanziell hat der Verein die Coronajahre „relativ gut“ überstanden, so dass auf eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge verzichtet werden kann. Sorgen jedoch bereite immer noch der Mangel an ehrenamtlichen Übungsleitern, bedauerte die Vorsitzende, „das ist leider überall so.“ Dass dennoch alle Turngruppen angeboten werden können gelinge nur, „weil wir Übungsleiter haben, die bereit sind, mehr als einmal in der Woche unsere Kinder zu trainieren.“ Die Übungsleitervergütung wurde erhöht.
Ergänzend zum Turnbetrieb bietet der TV Zell Kurse im Bereich Fitness und Gesundheit an, sie „entsprechen dem veränderten Verhalten der sporttreibenden Menschen.“ Ein weiteres wichtiges wirtschaftliches und notwendiges Standbein ist die Vermietung der Turnhalle. Zu den Mietpartnern gehören die Stadt Zell a.H. mit dem Schulsport, der Tanzsportclub Zell, eine Kampfsportgruppe, Gesundes Kinzigtal und die Badmintongruppe der Firma Hydro.
Alles investiert
Die größte Einnahmequelle des Vereins stellen die Mitgliedsbeiträge dar, hinzu kommen die Einspeisevergütung aus der Solaranlage sowie Spenden. Darunter auch die Übungsleitervergütungen und Ehrenamtspauschalen, die dem Verein in vielen Fällen zurückgespendet werden. Sybille Nock hob mit großem Dank hervor: „Wenn wir die ehrenamtlich geleisteten Stunden unserer Übungsleiter auf das Jahr hochrechnen, kommen wir auf 2.600 Stunden.“
„Unser Kontostand ist immer noch zufriedenstellend“, wie auch Schatzmeister Hermann Heizmann betonte – und dies, obwohl sämtliche Gewinne investiert wurden, beispielsweise in Dachsanierungen. Um den Energieverbrauch der Hallen zu reduzieren, wurden im Rahmen eines neuen Energiekonzepts die Heizkörper erneuert, Anpassungen an der Heizung durchgeführt und die Deckenbeleuchtung auf LED umgestellt. Überdies schaffte man einen Defibrillator an sowie eine Flutlichtanlage für das Beachvolleyballfeld, um den Spielbetrieb am Abend zu verlängern.
Kein Stillstand
„Es wird keinen Stillstand geben“, versicherte Vorsitzende Sybille Nock mit Blick auf eine Vielzahl zukünftig notwendiger Maßnahmen, „wir wollen funktionstüchtige Hallen, die sich in einem guten Zustand befinden, um hier Sport zu treiben.“ Unter anderem hofft der TV auf eine Vergrößerung der Gymnastikhalle, um so dem Volleyball- und Ballsport mehr Möglichkeit geben zu können.
Investiert wurde in den vergangenen zwei Jahren auch in Gerätschaften für den Turnbetrieb sowie – in einer aufwändigen Aktion – in neue Trainingsanzüge, Kapuzenpullover und T-Shirts, sie leuchten in strahlendem Blau.
Pirmin Serrer, sportlicher Leiter des TV-Zell, berichtete von den Erfolgen der Mannschaften im Beach- und Hallenvolleyball. Wobei die Zahl der Mitglieder in diesem Bereich seit dem Jahr 2021 regelrecht explodiert ist, da um 31 auf nun 75 gestiegen. Dies sorge für Probleme in puncto Hallenkapazität, bedauerte Primin Serrer. An seiner Kapazitätsgrenze angelangt ist der Verein derzeit auch beim Kinderturnen. „Ich bekomme täglich neue Anmeldungen, deshalb kommt es zu Wartelisten.“ Insgesamt hat der Verein im Bereich Turnen und Freizeitsport aktuell 15 Gruppen mit circa 30 Übungsleiter*innen.
Viel zu bieten hat der Verein auch bei Veranstaltungen. Zwar fiel in 2021 und 2022 der Turnerball wegen Corona jeweils aus, doch immerhin die Nikolausfeier konnte im letzten Jahr wieder im normalen Modus stattfinden. Ebenfalls feierte der TV Zell mit seinem Unterharmersbacher Kollegen dessen 125-jähriges Bestehen. Beim Landesturnfest in Lahr nahmen Zeller Turner ebenso teil wie eine Mannschaft bei „Zell im Duell“, „und wir haben die Kinderfreizeit Neuried der Ortenauer Turnerjugend OTJ besucht“, legte Sybille Nock in ihrem Rückblick dar.
Schülerturnfest 2024
Während beim Sommerfest auf der Wiese hinter der Turnhalle eher Entspannung angesagt war, reagierte der TV-Zell mit vollem Einsatz auch der Turnkindereltern beim Landeskinderturnfest im vergangenen Mai auf einen Hilferuf des Ortenauer Turngaus – der hatte händeringend um Unterstützung gebeten.
Im Juli 2024 wird der TV Zell gemeinsam mit dem TV Unterharmersbach wieder das Ortenauer Schülerturnfest ausrichten.
„All das gelingt nur, weil wir eine richtig schlagkräftige Mannschaft sind“, unterstrich die Vorsitzende und dankte allen Übungsleitern und deren Helfern, dem Jugendvorstand und den Vorstandskollegen, dem 15-köpfigen Förderverein unter dem Vorsitz von Michael Horst, dem Hausmeister Klaus Oehler sowie allen weiteren Unterstützern, Spendern, Freunden, Gönnern und der Stadt Zell. Doch auch die – sichtlich gerührte – Vorsitzende selbst erhielt ein ausdrückliches Dankeschön für ihr außergewöhnliches Engagement, ebenso wie Michael Horst – dafür sorgte die Ehrenvorsitzende Amanda Bürkle.
Volles Vertrauen
Aufgrund einwanderfreier Arbeit wurden sowohl der Schatzmeister als auch der gesamte Vorstand einstimmig entlastet und bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen ausnahmslos wiedergewählt: Vorsitzende Sybille Nock, Stellvertreter Klemens Weisser, Kassierer Hermann Heizmann, Pirmin Serrer als sportlicher Leiter, Schriftführerin Chrissi Symrek mit Stellvertreterin Julia Heizmann, Lilo Fix als Interessenvertreterin (IV) Frauen, Manfred Wegner IV Männer, Kerstin Teufel IV Jugend. Das Beisitzer-Amt haben inne: Ute Berger, Lena Baumann, Laura Lehmann, Ulrich Saade, Annalena Schnurr, Katharina Willmann. Hubert Temme und Amanda Bürkle prüfen weiterhin die Kasse.
Außerdem bestätigte die Mitgliederversammlung das Ergebnis der Jugendvorstandswahl vom vergangenen September. In ihrer Funktion als Jugendvorsitzende sind Selina Baumann und Jasmin Laifer zugleich Mitglieder des Gesamtvorstandes. Als stellvertretende Jugendvorsitzende fungiert Annalena Schnurr. „Es wartet wie immer viel Arbeit auf uns“, sagte Sybille Nock, „packen wir es gemeinsam wieder an.“
Im Hinblick auf demnächst kommende Veranstaltungen verwies sie auf den Nikolausball am 10. Dezember 2023 und den Turnerball am 02. Februar 2024. Die dreistündige Veranstaltung endete mit dem gemeinsam gesungenen Turnerlied, dessen letzter Satz da lautet: „Großes Werk gedeiht/ nur durch Einigkeit.“






