Am Montagabend waren die Mitglieder des Blasmusikverbands Kinzigtal zu ihrer Versammlung in das Kulturzentrum Alte Fabrik eingeladen. Das Seniorenblasorchester unter Leitung von Heinrich Krämer spielte zur musikalischen Unterhaltung auf.
In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 konnte der Präsident Stefan Polap von den Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Verbands berichten. Es wurde zum Festjahr ein sinfonisches Orchester gegründet, das herausragende Konzerte veranstaltet hat. Es wurde ein Festbuch aufgelegt, das als Zeitdokument die letzten 100 Jahre des Verbands darlegt. Hier nannte er zwei Frauen, die viel Arbeit und Zeit in die Recherche zu dem Buch gesteckt haben: Daniela Polap vom Präsidium des Verbands und die Medienbeauftragte Michaela Rohkohl. „Wir können auf diese beiden Projekte stolz sein, das Orchester und das Festbuch“, erklärte Polap. Außerdem wurde aus dem Präsidium ein Musikbeirat gegründet, der als Ansprechpartner für einige Bereiche auf der Homepage dient.
Amelie Dreher neue Verbandsjugendleiterin
Zu dem Leistungsabzeichen informierte Polap, dass 184 Prüflinge die Jungmu- sikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber bestanden haben. Es gibt eine neue Verbandsjugendleiterin, die die Jungmusikerleistungsprüfung organisiert, hier wurde Amelie Dreher aus Zell gewählt.
Vertreter des Blasmusikverbands bemühen sich, an den Konzerten der Mitgliedsorchester teilzunehmen. „Ich habe mich bemüht, alle Orchester einmal zu besuchen“, erklärte Polap. In eineinhalb Jahren habe er 18 Orchester geschafft, insgesamt sind es 38 Orchester. Abschließend erklärte er mit Blick auf das anwesende Präsidium: „Wir sind ein klasse Team!“
Gründung des sinfonischen Orchesters
Der Verbandsdirigent Matthias Gronert berichtete von der Gründung des sinfonischen Orchesters im Detail. Zu Anfang haben die Mitglieder des Musikbeirats in ihren eigenen Reihen nach Interessenten gefragt. Letztlich kamen Musiker aus 13 verschiedenen Kapellen zusammen und bildeten den Stamm der Musiker. Sie sichteten Blasmusikliteratur und entschieden sich, Musik von herausragenden Komponisten zu spielen. Er nannte die ersten Proben und beschrieb die weitere Entwicklung des Orchesters. Innerhalb eines Jahres wurde ein Konzertprogramm einstudiert und mit großem Erfolg in Haslach und Wolfach aufgeführt. „Bei diesem anspruchsvollen Programm ist das eine tolle Leistung – und alles im Ehrenamt!“ lobte Gronert die Musiker.
Wenn Interesse besteht, regte er an, einen Dirigentenstammtisch zu gründen.
Kassiererin Martina Lauble legte den umfangreichen Kassenbericht vor. Kassenprüfer Ewald Glatz bestätigte die einwandfreie Kassenführung und nahm die Entlastung vor.
Der Dirigent des Seniorenblasorchester, Heinrich Krämer, berichtet von dem Orchester und den Auftritten.
Jürgen Isenmann und Raphael Schafheutle verabschiedet
Stefan Polap verabschiedete Jürgen Isenmann, der das Amt des Vizepräsidenten niederlegt. Außerdem wurde Raphael Schafheutle als Verbandsjugendleiter verabschiedet.
Bürgermeister Günter Pfundstein nahm die Entlastung des Präsidiums vor. Vorher erklärte er: „Die Musik ist ein ganz wichtiger Mosaikstein in der Kommune.“ Es gebe in Zell bei 8.300 Einwohnern drei Musikkapellen, „da sind wir stolz drauf“.
Pfundstein leitete auch die Wahl des Präsidenten Stefan Polap, der mit allen Stimmen der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde. Auch die anderen Präsidiumsmitglieder wurden per Akklamation einstimmig gewählt. Vizepräsident für den Bezirk 1 ist Richard Krupp, Bernd Schmider für den Bezirk 2, für den Bezirk 3 ist es Helmut Lauble und für den Bezirk 4 ist es Manfred Schafheutle. Geschäftsführerin bleibt Daniela Polap und Rechnerin Martina Lauble behält ebenfalls ihr Amt. Verbandsdirigent Matthias Gronert wurde im Amt bestätigt. Die Beisitzer heißen Nico Armbruster, Sascha Jager, Ralf Fosseler und Ewald Glatz.
Amelie Dreher, aktives Mitglied der Stadtkapelle Zell, wurde als Verbandsjugendleiterin gewählt. Die Kassenprüfer sind Birgit Maier und Julian Springmann.
Verleihung der goldenen Leistungsabzeichen
Besondere Freude bereitet Stefan Polap die Verleihung der goldenen Leistungsabzeichen. „Das ist eine große Herausforderung, auch für sehr engagierte Musiker“, würdigte Polap die Verdienste der Jungmusiker. Er las den Text einer Urkunde beispielhaft vor und überreichte den Jugendlichen ihre Urkunden und Präsente. Es sind Anna Friedmann (Unterharmersbach), Ronja Moser (Steinach), Alexander Hertzveck und Theresa Hertzveck (Zunsweier), Aron Roth (Zell) und Jonas Müller (Haslach).
Zu Beginn der Versammlung hatte Beate Ziegler, die Sparkassenversicherungsbeauftragte für Musikverbände, über die Versicherungen informiert, die Musikkapellen und / oder einzelne Musiker haben sollten. Sie berichtete im Detail von den einzelnen Versicherungen und nahm sich Zeit, die anschließenden Fragen zu beantworten.
Als letzten Tagesordnungspunkt nannte Stefan Polap die nächsten Termine / Auftritte und bat um eine rege Teilnahme. Das Seniorenblasorchester hatte die Versammlung eröffnet und beendete sie auch mit ihrer schwungvollen Musik.