Am Sonntag, 28. August feiert die Kirchengemeinde St. Symphorian das Patrozinium der Kirche. Der katholische Kirchenchor unter Leitung von Wolfram Dreher gestaltet den Festgottesdienst um 9.00 Uhr mit der »Kleinen Orgelsolomesse KV 259 von Wolfgang Amadeus Mozart«, in der Besetzung für Soli, Chor und Orgel.
Die »Missa brevis et solemnis in C« ist die bekannteste und beliebteste Messe von Mozart. Er hat sie im Alter von 19 Jahren komponiert. Sie hat ihren Beinamen wegen der markanten solistischen Orgelbegleitung im Benedictus. Die Messe ist nicht sehr lang, zwischen 15 und 20 Minuten, abhängig von den gewählten Tempi.
»Die Messe hat einen fröhlichen und unbeschwerten Charakter«, erklärte Dirigent Wolfram Dreher. Das brauche es in diesen schwierigen Zeiten, in denen er die allgemeine Stimmung als bedrückt erlebt, führte Dreher weiter aus. Die Aufführung mit einem Orchester sei wegen der coronabedingten notwendigen Abstände nicht möglich gewesen. Daher gebe es diesmal die Messe als Orgelsolomesse zu hören.
Auch die Suche nach den Solisten habe sich schwierig gestaltet, berichtete Dreher auf Nachfrage. Es ist Urlaubszeit und die Verfügbarkeit von Sängern eingeschränkt. Die Sopranistin Monika Wartmann-Bührer aus Berghaupten ist dem Kirchenchor gut bekannt, da sie regelmäßig zur Stimmbildung in die Chorprobe kommt. Für den Altsolopart konnte Manuela Bär aus Willstätt gewonnen werden. Die Tenorstimme singt Winfried Erdrich aus Oberkirch, der dort eine Stimmwerkstatt hat. Zu seinen Schülern zählen Manuela Bär und Winfried Oelde, der am Sonntag die Bassstimme singt.
»Nach einem Organisten für den Orgelsolopart habe ich lange suchen müssen«, berichtete Dreher. Dieter Friede ist im Urlaub. Dirigent Dreher freut sich, mit Niklas Schmider aus Hausach einen versierten Musiker gefunden zu haben, der sich auf die Herausforderung freut. Schmider ist Dirigent des Chores »Astragalos« und des Gemischten Chores in Hausach und somit auch mit der Chormusik bestens vertraut.
Das Werk wurde zuletzt im Jahr 2018 beim Patrozinium in Oberharmersbach mit dem Kirchenchor Oberharmersbach und dem Zeller Kirchenchor gemeinsam gesungen. Jetzt singen einige Sänger/innen aus Oberharmersbach aus Begeisterung für das Werk bei der Aufführung am Sonntag in Zell mit.
Während der Kommunion der Gemeinde gibt es einen weiteren musikalischen Höhepunkt: Das »Lobet den Herrn der Welt« nach Henry Purcell’s »Trumpet voluntary«, der Text wurde von Willy Trapp geschrieben.
»Es wird ein festlich gestalteter Gottesdienst, ich freue mich darauf«, erklärte Wolfram Dreher abschließend.