Bereits zum neunten Mal hatten am Samstag insgesamt zehn Zeller Unternehmen zum »Tag der Ausbildung« eingeladen. Geboten wurden den jugendlichen Besuchern, die oftmals in Begleitung ihrer Eltern kamen, Berufsinformationen im XXL-Format. Gelobt wurde von mehreren Firmenvertretern gegen Ende des Aktionstags, dass die Besucher sehr ernsthaftes Interesse an den Ausbildungsangeboten zeigten. Die Anzahl der Besucher insgesamt ist am Samstag hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Erstmals nahm in diesem Jahr der Edeka-Markt Bruder am Tag der Ausbildung teil. Direkt vor dem Markt konnten sich die Besucher im »Frischemobil on Tour« von Edeka-Südwest über Angebote für die berufliche Zukunft informieren. Im Info-Bus konnten die Jugendliche virtuell in die Welt eines Einkaufsmarktes eintauchen, köstliche Storys erfahren oder an der Kasse Waren scannen. Die wilde Fahrt auf dem Einkaufswagen-Rodeo erhöhte den Spaßfaktor.
Noch größer als der Edeka-Bus war der Berufsinfo-Truck des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Auch dieses Fahrzeug ist bundesweit bei Schulen oder Berufsmessen unterwegs und war am Samstag auf Einladung der Firma Prototyp nach Zell gekommen. Im zweistöckigen M+E-Infotruck gab es erlebnisorientierte Informationen zu den Berufen und Studiengängen in der Metall- und Elektroindustrie.
In den teilnehmenden Firmen empfingen vor allem die Auszubildenden ihre möglichen späteren Arbeitskollegen. Praxisnah zeigten sie den Jugendlichen, was ihren Beruf ausmacht, präsentierten mit Stolz ihre ersten Werkstücke und führten in erste Arbeitsprozesse ein. Aber auch die Ausbilder und teilweise sogar die Firmenchefs standen zu persönlichen Gesprächen bereit. Die Sparkasse Haslach-Zell stellte den Besuchern ihre Youngster vor und vermittelte damit, dass die Bankleute nicht nur ihren Dresscode geändert sondern Spaß an ihrer Arbeit haben. Ausbildungsleiterin Gertrud Nestler betonte, dass die Sparkasse auch besonderen Wert auf die Übernahme der Auszubildenden nach der abgeschlossenen Lehrzeit lege.
Als Souvenirs vom Ausbildungstag gab es bei den Firmen unter anderem Vesperbrettchen in Schweineform (Schreinerei Lehmann), einen Winkelmesser (Firma Ladog), einen Handy-Halter (Prototyp-Werke) oder sogar einen Fansessel (Zimmerei Gottfried Lehmann).
Bei Agil-Event erhielten die Besucher Infos zu Berufschancen im stetig wachsenden Sozialbereich und im Event-Management. Bei der Baufirma Grafmüller war das Baggerfahren wieder besonders beliebt. Zu den großen Ausbildungsbetrieben gehört die Stadt Zell. Ob Verwaltung, Schwimmbad oder Kindergärten – auch bei der Stadt bieten sich vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.
Einen großen Bahnhof bereitete die Firma AAM metal forming (Metaldyne) den Besuchern. Mit aktuell 55 gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden sowie Studenten ist AAM der größte Ausbilder im Tal. Das Unternehmen an der Buchenwaldstraße hat bereits den ersten Teil der betrieblichen Ausbildungswerkstatt modernisiert. Die Neuorganisation des Maschinenraums für die technische Ausbildung erfolgt in den kommenden Wochen. Damit schafft AAM moderne Bedingungen für den Start in die berufliche Zukunft.
Bei der Firma Lehmann informierte Zimmermeister Gottfried Lehmann, dass der Handwerksbetrieb noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz zum Zimmerer zur Verfügung stellt. Aktuell hat der Unterharmersbacher Handwerksbetrieb drei Lehrlinge. Gottfried Lehmann betonte, dass vor allem ernsthafte Interessenten den »Tag der Ausbildung« genutzt haben.






