Die Tennishalle war neben den Tennisplätzen die erste große Investition bei der Entwicklung zum heutigen Ensemble des Zeller Sportparks. Schon im Jahre 1988 öffnete sie erstmals ihre Pforten und kann deshalb nun auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken.
Pünktlich zum Jubiläum hat sich deshalb auch innen und außen einiges getan. Bekanntlich haben sich die Clubs aus Biberach, Haslach, Nordrach, Oberharmersbach und Zell zu einer GbR zusammengeschlossen, die im Auftrag der Stadt für die Verwaltung und Belegung sorgt. Schon zum Saisonbeginn trafen sich Tennisfreunde aus allen fünf Vereinen zu einem zweitägigen Großeinsatz. Die 30 Jahre alten Ballfang- und Schallschluck-Vorhänge an den Stirnseiten wurden entfernt. Dahinter wurde bis in sechs Meter Höhe alles gereinigt, was sich in dieser Zeit dort »niedergelassen« hatte. Anschließend wurden die neuen, exakt auf Maß angefertigten Ballfänge aus Sichtblenden-Material eingebaut. Mit bestem Erfolg für Auge und Ohr, wie inzwischen viele Spieler und Gäste feststellen konnten.
Licht und Wärme
Auch die Stadt als Eigentümerin ließ sich zum Jubiläum nicht lumpen. Die morsche und teilweise blinde Front der Holzfenster zur Südseite wurde komplett erneuert und durch Alufenster ersetzt. Mit Freude und Genugtuung haben die Vertreter der GbR zur Kenntnis genommen, dass die Stadt das eingespielte Geld auf diese Weise in den dauerhaften Erhalt der Einrichtung investiert, mit dem erfreulichen energetischen Nebeneffekt einer wahrscheinlich erheblichen Einsparung von Heizkosten.
Im Netz buchen
Auch ein neues Buchungssystem von »tennis04« ging Mitte Dezember online. Über die Adresse www.tennishalle-zell.de kann jeder registrierte Spieler nun die Belegung einsehen und seinen Platz buchen. Der Bezahlvorgang ist jetzt noch einmal erheblich erleichtert. Neben dem bisherigen PayPal-Verfahren kann man nun den fälligen Betrag auch von seinem Konto abbuchen lassen. Das System sorgt dann dafür, dass man zur gebuchten Zeit über einen persönlichen Zahlencode die Tür öffnen und den Münzautomaten für die Beleuchtung je nach Bedarf bedienen kann. Schon jetzt verzeichnet die GbR dadurch eine spürbare Steigerung von Einzelbuchungen.
Treffpunkt
Die Tennishalle ist damit in der kurzen Zeit seit der Wiedereröffnung Ende 2015 zu einem regelmäßigen Treffpunkt von Tennisfreunden aus der ganzen Region geworden. Insbesondere das Jugendtraining zahlreicher Clubs unter der Regie von mehreren erfahrenen Trainern hat eine sprunghafte Zunahme erfahren.
Wieder Squash
Schon Anfang Februar folgt der nächste Schritt. Eine der stillgelegten Squash-Boxen wird zur Zeit wieder auf Vordermann gebracht, damit die Sportler des Squash-Clubs aus Offenburg dort ihr neues Trainings-Domizil aufschlagen können. Damit wird die Halle weiteren Zulauf erhalten und der Sportpark seine Anziehungskraft noch einmal steigern.
Die Partnerschaft zwischen der Stadt und den ehrenamtlichen Verantwortlichen der beteiligten Tennisvereine hat sich zum Nutzen Aller bewährt. Deshalb hat der Gemeinderat bereits beschlossen, das Vertragsverhältnis um zwei weitere Jahre zu verlängern, was dieser Tage mit den Unterschriften der GbR-Vertreter besiegelt werden soll.