Allen Unkenrufen zum Trotz: Kinder lesen auch im digitalen Zeitalter viel und gerne. Das zeigte der Vorlesewettbewerb der Zeller Grundschule, den die Kandidaten der Endrunde im Kulturzentrum zum großen (Vor)lesefest für alle Jungen und Mädchen der 1. bis 4. Klasse machten.
Das gemeinsame Lied »Lesen heißt auf Wolken liegen«, von Lehrerin Dorothea Kuhnt am Flügel begleitet, sorgte zu Beginn für eine entspannte Stimmung, wenngleich die Vorfreude auf die Geschichten und Vorträge auch eine gewisse Anspannung bewirkte. Die Finalrunden-Teilnehmer saßen vor der Bühne neben einem Tisch mit ihren Büchern und den Trophäen, die es zu »erlesen« galt. Vorgelesen wurde einzeln auf der Bühne, wobei das jeweilige Buch auf eine große Leinwand projiziert wurde.
Die Mädchen aus der ersten Klasse »starteten« zwar »außer Konkurrenz«, doch Paula Schmider (1a) und Laila Deusch (1b) hatten sich mit ihren Büchern »Ein Faultier geht zur Schule« und »Tafiti und die doppelte Majestät« fleißig vorbereitet. Beide lasen mit klarer Stimme und guter Betonung vor und erhielten viel Applaus von den Zuhörern im Saal.
Lektüre aus dem Schuhkarton
Felix Lehmann aus der 2a brachte mit einer Textstelle voller Fantasiewörter aus dem Buch »Der kleine Drache Kokosnuss im Weltraum« sowohl seine Mitschüler als auch die Lehrer zum Lachen. Noa Lehmann (2b) las aus »Ponyhof Liliengrün: Millie und Mocca« vor, was besonders bei den Fans von Pferdegeschichten gut ankam.
Während die meisten Kandidaten ihr Lieblingsbuch den Zuhörern und der Jury kurz vorstellten, illustrierte Marie Klammer (3a) ihre Geschichte »Chaos-Klasse, Schule geklaut« anhand etlicher Utensilien aus einem Schuhkarton, der begleitend zur Lektürearbeit im Unterricht hergestellt wurde. Die Hauptperson »Pippa Pepperkorn« im gleichnamigen Kinderbuch ist ein aufgewecktes Mädchen, das in der Schule kein Blatt vor den Mund nimmt. Pia Sapparth (3b) hatte für ihren Vortrag eine Stelle mit lustigen Dialogen ausgesucht und eingeübt.
Aus einer Lektüre mit Gruselfaktor und Augenzwinkern zugleich – Titel »Luzifer junior« – las Luca Schweitzer vor. Mariella Hannemann (4b) stellte mit ihrem Buch »Club der Heldinnen« den Zuhörern drei Mädchen mit besonderen Eigenschaften vor, die in eine spannende »Entführung im Internat« verwickelt werden.
Jury entschied nach der 2. Runde
Alle Kandidaten hatten mit so viel Freude und Meisterschaft vorgelesen, dass der Beifall des Publikums redlich verdient war. Doch es musste ein zweiter Durchgang absolviert werden, damit die Jury eine endgültige Entscheidung treffen konnte. Denn Buchhändlerin Petra Kühnpast, Lehrerin i.R. Angela Hock-Schatz und Konrektor Wolfgang Scharer achteten bei ihrer Bewertung auf die Lesetechnik, eine sorgfältige Aussprache und eine sinngemäße Betonung.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten – entsprechend ihrer jeweiligen Klassenstufe – einen unbekannten Text. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, spontan die Atmosphäre des Textes zu erfassen und wiederzugeben. Am besten gelang dies Felix Lehmann, Marie Klammer und Luca Schweitzer.
Konrektor Scharer lobte die Jungen und Mädchen für die gelungenen Vorträge. Streckenweise war es, als würde man entspannt »auf Wolken liegen«, sagte er in Anspielung auf das gemeinsame Lied zu Beginn des Wettbewerbs. Den beteiligten Deutschlehrerinnen dankte der Konrektor für die Vorbereitung der Schüler im Unterricht und Lehrerin Kathrin Bolten für ihr Engagement bei der Organisation der Veranstaltung.
Lesen und die Arbeit mit Büchern sind im Bildungszentrum Ritter von Buß ein Schwerpunkt der Leseförderung in allen Klassen. Dazu gehört auch der regelmäßige Besuch der Bücherei. »Alle Werke, aus denen heute vorgelesen wurde, könnt ihr in der Grundschulbücherei ausleihen«, appellierte Konrektor Scharer an die Mädchen und Jungen.
Bei der Siegerehrung im Schulhaus überreichte Rektor Martin Teufel die Urkunden. Die Erstplatzierten erhielten jeweils einen Pokal, die Zweitplatzierten eine Medaille.