• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
  • Jahresprogramm
  • Schwarzwald Heftli
Zell am Harmersbach | 26.06.2017

Wandlungsfähig und mit großer Sensibilität

Ortenauer Kammermusikensemble gastierte in der evang. Kirche

Foto:
Pfarrer Reinhard Monninger (links) dankte dem Ortenauer Kammermusikensemble für ein beein­druckendes Konzerterlebnis. Foto: Hansjörg Wörner
von Hansjörg Wörner

Ein »unterhalt­sames Abendständchen« hätte man sich in Anbetracht der tropischen Temperaturen auch »unter freiem Himmel« vorstellen können: Pfarrer Monninger äußerte diesen Wunsch, als er am Mittwochabend die Gäste der 2. Sommermusik in der evang. Kirche begrüßte.

Foto: Hansjörg Wörner
Xenia Petersen-Blahuschek überzeugte als Solistin mit dem ­Fagott.
Foto: Hansjörg Wörner
Pfarrer Reinhard Monninger (links) dankte dem Ortenauer Kammermusikensemble für ein beein­druckendes Konzerterlebnis.

Gemeinsam wolle man feiern, sich freuen und musizieren, wozu der Pfarrer das Ortenauer Kammermusikensemble willkommen hieß. Das Programm mit dem Titel »Musica serena« spannte einen Bogen von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert.

Bereits der Auftakt geriet nach Maß: Das »Konzert für Viola und Streicher« von Georg Phillip Telemann, dessen 250. Todestag  im Feuilleton am vergangenen Sonntag Anlass war, die Bedeutung des Barockgroßmeisters bis in die heutige Zeit zu würdigen. Das wurde auch  beim Vortrag des Kammerensembles deutlich: Intonationssicher und ungemein sensibel der Klang von Bärbel Anstetts Viola im Satz Largo; ein Klang, der im Allegro rhythmisch beflügelt an Ausdruck gewann. Perfekt geriet das Zusammenspiel mit den beiden Violinen (Herbert Söllner und Andreas Deges) und dem Cello von Birgitta Scherhans. Zupackend das Spiel im Presto und doch von beschwingter Leichtigkeit im Zusammenwirken mit der am Klavier ebenso souverän wie gruppendienlich agierenden Xenia Petersen-Blahuschek.

Deren Qualitäten als Solistin am Fagott erlebte man beim »Quintett für Fagott und Streicher« des Schweizer Komponisten J.B. Edouard Du Puy. Dieser war anfangs des 19. Jahrhunderts am dänischen und schwedischen Königshof tätig und der Erste, der Mozart-Opern in Schweden aufführte. So verwundert es nicht, dass Du Puys Komposition den Einfluss des großen Vorbilds erkennen lässt: feine Melodiebögen im Andante sostenuto, sonore Töne des Fagotts und präzises Pizzicato der Streicher.  Im Allegro perlten die Fagottsoli geradezu über den fein herausgearbeiteten Mittelstimmen der Streicher. Und das mit allzeit klarer Intonation.

Der italienische Pianist und Komponist Ferrucio Busoni war stark von den Romantikern Schumann und Chopin beeinflusst, später auch von Johannes Brahms und dem Klaviervirtuosen Franz Liszt. Diesen Anspruch stellte Busoni auch an seine eigenen Kompositionen, sodass sie häufig nur von Top-Instrumentalisten adäquat interpretiert werden können. Wohl ein Grund, weshalb das Ortenauer Kammermusikensemble das »Streichquartett op.

19« besonders konzentriert spielte. Auch für das Publikum in der Kirche war aufmerksames Zuhören erforderlich, um Busonis erweiterte Tonalität  erfassen zu können. Dafür wurde man mit einer glänzenden Darbietung belohnt, die überdies dem technischen Niveau der Streicher ein hervorragendes Zeugnis ausstellte.

Ein weiteres Glanzlicht des Abends war die Interpretation der »Suite for Bassoon and String Quartet« aus der Feder des englischen Komponisten Gordon Jacob. Er schrieb viele Stücke speziell für außergewöhnliche Besetzungen und jene Instrumente, die in der Literatur selten als ‚Solisten‘ bedacht werden, u. a. das Fagott. Sowohl im eher getragenen Prélude als auch im pulsierenden Caprice zeigte Xenia Petersen-Blahuschek, wie schlüssig und sensibel sie die Kunst des Phrasierens beherrscht. Auch der Satz Elegy mit lyrischer Klangrede und das impulsive und virtuos gebotene Rondo überzeugten. Bemerkenswert ist die Wandlungsfähigkeit des Ensembles und die spürbare Freude am Musikantischen.

Das machte auch die »Sechs Walzer aus op. 39« von Johannes Brahms zu einem Hörgenuss: Weit entfernt von profaner Walzerseligkeit und doch mit zartem Schmelz, tänzerischer Leichtigkeit und dem für Brahms typischen volksliedhaften Ton. Das Kammermusikensemble verstand es, ein feinmaschiges Klangnetz zu weben –  in perfekter gemeinsamer Artikulation und Dynamik. Das lud ein zu stürmischem Beifall, mit dem sich die begeisterten Zuhörer in der evang. Kirche eine Zugabe erklatschten.

Merken

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Evangelische Kirchengemeinde Zell am Harmersbach: Zeller Sommermusik - Konzert mit Viola da Gamba und LauteFoto: privat
    Evangelische Kirchengemeinde Zell am Harmersbach:…
  • Facettenreicher A-cappella-GesangFoto: Hanspeter Schwendemann
    Facettenreicher A-cappella-Gesang
  • Fronleichnam mit festlicher Prozession  und Aufmarsch der TraditionsvereineFoto: Gisela Albrecht
    Fronleichnam mit festlicher Prozession und…

Schlagworte:
Evangelische Kirchengemeinde Zell am Harmersbach, Konzert
Schwarzwälder Post – Ihre Druckerei im Mittleren Schwarzwald

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Juli 2022
MDMDFSS
     1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
« Jun  Aug »

Zell a. H.

  • Schwarzwaldverein Zell a. H.: Familienwanderung zur Burg­ruine Hohen­geroldseck am 3.07.2022 ab 9:45 Uhr
  • Kultur- und Stadtmarketing Zell a. H.: Konzert mit »Orchestra and Wind Band« am 3.07.2022 ab 19:00 Uhr
  • Kultur- und Stadtmarketing Zell am Harmersbach: Bella Italia im Zeller Städtle am 5.07.2022 ab 9:00 Uhr

Biberach

  • Hilfe von Haus zu Haus Biberach: Mitgliederversammlung am 6.07.2022 ab 19:00 Uhr
  • Musikverein Biberach: Dorffest am 10.07.2022 ab 11:00 Uhr
  • Musikverein Biberach: Dorffest am 11.07.2022 ab 17:00 Uhr

Nordrach

  • Deutscher Alpenverein – Nordrach: Seniorenwanderung am 6.07.2022 ab 13:00 Uhr
  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Nordrach: Feierabendrunde mit dem E-MTB am 6.07.2022 ab 18:30 Uhr
  • Förderkreis der Grundschule Nordrach: Mitgliederversammlung am 7.07.2022 ab 19:00 Uhr

Oberharmersbach

  • Schwarzwald­verein Oberharmersbach: Halbtagswanderung am 3.07.2022 ab 12:30 Uhr
  • VdK – Ortsverband Oberharmersbach: Entenrennen am 3.07.2022 ab 13:00 Uhr
  • Forum »älter­werden«: Kleine Abschlussfahrt zum Mühlstein am 7.07.2022 ab 14:00 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2022 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt