• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
Zell am Harmersbach | 15.02.2016

Ideenschmiede für »Zell 2030«

Forschungsprojekt »Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen« beginnt am 16./17. März 2016 – Bürger sollen sich aktiv mit einbringen

von Hanspeter Schwendemann

Nachdem sich im Jahr 2015 die Stadt Zell am Harmersbach erfolgreich für die Teilnahme am Modellprojekt »Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen« beworben hat, startet nun mit einem Auftaktgespräch die konkrete Phase des Modellvorhabens. Dabei sind auch die Bürger und insbesondere die Jugend dazu aufgerufen, Ideen und Maßnahmen für »Zell 2030« mitzuentwickeln. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule Neubrandenburg sowie einem Fachbüro, das die Ergebnisse der Zusammentreffen aufbereitet.

»Jetzt wird es konkret«, betonten Bürgermeister Günter Pfundstein und Hauptamtsleiter Ludwig Börsig gemeinsam. Am 16. und 17. März 2016 findet das Auftaktgespräch statt, im Mai 2016 wird mit einer Bürgerveranstaltung der offizielle Startschuss für das Modellprojekt gegeben werden. Bis Mitte 2018 sollen Ideen und vor allem konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, die »Zell 2030« erfolgreich in die Zukunft führen.

Bundesweit gibt es 918 Kommunen mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern. 76 von ihnen haben sich für das Forschungsprojekt »Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen« beworben, das vom Bundesbauministerium ausgeschrieben wurde. 12 Bewerber kamen in die engere Auswahl, acht wurden von einer Fachjury ausgewählt. »Es war meine erste Dienstreise im Juli 2015«, erinnerte sich Bürgermeister Günter Pfundstein gerne an den errungenen Erfolg.

Bei der Vorstellung in Berlin, so Bürgermeister Pfundstein, habe sich gezeigt, dass Zell noch gut da steht. Der demografische Wandel sei hier weniger zu spüren, die Gemeindefinanzen seien gesund und auch bei den Leerständen sei die Stadt weniger gebeutelt als andere Kommunen. Allerdings gelte es schon jetzt, rechtzeitig die Weichen für künftige Entwicklungen zu stellen. »Die Stadt strebt die eine Zukunftsvision ,Zell 2030’ an, da diese bislang fehlt«, betonte Bürgermeister Pfundstein.

Mit dem Modellprojekt soll gleichzeitig das »Wir«-Gefühl gestärkt werden. Ziel sei die intensive und aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, insbesondere auch der Jugend, Senioren sowie von Handel und Gewerbe in diesen Prozess.

Zu den projektspezifischen Zielen gehören unter anderem die Aufwertung der Innenstadt, die Entwicklung eines innovativen und umsetzbaren Verkehrskonzeptes, aktives Leerstands-Management, eine Neuausrichtung der Stadt mit den Themenfeldern Tourismus und Sport sowie die Neustrukturierung des Stadtmarketings. »Wir wollen über alles sprechen, was für Zell wichtig ist«, fass­te Bürgermeister Pfundstein zusammen.

70.000 Euro Förder­mittel vom Bund

Die Stadt Zell erhält vom Bundesministerium für die Umsetzung des Projekts Zuschüsse in Höhe von 70.000 Euro. Die Forschungsassistenz wurde an die Hochschule Neubrandenburg übertragen. Außerdem hat die Stadt Zell aktuell den Auftrag für eine lokale Projektagentur ausgeschrieben, die die Kommune organisatorisch und inhaltlich unterstützt. Diese Ausschreibung für die Begleit­assistenz ist noch nicht abgeschlossen.

Fest steht indes der Termin für das erste »Szenariotreffen«, das am 16. und 17. März 2016 stattfindet. Daran werden Vertreter der Verwaltung, des Gemeinderats sowie interessierte Bürger teilnehmen. Auf einen ersten Aufruf zur Teilnahme durch die Stadt Zell im Amtsblatt haben sich bereits fünf Personen gemeldet. Bei einer Bürgerversammlung im Mai kann sich jeder beteiligen und darlegen, »was ihm unter den Nägeln brennt«.

Im Zuge des Projektverlaufs werden insgesamt sechs Fachwerkstätten stattfinden, es gibt ein Jugend-Bar-Camp, einen Zwischenbericht und ein Abschlussgespräch. Insgesamt sei es das Ziel, konkrete Maßnahmen für die Stadtentwicklung zu erarbeiten, die dann auch umgesetzt werden können.

Auch von den Kontakten zu den weiteren sieben teilnehmenden Gemeinden an diesem Modellprojekt des Bundes versprechen sich Bürgermeister Pfundstein und Hauptamtsleiter Börsig positive Impulse für Zell. Bürgermeister Pfundstein: »Wir wollen uns Ziele erarbeiten und Maßnahmen umsetzen, damit sich auch unsere Kinder und Enkelkinder hier wohlfühlen!«

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Aktion unter einem guten SternFoto: Gisela Albrecht
    Eine Aktion unter einem guten Stern
  • »Gülle ist nicht gleich Gülle«Foto: Inka Kleinke-Bialy
    »Gülle ist nicht gleich Gülle«
  • Wie die Lahrer zum Stadtpark gekommen sindFoto: Manfred Oestreich
    Wie die Lahrer zum Stadtpark gekommen sind

Schlagworte:
ExWoSt Kleinstädte in peripheren Lagen – Zell am Harmersbach, Forschungsprojekt Zell 2030 – Zell am Harmersbach, Stadt Zell am Harmersbach
Schwarzwälder Post – Ihre Druckerei im Mittleren Schwarzwald

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Februar 2023
MDMDFSS
   1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28      
« Jan  Mrz »

Zell a. H.

  • Prototyp-Renter treffen sich am 7.02.2023 ab 15:00 Uhr
  • Kath. Frauengemeinschaft Zell a. H.: Frauenfasend am 9.02.2023 ab 20:00 Uhr
  • Zeller Bildungszentrum »Ritter von Buß«: Tag der offenen Tür am 10.02.2023

Biberach

  • Musikverein Biberach: Generalversammlung am 7.02.2023 ab 19:30 Uhr
  • Narrenzunft Biberach: Biberball am 16.02.2023 ab 20:00 Uhr
  • Narrenzunft Biberach: Kinderfasent am 17.02.2023 ab 14:00 Uhr

Nordrach

  • Imkerverein Nordrach: Jahreshauptversammlung am 10.02.2023 ab 19:30 Uhr
  • Alpenverein Ortsgruppe Nordrach: Weiße Woche in der Silvretta am 11.02.2023
  • Touristen-Info Nordrach: Schauschmieden am 11.02.2023 ab 12:00 Uhr

Oberharmersbach

  • Fasentgemeinschaft Dörfle Narren Oberharmersbach: Dörfle-Ball am 11.02.2023 ab 20:11 Uhr
  • Kath. Kirchengemeinde und Bärenzunft Oberharmersbach: Narrengottesdienst am 12.02.2023 ab 9:00 Uhr
  • Gemeinderat Oberharmersbach: Gemeinderatsitzung am 13.02.2023 ab 19:00 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2023 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt