Das Fronleichnamsfest ist ein wichtiger Feiertag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Es bietet Raum für den gemeinsamen Glauben und die Gelegenheit, das Miteinander in der Gemeinde zu stärken.
In der Oberharmersbacher Kirchengemeinde beginnen die Vorbereitungen bereits am Vortag. Männer, Frauen und Kinder gestalten gemeinsam einen festlichen Rahmen für den großen Tag.
Im Amtsblatt wurden alle Gemeindemitglieder dazu aufgerufen, Blumen und Blüten zu sammeln. Aus diesen entstanden im Bauhof kunstvolle Blumenteppiche mit religiösen Motiven. Besonders engagiert zeigten sich die Erstkommunionkinder. Gemeinsam mit ihrem Vorbereitungsteam, anderen Kindern und deren Eltern legten sie mit viel Geduld und Liebe zum Detail eindrucksvolle Bilder.
Frühmorgens beginnt der Festtag
Noch vor Sonnenaufgang, ab 5 Uhr, versammelten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, um die Blumenteppiche entlang des Prozessionswegs – von der Pfarrkirche zum
Schulhof und zurück – auszulegen.
Musik, Vereine und feierlicher Einzug
Den offiziellen Auftakt bildeten Böllerschüsse, die die Gemeinde weckten und eine festliche Stimmung schufen. Um 8 Uhr traten die Traditionsvereine an. Musikkapelle, Spielmannszug und Bürgerwehr zogen
vom Rathausplatz zur Kirche und begleiteten den Priester und das liturgische Team mit feierlicher Musik. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Verkehrssicherung – ein weiterer Beitrag der Gemeinde zum Gelingen des Festes.
Gottesdienst mit musikalischer Tiefe
Im Gottesdienst sprach Pfarrer Gerner über die Bedeutung von Fronleichnam, das an das letzte Abendmahl erinnert und einen eigenen Feiertag verdiene. Für die musikalische Umrahmung sorgten der katholische Kirchenchor und der Gesangverein Frohsinn unter der Leitung von Viktor Kraus. An der Orgel begleitete Frieder Jilg die Feier.
Prozession mit Fürbitten der Kinder
Im Anschluss zogen die Gläubigen mit dem Allerheiligsten in einer Prozession zum Schulhof. Dort trugen die Erstkommunionkinder ihre Fürbitten vor. Mit dem feierlichen Te Deum und abschließenden Böllerschüssen kehrte die Gemeinde zur Kirche zurück.
Nachmittagsvesper und gemütlicher Ausklang
Am Nachmittag fand die traditionelle Vesper statt. Auch hier begleiteten die Traditionsvereine den feierlichen Einzug. Danach versammelten sich alle beim Pfarrhaus, um dem Pfarrer ihre Referenz zu erweisen. Pfarrer Gerner zeigte sich erfreut über die große Beteiligung und dankte allen Mitwirkenden. Das Gemeindeteam hatte im Pfarrzentrum eine Kaffeestube vorbereitet – ein Ort für Begegnung und Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Ein rundum gelungener Feiertag
Die festliche Atmosphäre, die spirituelle Tiefe und die vielen kleinen Begegnungen machten diesen Fronleichnamstag zu einem besonderen Erlebnis, das vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.