Zum ersten Mal seit Jahren wurde der Deutsche Mühlentag in Oberharmersbach wieder mit einem Rahmenprogramm gefeiert. Bei guter Musik und sonnigem Wetter stand regionaler Honig im Mittelpunkt.
Der hintere Rathausplatz verwandelte sich am Pfingstmontag in ein kleines Festgelände. Im Fokus stand die Alte Mühle, durch die Mühlenwart Harald Klenschewski den ganzen Nachmittag über zahlreiche Gäste führte. Das Interesse war groß – viele Besucher aus nah und fern nutzten die Gelegenheit, das historische Gebäude kennenzulernen.
Backhaus und Bienenprodukte
Parallel duftete es verführerisch über den Platz: Im alten Backhaus bereitete Bäckermeister und Imker Franz Lehmann mit Familie und Freunden frische Datschkuchen zu, die schnell Abnehmer fanden. Im Rathaussaal informierte Esther Busch, Naturheilpraktikerin aus Offenburg, in einem Vortrag über die Heilkraft von Honig, Propolis und Pollen. Rund 50 Zuhörer verfolgten die Ausführungen mit Interesse. Als kleines Dankeschön überreichte Touristikerin Jill Löffler ihr eine kleine Häkelbiene für ihre Praxis.
Ein Dank an Ehrenamt und Engagement
Touristikerin Jill Löffler bedankte sich im Namen der Gemeinde auch bei allen Beteiligten – insbesondere bei Mühlenwart Harald, dem Imkerverein für die Bewirtung sowie bei Hobbyimker Tobias Haaser. Er hatte über den Winter einen Bienenschaukasten gebaut, der nun dauerhaft im Museumsareal vor dem Rathaus aufgestellt ist. Dieser dient in Zukunft sowohl dazu, über die wertvolle Arbeit der Imker aufzuklären, als auch als Anreiz dafür, ein Gläschen Oberharmersbacher Honig aus dem Urlaub mit nach Hause zu nehmen. Eigens dafür wurde das Gemeinde-Maskottchen „Hademar“ als Imker gestaltet und ein Etikett hergestellt, das ab sofort alle offiziellen Hademar-Honig-Produkte ziert, die zu den Öffnungszeiten in Mühle und Tourist-Information verkauft werden.
Gitarre und Gesang zum Ausklang
Zum Abschluss sorgte „Bodo unplugged“ mit Gitarre und Gesang für die passende Stimmung. Bis 18.30 Uhr begleiteten seine Songs den geselligen Ausklang eines rundum gelungenen Nachmittags.