Jugendarbeit zahlt sich aus: Am Jahreskonzert der Miliz- und Trachten kapelle zeigen auch schon die Jüngsten ihr ganzes Können.
Luis Fritsch ist 14 Jahre alt und spielt Schlagzeug – genauso wie Joschua Gutmann, während Posaunist Jakob Reischmann bereits 16 Jahre zählt. Was sie gemein haben? Alle drei Musiker gehören bereits in ihren jungen Jahren zu den absoluten Leistungsträgern in der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach. Das ist keine Selbstverständlichkeit, insbesondere deshalb, da in Oberharmersbach das silberne Leistungsabzeichen benötigt wird, um im Hauptverein mitspielen zu dürfen. Doch die Jungs haben bereits früh mit dem Lernen ihres Instruments begonnen.
Jung, aber mit viel Erfahrung
Luis und Joschua starteten bereits mit sechs Jahren direkt mit Einzelunterricht am Schlagzeug und sammelten vor allem in den letzten Jahren weitere Erfahrung in Ensembles, im Ortenauer Verbandsorchester SVBO sowie als Aushilfen in anderen Vereinen. In diesem Jahreskonzert können die beiden die Vielseitigkeit des Schlagzeug-Registers präsentieren, was ihnen besonders gut gefällt. Für beide ist ganz klar: „Schlagzeug ist das coolste Register, da es immer wieder neue Instrumente zu spielen gilt – egal ob Mallets, Set oder Pauke, wir können noch vieles lernen.“
Es sind Spezialeffekte gefragt
Gerade das Hauptwerk des Konzerts „Marea Negra“ von Antón Alcalde macht den beiden Spaß. Joschua spielt zum ersten Mal am Xylophon, während Luis in den schnellen Passagen für das Tempo im Orchester verantwortlich ist. Joschua verrät sogar einen Spezialeffekt im Werk: „An einer Stelle müssen wir mit einem Geigenbogen über einen Gong streichen, das erzeugt einen Ton wie eine quietschende Tür.“ Ob sie vor dem Konzert nervös seien? Luis meint: „Eher aufgeregt, und das Jahreskonzert geht immer so schnell rum. Kaum ist man auf der Bühne, ist es schon wieder fertig.“
Mit 16 Jahren Dirigent des Vororchesters
Auch Posaunist Jakob ist früh gestartet. Mit sieben Jahren hat er mit dem Schlagzeug angefangen, dann aber bald seine Vorliebe für die Posaune gefunden. Er spielt schon seit vier Jahren im Hauptverein und hat sich in diesem Jahr musikalisch nochmal besonders weiterentwickelt. So hat er unter anderem das Leistungsabzeichen in Gold erlangt und ist seit einigen Monaten als Dirigent des Vororchesters im Oberharmersbacher Musikverein aktiv. Auch er spielt zudem in verschiedenen Ensembles und beim Ortenauer Verbandsorchester mit. Warum er sich immer auf das Jahreskonzert freut? „Unser Dirigent Rüdiger Müller ist locker und hat auch mit uns Jungen einen tollen Umgang. Er bringt seine Anweisungen immer auf den Punkt und lässt nie jemanden alleine vorspielen, das ist echt cool.“ Seine große Freude am Musizieren und am Verein zeigt sich auch darin, dass Jakob überlegt, noch ein neues Instrument zusätzlich zur Posaune zu erlernen.
Schritt für Schritt ins große Orchester
Die drei Jungs sind ein großartiges Beispiel dafür, dass die Jugendarbeit für Vereine extrem wichtig und eine wertvolle Investition in die Zukunft ist. Extra hierfür hat die Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach vor einigen Jahren ein Jugendgremium gegründet, welches die Jugendarbeit nochmals besonders vorangebracht hat. Die ersten Früchte sind bereits erkennbar, so sind inzwischen rund 50 Kinder in der Bläserjugend, und es konnte vor einigen Monaten wieder ein Vororchester etabliert werden. Ein erster Ansatzpunkt findet in der 2. Klasse statt, wo interessierte Kinder im Blockflötenunterricht in der musikalischen Früh erziehung einen Einstieg finden. In der 3. Klasse können die Kinder in der Bläserklasse ihr Lieblingsinstrument kennenlernen. Sobald sie im Einzelunterricht ab der 4. Klasse sind, kommen sie ins Vororchester. Mit dem Erlangen des bronzenen Leistungsabzeichens steigen die Kinder in das Jugendorchester auf. Auch Hüttenwochenenden, Kino-Nachmittage und gemeinsame Schülerkonzerte bringen Spaß in die Ausbildung der jungen Musikerinnen und Musiker.
Junge Talente übernehmen Verantwortung
Die Miliz- und Trachtenkapelle unter der Leitung des Dirigenten Rüdiger Müller ist stolz auf ihre Jungmusiker und lässt diese auch bereits am Jahreskonzert Verantwortung übernehmen. Interessierte Kinder, die Lust auf gemeinsames Musizieren haben, können sich jederzeit beim Verein melden. Luis, Joschua und Jakob jedenfalls freuen sich auf die abwechslungsreichen Stücke und darauf, wenn in den letzten Proben vor dem Konzert am 2. Weih nachtsfeiertag das Tempo anzieht und jeder sein Können voll unter Beweis stellen kann.
Das Jahreskonzert findet am 26. Dezember 2024 (2. Weihnachtsfeiertag) in der Reichstalhalle in Oberharmersbach statt. Beginn ist um 20 Uhr. Die Musikerinnen und Musiker der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach freuen sich schon auf ihr Publikum.