Am Mittwoch hat sich das Team der »Märchenhaften Weihnachtsfreuden« bestehend aus Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Bauhofleiter Stefan Lehmann, Leiterin der Tourist-Information Aileen Rechtsteiner und dem externen Mitarbeiter Felix Huber zu einer Nachbesprechung im Rathaus getroffen. Das ganze Team ist sich einig: Auch wenn es kurzfristig noch zu einigen coronabedingten Änderungen kam, waren die diesjährigen Weihnachtfreuden wieder ein voller Erfolg.
Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern kamen in die Gemeinde. Insgesamt wurden während den »Märchenhaften Weihnachtsfreuden«, die vom 27. November 2021 bis zum 6. Januar 2022 stattfanden, rund 26.000 Besucher und Besucherinnen gezählt. Diese kamen aus Oberharmersbach, aber auch aus den umliegenden Städten und Gemeinden sowie aus ganz Baden-Württemberg. Vereinzelt kamen die Besucherinnen und Besucher auch aus anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen, aber auch aus dem Ausland wie aus der Schweiz und aus Frankreich.
Hademar Adventsdorf und Märchenweg
Viel positive Resonanz gab es wie in den letzten Jahren zum Hademar Adventsdorf und dem Märchenhaften Weihnachtweg, der die Geschichte von »Lieselotte Weihnachtskuh« erzählte. »Gerade sind wir von unserem Ausflug nach Oberharmersbach zurück und möchten uns für die liebevolle Gestaltung des Märchenweges und Wichteldorfes bedanken. Es ist wirklich sehr schön und man sieht wie viel Arbeit darin steckt.«, so eine der positiven Rückmeldungen von Familie Branger aus Achern.
Der ca. zwei Kilometer lange Märchenweg war vom 27. November 2021 bis zum 6. Januar 2022 begehbar und zeigte an acht liebevoll umgesetzten Stationen aus Holz und Naturmaterialien die neueste Geschichte mit Kuh Lieselotte in der Hauptrolle. Der Weg begann bei der Brücke am »Schrofen« und wurde auf dem ersten Stück bis zum Jedensbachhof jeden Abend zwischen 16 und 20 Uhr weihnachtlich beleuchtet.
Rund 26.000 Besucherinnen und Besucher liefen den kostenlosen Weg, der zukünftig durch Besucherspenden mitfinanziert wird. Der Hademar-Reporter berichtete mehrmals auf YouTube und sogar im SWR-Fernsehen gab es Anfang Dezember 2021 einen Beitrag in der Landesschau zum Hademar-Adventsdorf und dem Märchenweg, die auch während der Corona-Zeit von Familien mit Kindern gut besucht werden konnten.
Wunschzettel an das Christkind
Auch für die Kinder gab es einige neue Überraschungen, die sehr gut ankamen. So war das Hademar-Weihnachtspostamt ein voller Erfolg: insgesamt 400 Wunschzettel wurden von den Kindern im Weihnachtspostamt eingeworfen und an das Christkind in Engelskirchen weitergeleitet.
Mehr als 900 Kinder nahmen an dem zum ersten Mal angebotenen Quiz teil, das sich um Fragen zu den Märchenhaften Weihnachtsfreuden und dem diesjährigen Märchen »Lieselotte Weihnachtskuh« (Alexander Steffensmeier / FISCHER Sauerländer Verlag) drehte. Insgesamt 40 Kinder können sich nun bald über ihre Preise freuen, die sie per Post erhalten werden.
Event mit enormer Außenwirkung
Bürgermeister Richard Weith bezeichnet das mehrwöchige Event als tollen Erfolg und stellt fest: »Die Märchenhaften Weihnachtsfreuden sind für Oberharmersbach inzwischen ein wahres Aushängeschild mit einer enormen Außenwirkung über die Grenzen des Ortes hinaus. Ich bedanke mich bei allen Spenderinnen und Spendern des Märchenhaften Weihnachtsweges und allen Besucherinnen und Besuchern der Märchenhaften Weihnachtsfreuden sowie Frau Zacharias vom Verlag FISCHER Sauerländer.«