Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Mitglieder des Historischen Vereins Oberharmersbach zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung. Dabei ging es darum, Rechenschaft abzulegen über alle Aktivitäten des vergangenen Jahres. Außerdem standen Vorstandswahlen an.


Die erste Vorsitzende, Cornelia Lehmann, begrüßte die Versammelten herzlich, darunter Ehrenbürger und Ehrenmitglied Bürgermeister a. D. Otmar Ritter, Bürgermeister a. D. Siegfried Huber, Bürgermeister-Stellvertreter Klaus Lehmann nebst Gemeinderäten sowie Vertreter örtlicher Vereine.
In Erinnerung und zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Ingrid Hildebrandt sowie der beiden Gründungsmitglieder Josef Lehmann und August Huber erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute. Auch des kürzlich verstorbenen Präsidenten des Historischen Vereins für Mittelbaden Klaus Kaufmann wurde gedacht.
In ihrem Tätigkeitsbericht legte die Vorsitzende über die Aktivitäten Rechenschaft ab. Vier Mitglieder verließen den Verein 2019, drei davon durch Tod. Zum 31. Dezember 2019 hatte der Verein daher insgesamt 81 Mitglieder.
Die Vorsitzende berichtete vom Einsatz der Vereinsmitglieder am Deutschen Mühlentag (10. Juni) und dem „Tag des offenen Denkmals“ (8. September). Den dabei Aktiven sprach sie ihren herzlichen Dank aus. Auch der „Putzkolonne“ für Mühle und historischen Speicher galt ihr Dank.
Im vergangenen Jahr konnten die Eingangsbereiche der beiden noch vorhandenen Eiskeller freigelegt und hergerichtet werden. Dazu wurden Informationstafeln hergestellt und gut sichtbar montiert.
Cornelia Lehmann gab mit Bedauern bekannt, dass es nach dem Tod von Hermann Kornmayer nunmehr keinen Jahresrückblick mehr geben wird.
Weiterhin ist geplant, wenn ein entsprechender Platz zur Verfügung steht, eine alte Brennerei auszustellen. Die Verhandlungen dazu sind noch nicht abgeschlossen.
Aus verschiedenen Nachlässen an den Verein übergebene Bilder und Dokumente werden gesichtet und später in geeignetem Rahmen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auch über besuchte Veranstaltungen, die erfolgten Vorstandssitzungen sowie Besuche bei Geburtstagsjubilaren konnte die Vorsitzende berichten.
Vorstand hat neue Mitglieder
Als nächster gab Kassierer und Geschäftsführer Franz Bleier detailliert Auskunft über Kontostände und Kontobewegungen im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die bewährten Kassenprüfer Josef Fritsch und Hubert Müller erläuterten die Kassenprüfung und bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Sie beantragten zunächst die Entlastung des Geschäftsführers, danach die Entlastung des gesamten Vorstands. In beiden Fällen wurde dies einstimmig erteilt. Altbürgermeister Siegfried Huber leitete anschließend die Wahl der ersten und zweiten Vorsitzenden. Da sich – leider – kein Kandidat finden ließ, erklärten sich Cornelia Lehmann und Ursula Kasper bereit, das Amt der ersten bzw. zweiten Vorsitzenden noch ein Jahr lang auszuüben. Im nächsten Jahr muss dann eine Neuwahl stattfinden. Als Geschäftsführer wurde Franz Bleier in seinem Amt bestätigt. Da die Beisitzer Monika Bleier und Wolfgang Lehmann nicht mehr kandidierten, musste auch hier neu gewählt werden. Die Versammlung bestimmte Anneliese Gutmann, Michaela Fastenrath und Wolfgang Torge zu neuen Beisitzern. Otmar Ritter und Siegfried Huber wurden als Beisitzer im Amt bestätigt. Danach wurden auch die Kassenprüfer Josef Fritsch und Hubert Müller erneut zu Kassenprüfern bestellt.
Die wohl erfreulichste Aufgabe eines Vereinsvorstands ist die Ehrung von langjährigen, verdienten Mitgliedern. In diesem Jahr konnte Hubert Müller für 40 Jahre Mitgliedschaft und Hans Lehmann für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden; beide erhielten ein Präsent.
Weiteren Mitgliedern wurde für ihre Treue zum Verein für 35 Jahre (Wolfgang Rauber, Peter Theiner), 30 Jahre (Gustav Roth), 15 Jahre (Rosa Müller) und 10 Jahre (Franz Bleier) gedankt.
Ausblick 2020
Im laufenden Jahr soll wieder ein Angebot für den Kindersommer gemacht werden; auch am „Tag des offenen Denkmals“ sowie am Mühlentag wird der Historische Verein präsent sein.
Auf Anfrage wird der außen frisch restaurierte „Alt-Heinrichshof“ mit einer Hinweistafel versehen werden. Die Erfassung und Dokumentation der Oberharmersbacher Hofnamen wird weitergeführt. Informationen und Bilder zum Thema Rüttibrennen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden; daran wird zur Zeit gearbeitet. Die Betreuung der Vereins-Homepage wird in andere Hände gegeben; dem bisherigen Betreuer, Joachim Rauber, wurde herzlich gedankt.
An den Veranstaltungen des Historischen Vereins für Mittelbaden wird in geeigneter Weise teilgenommen.
Bürgermeister-Stellvertreter Klaus Lehmann dankte dem Verein für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit zugunsten der Gemeinde. Die Vorsitzende Cornelia Lehmann dankte ihrerseits der Gemeinde für deren Zuwendung an den Verein.
Ein Film zum Schluss
Karlheinz Atamaniuk zeigte den Vereinsmitgliedern zum Ende der Versammlung drei kurze Filmsequenzen über den Besuch von Minister W. Stächele in Oberharmersbach, das Kirchenkonzert der Miliz- und Trachtenkapelle und einen Ausschnitt aus der Fasent 2006 (Felix und das Chaos-Orchester). Mit dem Dank der Vorsitzenden an Karlheinz Atamaniuk für die Filmvorführungen, an die Mitglieder für ihr Erscheinen sowie mit besten Wünschen für ein gutes Jahr wurde die Versammlung beschlossen.