Lösung: Unser Bild zeigt »’s Engelbure« Mitte der 1950er Jahre. Der Hof ist nachweislich bereits für das Jahr 1596 belegt. Ein Register des Klosters Gengenbach führt im »Huob-Reyerspacher-Zehnt« insgesamt 25 abgabepflichtige Höfe auf, darunter auch den »Engelberg«. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass damals im Dorf 24 (mit dem Waldhäusertal), im Holdersbach 5 und Langhard (mit Zuwald) 11 Höfe erfasst waren.
In der Nacht zum Fronleichsnamstag 1959 (28. Mai) wurde gegen 23 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Trotz des raschen Eingreifens wurde der Engelbauernhof durch das Feuer völlig zerstört. Die Brandursache wurde nie vollständig geklärt. Besonders tragisch ist, dass der Hof schon einmal von einer Brandkatastrophe heimgesucht worden war. Am 28. August 1903 musste der damalige Hofbesitzer Christian Lehmann mitansehen, wie sein Hab und Gut durch Feuer vernichtet wurde.