Der Förderverein hat schon rund 500 Mitglieder. Außerdem berichtete Förster Josef Nolle über das Projekt „Klimapositive Waldwirtschaft“.
Mit zwei infor mativen Vorträgen wurde die Jahresrückblickfeier abgerundet. Dabei ging es um die Themen „Klimapositive Waldwirtschaft“ und um die Sanierung des Nordracher Freibads.
Nachhaltige Bewirt schaftung von Wäldern
Der Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ setzt sich für den Wald als CO2-Senke, als Wasserspeicher, Holzlieferant sowie Lebensraum für Mensch und Tier ein. Mit dabei ist Förs ter Josef Nolle, der über die Aktivitäten informierte.
Erste Treffen haben 2023 stattgefunden. In 18 Monaten habe sich schon viel getan. Es wurden Veranstaltungen durchgeführt und professionelles Werbematerial entwickelt. Es wurde eine Homepage erstellt und auf Instagram hat der Arbeitskreis schon über 3200 Follower. Verstärkt setze man auf die sozialen Medien.
Im Januar 2025 präsentiert sich die „Klimapositive Waldwirtschaft“ bei der Grünen Woche in Berlin und bei der „Forst Live“ im April in Offenburg hat man einen großen Messeauftritt. Zu den Premiumpartner gehören unter anderem das E-Werk Mittelbaden und das Sägewerk Echtle.
Hier wird Großes geschaffen
Mit einer Bilderserie konnten die Gäste am Sonntag den Fortschritt bei der Sanierung des Nordracher Freibads von den ersten Abbrucharbeiten bis zum Richtfest des Technikgebäudes erleben. „Hier wird Großes geschaffen“, schwärmte Bürgermeister Carsten Erhardt.
Derweil weckte der Fördervereins-Vorsitzende Manuel Echtle die Vorfreude: „Nordrach erhält 2025 ein neues Schwimmbad.“ Den Tag der Eröffnung könne man allerdings noch nicht sagen. Das hänge auch vom Wetter ab. Dank der großen Unterstützung werde es möglich, das Freibad für 1,8 Millionen komplett zu sanieren. Der Förderverein habe inzwischen schon rund 500 Mitglieder. „ Es gibt aber noch keinen Aufnahmestopp und auch Spenden werden weiterhin angenommen“, merkte der Vereinsvorsitzende gut gelaunt an.