Am Mittwochnachmittag fand der letzte Seniorennachmittag des Winterhalbjahrs im Bürgerhaus Nordrach statt. Referent Othmar Wolf nahm die Senioren mit auf seine Reise in den hohen Nordrach nach Karelien. Die Trachtengruppe stellte nach einer alten Tradition Palmen her. Die Frauengemeinschaft bewirtete die Senioren mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Vesper.





Zu Beginn des Programms kamen Kindergartenleiterin Andrea Neumaier und Kathrin Lehmann mit neun Kinder vom benachbarten Kindergarten. Die Kinder erfreuten die Senioren und Seniorinnen, sangen und tanzten Kika Tanzalarm A E I O U und wurden mit einer Brezel belohnt.
Reiseberichte von Othmar Wolf seit 1960
Othmar Wolf, gebürtiger Nordracher mit Wohnsitz in Freiburg, kommt seit 1960 (!) mit interessanten Reiseberichten nach Nordrach. Das Reiseziel war diesmal Karelien, eine historische Landschaft in Nordosteuropa. Heute ist sie zwischen Russland und Finnland geteilt. Der russische Teil umfasst die Republik Karelien und reicht in die Leningrader Oblast hinein, der finnische Teil besteht aus den Landschaften Südkarelien und Nordkarelien.
Othmar Wolf beschrieb Land und Leute dieser kaum bevölkerten Region, mit Europas größtem Seengebiet, 14.000 Inseln und unendlichen Wäldern, ein Paradies für Naturliebhaber.
Der Vorsitzende Herbert Vollmer dankte Othmar Wolf für einen überaus interessanten Vortrag, der nicht nur durch schöne Bilder bestach, sondern auch durch die vielen interessanten Informationen über Land und Leute.
Fünf Meter langen Palmen hergestellt
Vier Frauen der Trachtengruppe arbeiteten die ganze Zeit über im hinteren Teil des Saals, um einen fünf Meter langen Palmen herzustellen. Angelika Kälble erläuterte den uralten Brauch des Palmenbindens, der bis auf das 8. Jahrhundert zurückgeht. Die Palmstange wird mit Koniferen, Buchs und farbigem Papier eingebunden. Der Palmen erhält, so der Brauch, für jede Person, die im Haus lebt, ein Kreuz. Die Palmen werden am Sonntag vor Ostern, dem Palmsonntag, in der Kirche geweiht. Die großen Palmen werden vor dem Wohnhaus aufgestellt. Palmzweige schmücken den Herrgottswinkel und gelten als Schutz vor Unglück und Krankheiten. Die Trachtengruppe stellte auch kleine Palmbüschel her, die die Senioren mit nach Hause nehmen konnten.
Mit einem Vesperbrot endete diese letzte Frühjahrsveranstaltung des Altenwerks im Bürgerhaus Nordrach. In den kommenden Monaten bis Oktober stehen Ausflugsfahrten auf dem Programm, das im Rathaus und in der Kirche ausliegt.